E-Mail:
Profil:
Dipl. Textildesignerin, Journalistin, Onlineredakteurin… verspinnt, verstrickt und verwebt Erlebtes, Erträumtes und Erdachtes zu Texten und Geschichten. Redakteurin der Kulturzeitung KulturBegegnungen und des Online Magazins Kultur Aktuell seit 2014 und Vorstandsvorsitzende von KulturVision e.V. 2016-2020. Liebt Kunst, Literatur, Film, Theater, Fotografie, Philosophie, Sprachen, Reisen, die Berge, das Meer, den Tegernsee... und das Schreiben.
Alle Beiträge von Ines Wagner:
- Von Klassik am Klavier bis Krass mit den „Krassomaten“
- Harte Tage, gute Jahre – ein Leben auf dem Geigelstein
- Uli Wiesmeier: Der Berg in allen Facetten
- Intelligent mit Emotionen umgehen
- Martin Calsow: Krimidinner mit Quercher Nr. 5
- „Strukturen sprechen ohne Worte“
- Aus der Carnegie Hall ins Oberland
- Kulturbegegnungen mit Menschen weltweit
- Bergfilmfestival – authentisch und hochkarätig
- Reverend Rebers sagt Amen
- Malerei auf der Tenne
- Jubel, Jubel, Jubiläum
- Jubiläumsprogramm – zehn Jahre Schlierseer Kulturherbst
- Von Degrowth bis Anders Wachsen – was Bewegungen bewirken können
- Zwielicht – gleich mehrfach beleuchtet
- (Un)mögliche Versuchungen – Stoewer malt Mann
- Kunstvielfalt am Tegernsee: Von Altmann bis Zacharova
- Apokalypserhetorik funktioniert nicht
- Licht in neues Licht gesetzt
- Der selbstgeschnitzte Nahverkehr
- Georg Brandner: Rot ist das transformierte Grün
- Konzert unterm Apfelbaum
- Peter Lindbergh – ein Leben für die Fotografie
- Sieben Stunden Musik und Mystik
- Bayrischzell – momentan die „Kulturhauptstadt des Landkreises“
- Jürgen Welker: „Kunst ist kompromisslos.“
- Masako Ohta: Sonnengeküsste Überraschungsmatinee
- Kulturbrücke Fratres: „Schrumpfen oder anders Wachsen?“
- Premiere des „Jedermann“: Mammon in der Spielbank
- „Textiles Vertrauen“ – was Etiketten und Gütesiegel uns vorgaukeln
- Vertrauen in einer misstrauischen Zeit
- Klavierspüren, Kalligrafie, Tai Chi – im Fließen der Energie
- Musikfest Kreuth: Tosender Applaus beim Eröffnungskonzert
- Open Air Kinosaison eröffnet: Berghofer Filmfest
- Fastfood Theater und Raumschiff Glitzerbeisl
- Tegernseer Schülertheater: Liebe, Blutdurst und Triumph
- Hilo Fuchs: Skulpturengarten mit Seeblick
- Flüchtlingshilfe, Fußball und Vertrauen
- Lieselotte und der verschwundene Apfelkuchen -Abenteuer mit Musik
- Durch Crowdpublishing zu nachhaltigen Büchern
- Waldviertler Hoftheater: Faust ganz anders
- Flug des Lebens
- Ferdl Eichner: Hoamad Flow
- Wild Plants –Pflanzen als Lehrmeister
- Start für Science Slam
- The Heimatdamisch: „I-feel-good-Konzert“ im Festzelt
- Archivare des Vergänglichen
- Vertrauen – das Thema der 27. KulturBegegnungen
- Vielfältige „gmundart“: Bayern, Indien, New York
- Horst Hermenau: Phänomenologie der Wahrnehmungen
- Schlierseer Bauerntheater: Gebangt, gelacht, geklatscht
- Warum Eros statt Gier unsere Ökonomie beflügeln sollte
- Spionage-Roadmovie um den Tegernsee
- Bavarian Beats Festival: Echt geile Sounds
- German Design Award nach Hausham
- Kraft aus Holz und Mineralien
- Thomas Sautner: Zwischen Realität und Illusion
- Dialog zwischen Atom und Ton
- Spiritualität diesseits und jenseits von Religion
- Gerd Anthoff und Martin Kälberer: „Hirngespinste“
- Hans Christian Andersen und Olaf Gulbransson
- Speckmann und Pusch: Notenlos in Weyarn
- „MCBW meets MB“ – Tradition. Innovation. Vision.
- Monika Ziegler: Siebzig, na und?
- „ARTcycling“ und Vieles mehr
- Publikumsliebling-Film zum Chorwochenende
- Die Glücklichmacher: A-cappella-Formation „Cash-n-Go“
- Kreative Provinz: Größtes Design-Event hat eine Partnerregion
- Arglos und verquer auf drei Gitarren: Das erste Album von Verzupft
- Schweden trifft auf Japan, Jazz auf Klassik
- Max und Moritz, Rosie & Co.
- Wir sind weder ohnmächtig, noch alternativlos
- Geschichten aus Fäden: „Ligne de Fil – Fadenlinien“
- „Wenn nicht wer du“
- Ehre, wem Ehre gebührt
- Orgelspektakel zum Stummfilm
- Die ganze Gesellschaft ist auf Speed
- Abgrundtief schön – die Bilderwelt von Katharina Schellenberger
- Rechteck als ästhetische Grenze
- Sternschnuppe Kuh-Familien-„Muhsical“
- Von der „Mönchshure“ zum starken Vorbild – Frauen in der Reformation
- Martin Calsow: Mexiko liegt in Bad Iburg
- Wie kann ich meinen Geist dazu bringen, die Komfortzone zu verlassen?
- König der Tiere: Der Regenwurm
- Whiskey ’n‘ Gin: Rockt die Rauhnacht!
- Vom Himmel durch die ganze Welt hinunter zur Hölle
- Malen bis die Landschaft verschwindet
- Was folgt auf Wagenbreth?
- Zum Schnurren, zum Brüllen, zum Schreien… zum Kuckuck!
- Multiinstrumentaler Wahnsinn der Well-Brüder
- Junge Kurzfilme im Wettbewerb
- In der Welt zu Hause, aber Weihnachten daheim
- Im Bann der Kunst des Nô
- Carl Orffs Weihnachtsgeheimnis
- Rom, Venedig, Bologna, Tegernsee
- Haydn, Hirten, Hallelujah
- Stadtgespräch in London: Chris Tille
- Reise in geheimnisvolle Klangwelten
- 10. Reithamer Gespräche: Wachstum und Suffizienz?
- „Wachstum, was nun?“
- Komm, wir gehen tanzen!
- Wer nur noch konsumiert, ist aus dem Spiel!
- Faible für Frauenschuh
- Erklär mal unsere Kultur in drei Minuten
- Lights will guide you home
- Welt wird immer mehr zur Schicksalsgemeinschaft
- Ni hao, Reich der Mitte!
- Zwei Typen, zwei Gitarren, zwei Bücher und irrwitzige Episoden
- Ein Fest aus Farbe, Glas und Licht
- Denkwerk Zukunft: Einfach so weiter leben wie bisher geht nicht mehr!
- Lieb und Leid und Zitherspiel
- Bang !Wouw! Mazooka!
- Ich bin ein Lehrer, holt mich hier raus!
- Euer Neuschwanstein ist der Medical Park
- Lebenslange Leidenschaft für japanische Ästhetik
- Mit Kunst in den Dialog treten
- Wer war Wolfgang Herrndorf?
- „Mama, i kann nimma“
- Zauberin des Wassers
- Frei, freier, vogelfrei
- Palm Springs is here
- Kunstsommer im Kolbstadl
- Drei Wochen lang „Glas – Farbe – Licht“ und viel Kultur!
- Tod und Teufel und jede Menge Geld
- Europäisches Wagnerbild in Musik und Literatur
- Facetten der Liebe: „Habana – amor nostalgico“
- Den Inneren Raum nach Außen öffnen
- Offene Bühne für Gedichte, Kurzgeschichten und Romane
- Sommerzeit ist Open Air Kino-Zeit
- Glasscherben bringen Glück
- Von Blues über Blasmusik zu Bach
- Wenn der Hammer an der Mangfall schallt
- „Wo ist denn eigentlich dieses Schickeria?“
- Filmspektakel am Berghof
- Fesselndes Theaterexperiment nach Peter Handke
- Horst Janssen: „Ich will Norweger werden“
- Wie Sie Gehirnfehler richtig anwenden
- In katzenhafter Geschmeidigkeit rückwärts über die Wiese schleichen
- Die Klasse der Schirmflieger
- Es war einmal – und so weiter…
- Die fragile Tastatur der Melancholie
- Voodoo, Wahn und Seelenrasen
- Grausam heult der Wind ums Haus
- Im freien Flug, tobsuchtsvoll leer
- Pinselstriche aus lebendigem Licht
- Mit präzisen Strichen stets ins Schwarze getroffen
- Die gesamte Gesellschaft ist auf Speed
- Giovanni Segantini: Tastatur des Lichtes und des Schattens
- So facettenreich tickt die neue bayerische Musikszene
- Blick durch den Augustinernebel
- So facettenreich tickt die neue bayerische Musikszene
- Kunst ist immer erhaben
- Gespieltes, Gezupftes, Erzähltes
- Florian Opitz: Die gesamte Gesellschaft ist auf Speed
- Befreit von malerischen Zwängen das Dionysische ausagieren
- Der Klang der Oboe ist ein kühles Grün
- Vom Wurstfresser zum Widerstandskämpfer
- Ein Stück in anderen Schuhen gehen
- Finanzwelt als Puzzle vom Motiv eines blauen Himmels
- Liebeserklärung ans Kino, die Filmkunst und an den Iran
- Des is übahaupt ned lustig, jetzt wirds mörderisch!
- Jean Paul Gaultier: I DO IT MY WAY
- One day I´ll crack the jackpot
- Toni Wackersberger liest Ludwig Thoma
- So „Nehmet´s“ doch Platz, Herr Tausendsassa!
- Olaf Gulbransson – Werke in neuem Glanz
- Soundzauberei: Ménage á trois
- Stimme aus Zimt und Honig
- Die Liebe, die Liebe und nochmals die Liebe
- Blaue Jazz-Nächte
- Das perfekte Krimi Dinner
- Also sprach Zarathustra
- Walk Together Children
- Das Platon’sche Höhlengleichnis – in Papier
- Heimat, Liebe, Leidenschaft und Farben
- Strukturen des Daseins
- Die Schattenseiten der Mode
- Kunst der ritualisierten Bewegung
- Kino in der Kirche: NEULAND
- Die Poesie, das gesprochene Wort und die Wurst
- Fotograf, Visual Artist, Sternenfänger
- Aus dem Land der zornigen Winde
- Scharfsinnig, provokativ und hochspannend
- Das gelbe Kleid ist blau geworden
- Wo bleibt die Musik?
- Hommage an die kleine Buchhandlung
- Was hat Yoga mit Butterblume zu tun? Andreas Loh weiß es.
- Martin Calsow: Quercher und der Volkszorn
- Abgründe im Tegernseer Tal
- Pilgerin durch den weiten Raum der Stille
- „…mein bist, Zeipoth, bist mein!“