Ich glaube nicht alles, was ich denke
Einladung zum Ferngespräch über Wissenschaftskommunikation. Foto: Twitter@wildmics
Sonntagskolumne zum #Ferngespräch
Ich bemühe mich, meine Meinungen nur so lange zu vertreten, bis ich bessere habe. Dachte ich immer. Aber ich bin schon oft der Versuchung erlegen, nur das zu glauben, was meinem Weltbild entspricht. Confirmation Bias nennt sich das, Denkfehler oder kognitive Verzerrung. Menschen nehmen nun mal Informationen besser auf, die ihr Weltbild bestätigen.
Ich fühle mich wohl in meiner gewohnten Umgebung. In der ich den Lichtschalter sofort finde und nicht im Dunklen die Wand abtasten muss. In der ich nicht überlegen muss, wo ich mein Auto geparkt habe. In der Garage, wo sonst? Auch mein Weltbild habe ich in vielen Teilen automatisiert. Ich bin mir zu hundert Prozent sicher, dass ich keine Erdbeeren im Winter kaufe. Ich denke, besonders Naturwissenschaften sind für Laien heutzutage unverständlich. Dass die Entscheidungen der Europäischen Union von Lobbyisten beeinflusst werden. Dass biologische Landwirtschaft nachhaltig ist. Dass die Gentechnologie schlecht ist, weil äh … sie eben schlecht ist und alle, die ich kenne, dagegen sind. Und so weiter.
Dann kam das „#Ferngespräch“ von Tommy Krappweis
Die Sendungen wurden zu meinem gedanklichen Blutverdünner, meinem ASS 100 für mein dickflüssiges Weltbild. Seitdem ich jeden Dienstagabend die wissenschaftlich-skeptische Expertenrunde sehe, muss ich mich fragen, wo meine Gewissheit anfängt und wo sie aufhört.
Der Otterfinger Tommy Krappweis war Comedian bei RTL Samstag Nacht, Erfinder der Figur „Bernd das Brot“ für den Kinderkanal, Autor von „Mara und der Feuerbringer“ und „Ghostsitter“, er ist Musiker und aktuell Produzent und Autor des erfolgreichen Hörspiels „Kohlrabenschwarz“.
Tommy Krappweis hat viele Fragen und will Antworten, die auch er verstehen kann. Deshalb lädt er seit März 2020 auf dem Twitch-Kanal WildMics eine Runde aus leidenschaftlichen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ein. Besser kann für mich Wissen nicht kommuniziert werden. In einer Kombination aus interessanten Menschen, Humor und unterschiedlichsten Themen. Krappweis nennt seine Sendung „Bällebad des Wissens“, dem kann ich nur zustimmen.
Zu den Stammgästen der Gesprächsrunde gehören:
Alexa und Alexander Waschkau, sie Kulturwissenschaftlerin und Autorin, er Psychologe und Publizist. Gemeinsam machen sie Hoaxilla, den skeptischen Podcast aus Hamburg, der Urban Legends, Verschwörungsmythen, Kultur und Wissenschaft zum Thema hat.
Hoaxilla auf Platz 3. Foto: Twitter @hoaxilla
Immer dabei ist auch Dr. Holm Gero Hümmler, Physiker und Unternehmensberater, Autor der Bücher „Relativer Quantenquark“ und „Verschwörungsmythen“. Er ist aktives Mitglied der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP), der ältesten und größten Skeptiker-Organisation im deutschsprachigen Raum.
In der Gesprächsrunde ist meist auch der Pressesprecher der GWUP, Bernd Harder, Politologe und Autor zahlreicher Bücher zum Thema Esoterik, Aberglauben und Paranormales.
Auf die Fragen: Ist Bio-Landwirtschaft nachhaltig? Wie sinnvoll ist der Einsatz von Glyphosat? Macht die Corona-Impfung unfruchtbar oder verändert sie mein Erbgut? weiß Martin Moder Antworten aus wissenschaftlicher Sicht. Der österreichische Molekularbiologe ist Mitglied der Wissenschaftskabarettgruppe „Science Busters“. Sein YouTube Kanal heißt M.E.G.A. Make Europa gscheit again.
Alexa Waschkau von Hoaxilla fasst es gut zusammen. Foto: Twitter @Hoaxmistress
Nicht zu vergessen: eine große Bereicherung ist der Live-Chat, in den während der Sendung die Freund:innen des kritisch-wissenschaftlichen Denkens ihre Fragen, Gegenargumente und oft auch lustige Bemerkungen schreiben. Die Sendungen von #Ferngespräch wirken bei mir. Auch gesundheitlich. Seit diesem Thema geht es mir besser:
Einladung zum Ferngespräch über Wetterfühligkeit. Foto: Twitter@wildmics
Zum Weiterlesen: Traut niemandem außer mir!