
Naturerlebnisse für die ganze Familie
In den Pfingstferien mit „Natürlich! Kreuth“ das Bergsteigerdorf entdecken. Foto: Der Tegernsee, Julian Rohn
Veranstaltungsreihe zu Natur und Nachhaltigkeit
In den Pfingstferien geht die Veranstaltungsreihe „Natürlich! Kreuth“ im Bergsteigerdorf im südlichen Landkreis in die zweite Runde. Das abwechslungsreiche Programm in Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren bietet wieder nachhaltige Naturerlebnisse für die ganze Familie. Einheimische wie Gäste sind während der Pfingstferien zwei Wochen lang dazu einladen, den Ort und die umliegende Bergwelt (neu) zu entdecken.
Aufgrund des großen Anklangs der Auftaktveranstaltung im letzten Jahr startet auch die diesjährige Reihe am 19. Mai wieder mit dem abwechslungsreichen Aktionstag „Natürlich am Wallberg“. Ob es zu Fuß oder mit der Wallbergbahn in die Höhe geht, bleibt dabei jedem selbst überlassen. Hoch über dem Tegernsee haben die Gebietsbetreuenden gemeinsam mit den Rangern, der Bergwacht, der Almgenossenschaft Wallberg, dem Almwirtschaftlichen Verein und dem DAV zahlreiche Infostände errichtet, an denen sie ihr Wissen zur Natur weitergeben.
Beim Aktionstag am Wallberg unterwegs mit Naturschutzranger Andi Köpferl. Foto: Der Tegernsee, Thomas Plettenberg
Bei den Führungen zwischen Bergstation, Setzberg und Gamsbeobachtungsstation Grubereck erzählen sie, welche Tiere und Pflanzen hier leben, welche Naturschutzmaßnahmen es im Wallberg-Gebiet gibt und wie jeder Einzelne beim Wildtierschutz mithelfen kann.
In der Herzoglichen Fischzucht in Wildbad Kreuth wird alles von Hand gemacht. Foto: Der Tegernsee, Thomas Plettenberg
Von Alpaka Date bis Steinadlerwanderung
Im Laufe der nächsten zwei Wochen gibt es zahlreiche weitere Veranstaltungen – von Waldbaden (24.05.) über Schaukäsen (24.05.) und eine Moorführung (25.05.), eine Führung in der Herzoglichen Fischzucht (29. Mai) bis hin zur Kräuterführung (29. Mai). Die Tegernseer Heimatführer wandern am 21. Mai auf den Spuren des „Königs der Lüfte“ zur Hochalm. Am 27. Mai führt eine „Kuhl-Tour“ vom Stall auf dem Schärfhof zur Naturkäserei und beleuchtet den Weg von den vierbeinigen „Mitarbeiterinnen“ bis zum Heumilchkäse.
Bio-Bäuerin Sophie Obermüller zeigt bei der Stallführung den Unterschied: luftgetrocknetes Heu bleibt grün und behält alle Nährstoffe. Foto: Ines Wagner
Wissenswertes zur Bewirtschaftung des heimischen Bergwaldes gibt Förster Hannes Deininger am 28. Mai auf seiner geführten Wanderung weiter. Wie die Kreisläufe aus Boden, Wasser, Wäldern und Bergen zusammenhängen, lässt sich entlang des Bodenerlebnisweges Schwarzenbachtal am 31. Mai mit Tobias Mühlbacher vom Wasserwirtschaftsamt erleben. Eine Almwanderung auf Spuren der Wittelsbacher führt am 1. Juni zur Königsalm, wo Senner Andreas Mehringer Wissenswertes zur Almwirtschaft erzählt.
Musi auf der Alm
Angebote ausschließlich für Kinder sind ein Aktionstag Kindermountainbiken am 22. Mai, bei dem es um Teamsport, Natur und Technik geht, sowie eine Schatzsuche im Weißachtal am 2. Juni. Auch der Entdeckertag für Familien an der Weißach am 22. Mai mit Stephan Winland vom Fischereiverein Tegernseer Tal wird spannend. Zu einem „Alpaka Date auf der Weide“ lädt der Alpakahof am Tegernsee gleich an drei unterschiedlichen Terminen ein. Das Programm wird kulinarisch und musikalisch umrahmt, beispielsweise mit „Musi auf der Schwarzentenn Alm“ am Pfingstmontag, den 20. Mai.
Familien-Entdeckertag an der Weißach. Foto: Der Tegernsee, Julian Rohn
„Ich freue mich, dass ‚Natürlich! Kreuth‘ nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr in diesem Jahr eine Fortsetzung erfährt“, sagt Kreuths Bürgermeister Josef Bierschneider, und spricht allen Beteiligten seinen Dank aus. „Das Programm 2024 bietet wieder zahlreiche Möglichkeiten, unsere wunderbare Natur mit allen Sinnen zu erfahren und dabei gleichzeitig den Besuchern das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ näherzubringen.“
Siegel „Bergsteigerdorf“ verpflichtet
Mit der Siegelverleihung zum Bergsteigerdorf verpflichtet sich Kreuth seit 2018 dem Thema Nachhaltigkeit auf ganz besondere Weise. Dazu gehört, die Natur und Landschaft zu erhalten, Traditionen und Brauchtum zu pflegen und die regionalen Kreisläufe und Produzenten zu stärken. Eine ganze Dorfgemeinschaft legt sich seitdem gemeinsam ins Zeug, den Bergsteigerdorfgedanken mit Leben zu erfüllen.