28.02.2023
Mit einer Ausstellung und einem Festabend beging die Kreisgruppe amnesty international im Oktober 2022 ihren 50. Geburtstag. Jetzt legt Sprecher Fritz Weigl den umfassenden Jahresbericht der Organisation vor.
mehr...Mit einer Ausstellung und einem Festabend beging die Kreisgruppe amnesty international im Oktober 2022 ihren 50. Geburtstag. Jetzt legt Sprecher Fritz Weigl den umfassenden Jahresbericht der Organisation vor.
mehr...Wie will ich im Alter leben? Selbstbestimmt und dennoch aufgehoben in einer Gemeinschaft, das wünschen sich viele Menschen. Der Rupertihof in Rottach-Egern hat ein Konzept entwickelt, in dem auch die Kultur ein wesentliches Element ist.
mehr...Aktuell zeigt das Bayerische Nationalmuseum in der Sonderausstellung „Hauptsache“ Kopfbedeckungen aus über drei Jahrtausenden. Wir durften sie im Rahmen der Veranstaltung „Instawalk“ bereits kennenlernen. Eine spannende Zeitreise durch die Mode- und Kulturgeschichte für Jung und Alt erwartet nun auch Sie!
mehr...Heute vor einem Jahr startete Wladimir Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. In Miesbach findet heute um 17 Uhr eine Gedenkfeier statt und in Holzkirchen wird am Sonntag zum ökonomischen Friedensgebet eingeladen. In Hausham wird Florian Bachmeier seine bewegenden Fotos zeigen.
mehr...Am heutigen Aschermittwoch beginnen die neuen „7 Wochen Ohne“! Die Fastenaktion der evangelischen Kirche trägt in diesem Jahr das Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. Wieder einmal hatten die Organisatoren eine verblüffende Vorahnung, welches Motto 2023 passen kann.
mehr...Wenn aus der eigenen Moralvorstellung eine Hetzjagd wird, dann werden nicht nur persönliche Grenzen überschritten, sondern oftmals Leben nachhaltig beeinflusst. Was im 18. Jahrhundert mit den ersten gut dokumentierten Rügegerichten begann, findet heute im World Wide Web statt. Die Ausstellung „Das Haberfeldtreiben – Fakten und Mythos“, welche vom 27. März bis 28. April im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach stattfindet, beleuchtet beide Formen dieser selbsternannten Moralgerichte.
mehr...Noch bis zum 24. Februar ist die Fotoausstellung „Ludwig Erhard – Bilder aus fünf Jahrzehnten“ aus Anlass des 125. Geburtstag des Politikers im Rathaus Gmund zu sehen. Seine ehemalige Hausdame Elisabeth Leutheusser von Quistorp erinnert sich an ihre gemeinsamen Jahre.
mehr...Alles hinter sich lassen, dem gewohnten Terrain den Rücken kehren und in ein unplanbares Abenteuer entfliehen – manchen Menschen macht der Gedanke so viel Angst, dass sie ihm nicht nachgehen. In manch anderen hingegen entfacht er ein solches Feuer, dass nur die Umsetzung des Gedankens dieses noch löschen kann.
mehr...Mit seinem beeindruckenden Vortrag „Gewinnen in der Niederlage“ machte Bundespräsident a.D. Christian Wulff im Rahmen des Korbinians Kollegs im Hotel Bachmair Weissach Mut, Niederlagen als Chance zu begreifen und rief gleichzeitig zum politischen Engagement auf.
mehr...Wie gehen die unterschiedlichen Religionen mit dem Thema Sterben um? Was bedeutet interreligiöse Vielfalt in der Palliativ- und Hospizarbeit? Beim Symposium im Domicilium Weyarn brachten die Referenten aus verschiedenen Religionen ihre Expertise ein.
mehr...Standing Ovations, anhaltender Applaus: Auch die letzte, sechste Vorstellung der „West Side Story“ in der Turnhalle des Gabriel-Seidl-von-Gymnasiums in Bad Tölz konnte das Publikum von den Sitzen zu begeistertem Applaus reißen. Und das mit Recht. Was hier geboten wurde, war professionell.
mehr...Mit einem inspirierenden Vortrag konnte am Sonntagvormittag Markus Bogner das zahlreiche Publikum im Foolstheater motivieren, gemeinsam darüber nachzudenken, in welcher Gemeinde wir leben wollen und dafür tätig zu werden.
mehr...Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus hat der Medienforscher Alexis von Mirbach von der LMU München verfasst. Ihre Ideen brachten auch zwei Initiativen aus dem Landkreis Miesbach ein.
mehr...Der dritte Kulturstammtisch von KulturVision ging in die Tiefe. Die derzeitige Situation in der Kulturbranche wurde thematisiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.
mehr...In Miesbach soll ein Selbstbedienungsladen für regionale Lebensmittel entstehen, der im Sinne des Gemeinwohls wirtschaftet. Am kommenden Montag, 30. Januar um 19.30 Uhr, stellen die Initiatoren von LAVLI in einer Infoveranstaltung am Stadtplatz 10 ihr Projekt vor.
mehr...Am 28.01.2023 findet in Kreuth bereits der 5. Göttfried Inklusions Skicup für Teilnehmer mit und ohne Behinderung aller Altersklassen statt. Ausgetragen wird er vom Freundeskreis Inklusion Tegernsee – F.I.T e.V. als Zeichen dafür, dass eine Behinderung kein Handicap sein muss, wenn Inklusion lebendig gelebt wird.
mehr...Atemberaubende Landschaften, spektakuläre Szenen und vier Gewinner – das Finale des Bayerischen Outdoor Filmfestivals (BOFF) 2022 lies die Filmemacher und Athleten der sechsten Saison des Filmfestivals noch einmal hochleben. Inklusive persönlicher Einblicke in die Produktionen und einer Liveshow im Saal des Kulturzentrums Waitzinger Keller Miesbach.
mehr...Florian Schwartz, Rosi Konirsch und Stefan Scheider. Foto: Petra Kurbjuhn Blind Date in Holzkirchen Die Neuauflage des Blind Date mit BR-Moderator Stefan Scheider, Impromusiker Florian Schwartz und Coach…
mehr...„Work in Progress“ nennt Erwin Lanzensberger seine Ausstellung in der „Galerie im Treppenhaus 1967“ im Tannerhof Bayrischzell. Der Schlierseer Fotograf zeigt beeindruckenden und perfekt inszenierte Porträts bekannter Persönlichkeiten.
mehr...Der Versuch, eine Annäherung zu schaffen, ist gelungen. Bei der mit etwa 60 Teilnehmenden gut besuchten Open Space Veranstaltung im Rahmen von „anders wachsen“ mit hochkarätigen Referenten kamen Befürworter und Kritiker der Corona-Maßnahmen, die uns nun seit drei Jahren beschäftigen, zu Wort.
mehr...Auf großes Interesse stieß die Filmmatinee der Reihe „anders wachsen“ von KulturVision im FoolsKINO am gestrigen Sonntag. „Eine größere Welt“ zeigt die spirituelle Suche einer jungen Witwe. In der Diskussion stellte Moderatorin Karin Sommer die Filmaussage in einen größeren Kontext.
mehr...Wenn schwierige Fälle in einer Gruppe zu lösen sind, ob im Beruf oder im Ehrenamt, dann kann die Kollegiale Beratung hilfreich sein. Der Neuhauser Diplom-Pädagoge Wolfgang Schindler hat mit seinem Kollegen Gerhard Spangler ein Buch herausgegeben, das die Methode online und offline beschreibt.
mehr...Mit seinem soeben erschienenen Dokumentarfilm „Und es geht doch… Agrarwende JETZT!“ beweist der Münchner Filmemacher Bertram Verhaag, dass eine andere Art der Landwirtschaft möglich ist, und das für fast 1.600 Bauernfamilien seit 35 Jahren.
mehr...Wieder haben unser Beirat Michael Pelzer und seine Frau Theresia einen treffenden Brief an Freunde und Wegbegleiter zum Jahreswechsel geschrieben, den wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser als Neujahrsbotschaft übermitteln dürfen. Wir wünschen Ihnen ein gesundes und friedvolles Jahr 2023.
mehr...Zum Abschluss der Förderperiode 2014 bis 2022 der LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V. wurde symbolisch dem größten LEADER-Projekt, dem Offenen Begegnungs- und Bildungszentrum im evangelischen Gemeindehaus Miesbach ein Scheck überreicht.
mehr...Es ist ein zutiefst berührendes Foto, das Florian Bachmeier von einer ukrainischen Frau gemacht hat. Damit wurde der Schlierseer Fotograf jetzt in der Rubrik „Europa und Bayern“ von Landtagspräsidentin Ilse Aigner mit dem 1. Preis „Pressefoto Bayern 2022“ ausgezeichnet.
mehr...Am heutigen Heiligen Abend lädt Harald Petersen um 16.30 Uhr in die Aussegnungshalle am Neuen Friedhof zu einer Trostweihnacht ein. Gedacht ist dieses neue Format für Menschen, die trauern oder die einsam sind.
mehr...Die Nachwehen der Pandemie sind überstanden, aber im Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach ruht man sich nicht auf dem erfolgreichen Herbst- und Winterprogramm aus. Den Aufschwung nutzt das Team des Kulturhauses und präsentiert die neuen Highlights des Frühjahrs 2023.
mehr...Einen Heldenkalender haben Cornelia Heinzel und Michael Lichtwarck-Aschoff in diesem Jahr produziert. Er punktet mit zauberhaften Zeichnungen und geistreichen, aberwitzigen Texten. Einige Restexemplare sind noch zu erwerben.
mehr...Die Missbrauchsfälle der katholischen Kirche in Unterwössen veranlassten den Bildhauer Andreas Kuhnlein, einen Andachtsraum mit der zentralen Botschaft des Glaubens und einen Hinweis auf den Missbrauch zu schaffen. Dieser Raum wurde jetzt eingeweiht.
mehr...Unter dem Titel „Big Hoot Holzkirchen“ sollen im kommenden Sommer 20 große künstlerisch gestaltete Eulen auf einem Kunstpfad die Marktgemeinde verschönern. Der Erlös aus der Versteigerung der Eulen fließt dem Hospizverein Miesbach e.V. zu
mehr...„Liebe die uns werden lässt“ heißt das Buch von Dieter Hirsmüller, mit dem er einen neuen Blick auf ein großes und ewiges Thema wirft. Dabei lädt der Autor dazu ein, Liebe als Urkraft zu verstehen, die jeden Menschen zum persönlichen Wachstum führt.
mehr...Die MUH, das Magazin für „bayerische Aspekte“ hat im 12. Jahr seines Bestehens einen Kalender auf den Markt gebracht – mit kompetenter Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege. Ein empfehlenswertes Last Minute Geschenk.
mehr...In seinem neuen Roman „Unter dem Steinernen Meer“ blickt mit dem Literaturhistoriker Peter Becher ein ausgewiesener Kenner der Geschichte und Lebenswirklichkeit von Deutschen und Tschechen im 20. Jahrhundert auf das Dreiländereck Österreich-Tschechien-Deutschland.
mehr...Erfrischend humorvoll und dennoch ernsthaft und tiefschürfend durfte das zahlreiche Publikum den Film „Der Bauer und der Bobo“ mit der anschließenden Diskussion mit Markus Bogner im FoolsKINO erleben und erfahren, wie einfach es ist, trotz gegensätzlicher Auffassung zueinander zu finden.
mehr...Ein Feuerwerk an Wissenschaft, praktischen Beispielen und Humor lieferte Armin Nassehi mit seinem Vortrag „Multiple Krisen“ im Rahmen des Korbinians Kolleg im Hotel Bachmair Weissach. Der Soziologe gab spannende Impulse und heilte so manchen von seinen Glaubensüberzeugungen.
mehr...Am morgigen 1. Dezember stellt Birgit Lutz im Heimatmuseum Schliersee ihr neues Buch „Nachruf auf die Arktis. Noch können wir die Welt retten“, vor. Auf den lebendigen Vortrag mit nachhaltigen Bildern geben wir einen Vorgeschmack, indem wir schon einmal reingelesen haben in das neueste Werk der Schlierseerin.
mehr...„Die Berge, das Kloster und die Wissenschaft – Natur und Technik im Tegernseer Tal“ so nennt Herausgeber Marc-Denis Weitze das Buch, das er im kleineheimat Verlag herausgegeben hat und das die Wissenschaftstage Tegernsee Revue passieren lässt.
mehr...Wie macht man Kultur für die Jugend attraktiver und sichert damit ihren Fortbestand im Landkreis Miesbach? Mit diesen beiden Themen beschäftigte sich der zweite Kulturstammtisch von KulturVision. Eine Chance bietet das geplante Nachwuchsfestival „Show your talent“ im kommenden Jahr.
mehr...Die Vortragsreihe „Korbinians Kolleg“ im Hotel Bachmair Weissach in Rottach-Egern ist bereits zur Institution geworden. Im heurigen Wintersemester widmet sie sich aus gegebenem Anlass dem Thema „Krise“. Nach der Entstehung von politischen Krisen im Oktober stand die fortschreitende Enthemmung unserer Gesellschaft im November im Mittelpunkt. Ein heißes Thema, vorgetragen von der Neurologin und Sexualtherapeutin Heike Melzer.
mehr...Ein Kunstprojekt der Grund- und Mittelschule Schliersee in Kooperation mit dem Atelier Farbenspiel ist jetzt zeitgleich in Schliersee-Neuhaus und im Atrium Holzkirchen zu sehen. In 100 Bildern haben Kinder von der 2. bis zur 9. Klasse ihre Gedanken ausgedrückt und schenken damit Hoffnung.
mehr...Im dritten Anlauf wurde der „Warngauer Dialog“ zum Thema „Wie kann Veränderung gelingen?“ zu einem überaus erfolgreichen Abend, an dem Anika Sergel-Kohls und Rainer Sachs mit dem Publikum spannende Ideen entwickelten. Die Musik von Dietmar Rexhausen und Jan Čech trug maßgeblich zum Gelingen bei.
mehr...Endlich wieder in Präsenz konnte KulturVision e.V. den Vorstand neu wählen und über die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres Zeugnis ablegen. Dabei gab es viel neues und Erfolgreiches zu berichten.
mehr...„Karlheinz – ‚Kalle‘ Geißler hat das Zeitliche gesegnet. Das hat er zwar sein Leben lang getan, jetzt aber endgültig. Er ist am 09.11.2022 friedlich und mit aufrichtiger Klarheit gestorben.“ Das schreibt sein Sohn Jonas. Wir bringen im Gedenken an ihn einen Artikel, der aus einem Gespräch mit dem Zeitforscher hervorging und in der 34. Ausgabe der KulturBegegnungen stand.
mehr...Zu einem lebendigen und inspirierenden Austausch von Kulturschaffenden, die sich nicht ohne weiteres begegnen würden, kam es endlich wieder beim Fest von KulturVision anlässlich des Erscheinens der 38. Ausgabe der KulturBegegnungen im Warngauer Altwirtsaal.
mehr...Im Rahmen der Initiative „Gegen das Vergessen – 9./10. November 1938“ durfte das Publikum im Gewölbe das Waitzinger Kellers eine bewegende Lesung aus Max Mannheimers „Spätes Tagebuch“ erleben. Michael Stacheder sprach aber auch über die Gegenwart.
mehr...Am kommenden Sonntag, 13. November, wird das weltliche Oratorium „Wir sind Erde“, das die Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus musikalisch umsetzt, uraufgeführt, es vermittelt eine wichtige Botschaft.
mehr...Eine Sonderausstellung mit sozialem Hintergrund „Art for memory“ zeigt jetzt Rebecca Niehues-Paas in ihrer Galerie RNP fine arts in Rottach-Egern gemeinsam mit Desiree von Bohlen und Halbach von Desideria Care e.V., der sich für Angehörige demenzkranker Menschen engagiert.
mehr...Ulrich Grober gab seinem Buch den Untertitel „Inspirationen und Impulse für eine bessere Welt“. Genau das ist es, was wir jetzt brauchen: Statt Resignation und Zukunftsangst in dieser krisengeschüttelten Zeit tut Zuversicht Not.
mehr...Die Waitzinger Sammlerfreunde unter der Federführung von Bertl Moser und Robert Schlienz haben zusammen mit den Sammlerfreunden Landsberg eine vielseitige Ausstellung zur Waitzinger Brauerei in Miesbach und Landsberg auf die Beine gestellt.
mehr...Wenn das Leben zu schnell, der Druck zu groß wird oder ein Schicksalsschlag plötzlich alles verändert – immer wieder suchen Menschen bei solchen Ereignissen nach Ruhe, neuen Perspektiven und dem eigenen Sinn. Ein Ort, an den sie sich für diese Prozesse zurückziehen können, ist das Domicilium in Weyarn. Der KulturVision e.V. freut sich, das Meditationshaus nun als neuen Kulturpartner begrüßen zu dürfen.
mehr...Was vor fünf Jahren als kleiner Versuchsgarten begann, wächst und gedeiht mittlerweile kräftig. „Ideen säen, pragmatisch handeln – Nachhaltigkeit im Landkreis Miesbach“ ist das Motto des Vereins Wirkstatt Oberland e.V. Zahlreiche Projekte wurden ins Leben gerufen und umgesetzt, und alle haben etwas gemeinsam.
mehr...In einer Zeit, die nach neuen Projekten und Formaten ruft, feierte das Literaturcafé Melange im Landkreis Premiere. Die Autorinnen Gesina Stärz und Verena Nolte waren die ersten Gäste von Peter Becher im Klostercafé Weyarn und zogen mit ihren Erzählungen und Buchausschnitten das Publikum in ihren Bann.
mehr...Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Miesbach lädt vom 14. bis 23. Oktober zur Neueröffnung des Gemeindehauses ein. Hier entsteht im Foyer ein inklusiver Coworking Space für Ehrenamtliche, soziale Projekte und Kulturschaffende.
mehr...Seit 15 Jahren ist die WeyHalla in Weyarn der Treffpunkt der Popkultur im Landkreis Miesbach. Deshalb hat Landrat Olaf von Löwis jetzt auf Anregung von KulturVison e.V. und Stefan Späth von P.R.O das Rockcafé unter der Leitung von Wirt Girgl Ertl für den Popkulturpreis Bayern vorgeschlagen.
mehr...Heimat ist ein Phänomen mit vielen Aspekten und Widersprüchen. Das macht das Thema spannend, aber auch schwer fassbar. In neun Vorträgen gingen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Symposium „Heimat – begrenzt unbegrenzt“ am 24. September 2022 im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach dem Thema auf den Grund.
mehr...Das Jubiläum feiert die Miesbacher Gruppe mit einer Ausstellung und einem Festabend im Gymnasium am kommenden Donnerstag. Gründungsmitglied Fritz Weigl erzählt von den Anfängen bis heute sowie einer ungewissen Zukunft der wichtigen Organisation.
mehr...Mit dem Dokumentarfilm „Diagnose Demenz“ eröffnete die Initiative „anders wachsen“ ihr Filmprogramm im FoolsKINO Holkirchen. Ein gelungener Start, der emotional tief berührende Film eröffnete dem zahlreichen Publikum ganz neue Perspektiven im Umgang mit der Krankheit.
mehr...Denkanstöße, Ideen und ein groß angelegter Bürgerbeteiligungsprozess, das wünscht sich die Marktgemeinde Holzkirchen unter Leitung von Bürgermeister Christoph Schmid für die Neugestaltung des Marktplatzes. „Wie wird das Zentrum zu einem schönen Platz für uns alle?“ Das ist die Frage, die für die Marktgemeinde im Mittelpunkt steht und dazu hat sie ein umfangreiches Projekt gestartet.
mehr...Die 19. Kunstwoche Lenggries in der ehemaligen Prinz-Heinrich-Kaserne beleuchtet das Thema „Natur“ aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Die hochqualitative Ausstellung vereint Malerei, Skulptur, Fotografie, Videoinstallation in einer überaus gelungenen Präsentation an ungewöhnlichem Ort.
mehr...Mit der Podiumsdiskussion „Welche Vorteile bietet die Gemeinwohlökonomie für Unternehmen, Kommunen und Vereine“ startete der 7. Zyklus der Veranstaltungsreihe „anders wachsen“ von KulturVision e.V. im KULTUR im Oberbräu Holzkirchen. Die Argumente der Experten überzeugten.
mehr...Mit einem hochkarätigen und spannenden Programm wartet die Waakirchner Kleinkunstbühne in der neuen Saison auf. Den Start übernimmt am 23. September der bekannte Musikkabarettist Werner Meier, gefolgt von dem ganz besonderen Programm „Operation HEIL! Kräuter“ Wir haben mit den Protagonisten gesprochen.
mehr...Mit neuen Ideen und neuen Partnern geht KulturVision e.V. in den 7. Zyklus . Im Vordergrund steht die Verbindung von Wissenschaft mit Kultur und Natur, um alternative Ideen für das Oberland mit alternativen Methoden zu entwickeln.
mehr...Heute Abend wird die 19. Kunstwoche Lenggries eröffnet. Wie im vergangenen Jahr findet die Präsentation unter dem diesjährigen Motto „Natur“ in der ehemaligen Prinz-Heinrich Kaserne statt. Die acht Künstler der Künstlervereinigung haben sich prominente Gäste eingeladen. Darunter auch Tutti Gogolin aus Bayrischzell.
mehr...Spinnen, Wespen, Käfer und andere Insekten tummeln sich derzeit im Wahlkreisbüro von Karl Bär. Der Bundestagsabgeordnete der Grünen hat Matthias Erhardt eingeladen, seine Ausstellung gegen das Insektensterben in Holzkirchen zu präsentieren. Gestern Abend informierten sich zahlreiche Besucher über das Anliegen.
mehr...Mit der Zukunft der Ernährung befasste sich der letzte diesjährige Thementag der Kulturbrücke Fratres. Das Thema wurde wie immer aus mehreren Perspektiven beleuchtet, aus der Sicht des Künstlers, der Sicht der Wissenschaft aber auch unterhaltsam, provokant und humorvoll.
mehr...Wenn es um Heimat geht, ist jeder mehr oder weniger Experte. Um dem Begriff und dem vielschichtigen Phänomen genauer auf den Grund zu gehen, findet in Miesbach am Samstag, 24. September 2022, im Waitzinger Keller eine hochkarätig besetzte wissenschaftliche Tagung statt.
mehr...Es geht um so viel mehr, als „nur um ein paar Grad wärmer“, sagt Tobias Hohenacker. Der Fotograf zeigt in seinem aktuellen Projekt „Gesichter des Klimawandels im alpinen Raum“ und stellt dabei auf beeindruckende und gleichzeitig schmerzhafte Art und Weise Landschaftsfotografien neben die Portraits und Geschichten von Betroffenen.
mehr...Im Herbst 2022 findet im Rathaus der Gemeinde Gauting im Süden Münchens wieder eine große Ausstellung MALEN IST HOFFNUNG statt. 16 Frauen und Männer mit Autismus unterschiedlichen Alters präsentieren einige ihrer Bilder und haben diese mit sehr persönlichen Texten ergänzt. Dabei ist auch Josef Berghammer aus Wall.
mehr...Parasozial und hyperreal. Wenn Simulation zu Wirklichkeit wird. Der Konsum von verschiedenen sozialen Medien gehört für viele schon längst zum Alltag. Das Leben der Influencer dort scheint gleichzeitig nahbar und perfekt – eine gefährliche Mischung. Daraus können Hyperrealität und parasoziale Beziehungen resultieren, komplizierte Begriffe für etwas, was mittlerweile ebenfalls Alltag ist.
mehr...Solidarität war einst ein starkes Wort. Vergleichbar mit der Parole „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Die beiden ORF-Journalisten Martin Haidinger und Reinhard Linke regten mit Texten von Denkern unterschiedlicher Coleur zum Thema zum eigenen Nachdenken an.
mehr...Unsere heutige Glossen wurde uns freundlicherweise von Professor Karlheinz Geißler zur Verfügung gestellt. Wir durften den Zeitforscher aus München in der 34. Ausgabe unserer Printausgabe KulturBegegnungen vorstellen und lernten im Gespräch viel über den Begriff der Zeit. Seine Glosse spricht uns aus dem Herzen.
mehr...„Der Weg zur Grenze“ ist der erste und bisher unveröffentlichte Roman der Schriftstellerin Grete Weil, die dem Tegernseer Tal lebenslang verbunden war. Dort beginnt und endet der Roman, der jetzt beim Verlag C.H. Beck erstmals veröffentlicht wurde.
mehr...Es ist Jennifer Rogers Verdienst, Niklas Frank zu einer Lesung in die Bücheroase eingeladen zu haben. Dass der Buchladen jedoch — bei diesem für die Schlierseer doch eher schwierigen Thema der Vergangenheitsbewältigung — mit über dreißig Zuhörern fast aus den Nähten platzte, hat die Inhaberin der Bücheroase selbst überrascht. Sie freute sich insbesondere auch über die Anwesenheit junger Menschen.
mehr...Im Mittelpunkt des vierten Thementages der Kulturbrücke Fratres stand das filmische Werk von Hubert Sielecki, der mit seinen unverwechselbaren Kurzfilmen das Publikum begeisterte. Ausstellung, Lesung und Konzert vervollständigten einen kulturellen Samstag voller Höhepunkte.
mehr...Anlässlich eines Diavortrags, den Johann Erben vor Senioren in Otterfing hält, fällt den Zuhörern auf, dass der Mann viel Interessantes aus der Vergangenheit zu erzählen hat. „Das muss doch mal jemand aufschreiben“, sagt eine Dame in der Runde. Recht hat sie.
mehr...Radfahren steht hoch im Kurs – und deutschlandweit gibt es unzählige wunderschöne Radwege. Ein neues Buch von Lonely Planet stellt insgesamt 40 „Legendäre Radtouren“ zwischen Alpengipfeln und Meeresküste vor – und für jeden ist etwas dabei.
mehr...Mit neuer Doppelspitze, mancher Veränderung und einem neuen Programm startet das Kultur im Oberbräu Holzkirchen in die Wintersaison. Die langjährige Leiterin Ingrid Huber hat ihren Posten nun an Christine von Löwis und Veronika Leo abgegeben und das dynamische Duo hat uns jetzt die Neuerungen verraten.
mehr...Zwei Stammtische ergeben ein Bündnis. Die Regionalgruppe Gemeinwohlökonomie (GWÖ) Mangfalltal und die Spurwechselinitiative von KulturVision trafen sich bei Biogärtner Harro Colshorn in Bruckmühl zu einer Betriebsbesichtigung. Dabei ergaben sich ganz neue Verbindungen.
mehr...Im Alter von 92 Jahren ist jetzt die österreichische Schriftstellerin Lotte Ingrisch gestorben, zu der KulturVision enge Kontakte pflegte. In der 10. Ausgabe der KulturBegegnungen veröffentlichten wir ein Porträt der außergewöhnlichen Frau.
mehr...„Anders Wachsen“ an die Schulen bringen, das war die Idee von KulturVision. An die Umsetzung machten sich Elisabeth Schickbilly und die 8d und 9e der Oberland Realschule Holzkirchen, die am letzten Donnerstag im Kultur im Oberbräu in Holzkirchen eine Pecha Kucha Präsentation, mit Geschichten, die bewegen, hielten.
mehr...Ein Phantom, das über ein entlegenes, vergessenes Dorf herrscht und eine Prophezeiung, die das ändern könnte. Ein Kampf gegen Unterdrückung und Diskriminierung. In seinem Buch „Lona de Misa und das Symptom“ vereint Wolfgang Rzehak gekonnt Politik mit Literatur. Er hat ein Buch geschaffen, das für alt und jung gemacht ist.
mehr...Der Pinsel und die Feder haben ein neues Buch herausgegeben. Peter Reuter verfasst die Wort-Miniaturen mit der Feder und Jürgen Fiege ergänzt sie mit seinem Tuschepinsel, eine harmonische Einheit voller Inspiration.
mehr...Mit einem neuen Kunstprojekt will der Verein Kultursprung den Bayrischzeller Kurpark verschönern und für Einheimische und Gäste einen Anziehungspunkt schaffen. Mit einer Anschubfinanzierung aus der Weihnachtskulturspende unterstützte KulturVision die Initiative. Jetzt sind weitere Spenden gefragt.
mehr...Als erste Kommune im Landkreis Miesbach hat sich Gmund entschieden, den Weg zur zertifizierten Gemeinwohl-Bilanz zu gehen. Bürgermeister Alfons Besel begründet die Entscheidung von Gemeinderat und Verwaltung.
mehr...Am letzten Samstag fand die Abschlussveranstaltung des Zukunftsforums, ein Projekt von anders wachsen, im Kultur im Oberbräu in Holzkirchen statt. Johannes Volkmann, Sarah Thompson und eine Gruppe Kinder stellten dafür eine Live-Performance zusammen, inklusive Holzklötzen, Film, zu versteigerndem Bild, aber auch Fragen, ein paar Antworten und vor allem ganz vielen Gedanken zu unserer Zukunft.
mehr...In memoriam Manfred Deix erscheint am Ende des Filmes. „Willkommen in Siegheilkirchen“ ist eine Hommage an den 2016 verstorbenen bitterbösen österreichischen Karikaturisten und erster Animationsfim von Marcus H. Rosenmüller gemeinsam mit Santiago Lopéz Jover.
mehr...Ein doppeltes Jubläum feiert in diesem Jahr Peter Coreth, der vor 30 Jahren des Gutshof Fratres erwarb und vor 25 Jahren das Museum Humanum eröffnete. Hier finden alljährlich die Thementage der Kulturbrücke statt, bei denen KulturVision schon mehrfach mitgestalten durfte. Hier ein Bericht, der in der NÖN von Monika Freisel erschien.
mehr...Der sperrige Titel verschleiert, was dieses Buch ist: ganz große Literatur. Bodo Kirchhoff hat mit seinem neuen Roman nicht nur Aktuelles sondern ebenso die ganz großen Themen des Menschseins mit der ihm eigenen großartigen Sprache so behandelt, dass bei der Leserin großes Staunen zurückblieb.
mehr...Am kommenden Wochenende können sich Einheimische und Besucher wieder auf zwei heitere und lehrreiche Marktreisen mit der Ratschkathl durch Holzkirchen freuen. Am Samstag geht es am Bahnhofsweg entlang und am Sonntag gibt es ein Special für Kinder.
mehr...Was passiert, wenn Kinder die Visionen von Erwachsenen bearbeiten, daraus einen Film drehen und dieser wird mit einer Live-Performance eines Erwachsenen verwoben? Klingt abenteuerlich, oder? Am kommenden Samstag, 9. Juli um 18 Uhr ist das Ergebnis als „Zukunftsmusik“ im FoolsTheater Holzkirchen zu erleben.
mehr...„Ins Weite – Umbruch Aufbruch Wandel“ heißt die 2. Ausstellung der Kunststiftung Siebeneichler mit Werken von Suse Kohler, Jürgen Welker und Brigitte Siebeneichler im Seeforum Rottach-Egern, die das vielschichtige Wesen der Kunst und deren Notwendigkeit und Berechtigung in unserer Zeit beweist.
mehr...Auch der Sommerjahresempfang des Kunstforums Rosenheim stand unter dem Zeichen des Ukrainekrieges. Es gab aber auch Führungen mit Elisabeth Rechenauer durch die Ausstellung “KUNST AKTUELL” vom Kunstverein Rosenheim und spannende Begegnungen.
mehr...Der gemeinschaftsgetragene und innovative Lebensmittelhandel LAVLI bietet ab sofort Kooperationslösungen für Unternehmen und neue Mitgliedschaftsmodelle an und hat einen Pop-up Store in Miesbach eröffnet.
mehr...Am 26. Mai veröffentlichten wir eine Rezension von Marc-Denis Weitze zum Buch von Ulrich Eberl „Unsere Überlebensformel“. Hier bringen wir die Antwort des Autors und wollen damit beginnen, eine echte substantielle Diskussionskultur zu etablieren. Am 6. November wird der Autor zu einer Veranstaltung nach Holzkirchen kommen.
mehr...Eine Reise in die Wachau ist immer empfehlenswert. Die Landschaft, die Kultur und die Kulinarik verbinden sich zu einem unvergesslichen Urlaubserlebnis. Eine einzigartige Ausstellung in Krems setzt jetzt das I-Tüpfelchen auf.
mehr...Am 4. Juni verlieh Josef Niedermaier, Landrat des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen den Kulturförderpreis an Bildhauerin Antonia Leitner, den Kunstpreis an Regisseur und Autor Matthias Kiefersauer und den Kulturehrenbrief an den Schriftsteller Friedrich Ani. Ich durfte die Laudatio für Antonia Leitner halten:
mehr...Seit 60 Jahren ist der Lions Club Am Tegernsee für die Schwächeren unserer Gesellschaft aktiv. Am kommenden Sonntag um 10 Uhr lädt die Hilfsorganisation deshalb zu einem Benefizkonzert in den Barocksaal im Schloss Tegernsee ein, dessen Erlös wieder verschiedenen Gruppen zufließen wird.
mehr...Am 2. Juli stellt das Machado Quartett im Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach seine neue CD #Maria vor. Wir durften bei einer Probe im Hahnhof Großhartpenning dabei sein und hören, wie Frauengeschichten mit vier Gitarren erzählt werden können.
mehr...Mit einer Sonderausstellung mit dem Titel „Art for Peace“ will Rebecca Niehues-Paas von der Galerie RNP einen Beitrag für die Notleidenden des Krieges aus der Ukraine leisten. Bei ihrer Hilfsaktion hat sie in Bildhauer Igor Ustinov prominente Unterstützung.
mehr...Es wuselt, es wird gehämmert, es werden Kabel verlegt und Filmkameras installiert. Es herrscht geschäftiges Treiben im Kulturzentrum Waitzinger Keller. Der Anlass: Der Bayerische Rundfunk sendet sein beliebtes Format „Jetzt red i“ am 08. Juni aus Miesbach.
mehr...Mit einer „Stillen Auktion“ unterstützt die Olaf Gulbransson Gesellschaft e.V. Tegernsee Ukraineflüchtlinge, insbesondere den Bildhauer Saeid Ahmadi und die Künstlerin Sofiia Kozoriz. Die Versteigerung von Werken beider Kunstschaffenden endete im Rahmen eines Face-to-face Gespräches im Museum.
mehr...Zum heutigen Pfingstsonntag wollen wir ein Zeichen der Hoffnung setzen. Anlass dazu war ein Konzert von TonArt Holzkirchen-Sauerlach in der St. Josef Kirche mit dem Titel „Musik ist Hoffnung“. Im Gespräch erzählen Chor-Mitglieder, was dieser Titel für sie bedeutet.
mehr...An drei Stellen in Miesbach sind jetzt Bilder von Kindern und Jugendlichen unter dem Thema „Kunst für den Frieden“ zu sehen. Initiatorin Barbara Gerbl ist es wichtig, etwas zum Weltfrieden beizutragen.
mehr...Rund 18 Millionen Menschen in Deutschland leiden jedes Jahr an einer psychischen Erkrankung. Die Wahrscheinlichkeit, selbst in diese Statistik zu rutschen oder jemanden im nahen Umfeld zu haben, der etwa an einer Depression erkrankt, ist nach zwei Jahren Pandemie signifikant erhöht. Den Betroffenen eine Stimme geben und ihnen Möglichkeiten zum kreativen Ausdruck ihrer Gefühle zu vermitteln – das ist das Ziel des Projekts „Seelenschreiber“. In dessen Rahmen fand kürzlich ein Workshop zum Thema „Kreatives therapeutisches Schreiben“ statt.
mehr...„anders wachsen – Alternative Ideen für das Oberland“ hat Wissenschaft und Begegnung im Fokus. Was Wissenschaft derzeit für Ideen liefert, ist im Buch „Unsere Überlebensformel“ von Ulrich Eberl allgemein verständlich dargestellt.
mehr...Die Vereinigung von zwei unterschiedlichen und sich ergänzenden Sichtweisen, was die Zukunft des Landkreises Miesbach anbelangt, war der Zweck der Akteurswerkstatt im Bauerntheater Schliersee. Risikoforscher Rainer Sachs lieferte dazu ebenso wichtige Impulse wie alle Teilnehmenden in der Diskussion.
mehr...Holzkirchen hat nun einen Platz der Menschenrechte am KULTUR im Oberbräu. Bürgermeister Christoph Schmid weihte den Platz vor dem KULTUR im Oberbräu am Freitagabend feierlich ein. Beim Bunten Abend des Festivals für Menschenrechte – jetzt erst recht! gab es anschließend kritische ebenso wie hoffnungsvolle Beiträge zum Thema. Über die Veranstaltungen am Samstag und Sonntag wird im Paralleltext berichtet.
mehr...Auch der zweite Tag des Festivals für Menschenrechte wartete mit einem vielfältigen inspirierenden Programm auf. Einen Bericht zum ersten Tag finden Sie im Paralleltext. Höhepunkt war zweifelsfrei die Uraufführung des Theaterstückes „29 – eine Forschungsreise zum Thema Menschenrechtspflichten“ vom ensemble peripher.
mehr...Dieser Frage, insbesondere bezogen auf den Klimawandel, widmete sich Risikoforscher Rainer Sachs in seinem Vortrag im Rahmen des Klimafrühlings auf Einladung der Initiative „anders wachsen“ im Katholischen Bildungswerk in Miesbach und regte zu lebhafter Diskussion an.
mehr...Was ist gutes Essen? Was ist nötig, um nachhaltig und verantwortungsvoll, aber eben auch ökonomisch zu wirtschaften, um gutes Essen zu produzieren? Zu diesen Fragen hatte die Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Mangfalltal Experten in die WeyHalla eingeladen.
mehr...Der 10. Mai 1933 markiert einen dunklen Tag in der Literaturgeschichte. Viele Bücher wurden im Zuge der Kampagne „Wider dem undeutschen Geist“ durch das NS-Regime dem Feuer übergeben mit der Intention sie aus dem Gedächtnis, der Gesellschaft und aus der Kultur für immer zu entfernen – es gelang ihnen aber nicht!
mehr...Zur Eröffnung des Festivals für Menschenrechte ist jetzt bis zum 16 Juni an verschiedenen Orten in Holzkirchen sowie im öffentlichen Raum eine Ausstellung zu sehen, an der sich 23 bildende Künstlerinnen und Künstler beteiligen. Die Vernissage geriet zu einem starken Plädoyer für die Menschenrechte.
mehr...„42 Jahre Zither-Manä und kein bisschen leise“, so heißt das Solokonzert der Musikerlegende am 13. Mai in der WeyHalla. Im Interview erzählt er, wie es zum Thema kam und was Kultur in der aktuellen zeit zu leisten imstande ist.
mehr...Der zweite Valleyer Kulturabend steht ganz im Zeichen des weltbewegenden Ukrainekriegs: Die Kulturschaffenden der Gemeinde Valley wollen ukrainische Familien, die in Valley und im Landkreis angekommen sind, durch Spenden finanziell unterstützen. Am Freitag, den 13. Mai findet der zweite Valleyer Kulturabend im Valleyer Schloss Bräu statt – mit Spende statt Eintritt. Die Spendeninitiative bekommt starke Unterstützung durch prominente Spendenwillige.
mehr...Die 37. Ausgabe der KulturBegegnungen ist seit diesem Wochenende erhältlich. Der Titel „Menschenrechte“ erhält durch die aktuellen Geschehnisse eine besondere Brisanz. Wie immer stellen wir Ihnen Kulturschaffende und Initiativen aus der Region vor.
mehr...Das Festival für Menschenrechte – jetzt erst recht! will in einem dreitägigen bunten Programm vom 20. bis 22. Mai im Holzkirchner KULTUR im Oberbräu die Menschenrechte feiern und auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen. Eine begleitende Kunstausstellung wird bereits am 8. Mai eröffnet.
mehr...Ein innovativer Bau auf historischer Basis wurde gestern in Hausham eröffnet. Das Pförtner Penthouse in der Brentenstraße vereinigt ein Tierspital mit Coworking der Officemanufaktur und Appartements im Penthouse .
mehr...Amüsant, authentisch, hintersinnig und manchmal auch tragisch sind die „Gschichten vom Wildern“, die Autor Josef Bader in seinem jüngst erschienenen Buch erzählt. Dabei geht es nicht um die legendären Wildschützen wie den Girgl Jennerwein oder den Wilderer Lampl aus dem Schlierseer oder Tegernseer Oberland. Hier wird aus dem Leben zahlreicher unbekannter Wilderer berichtet, akribisch recherchiert und aufgeschrieben, damit sie nicht mit dem „Erzähler ins Grab gelegt und unrettbar verloren“ sind.
mehr...Ich gebe es zu, ich bin fremd gegangen – und zwar meinem Buchhändler. Nicht nur einmal, sondern in den vergangenen Jahren schon mehrere Male und die Hinterlassenschaften meiner Ausflüge liegen verstaubt auf meinem Nachttisch. Sie ahnen es bereits, ich habe meinen geliebten Büchern den Rücken gekehrt und bin auf einen digitalen E-Book-Reader umgestiegen. Heute, am 23. April, holt mich das schlechte Gewissen ein. Gedanken zum Welttag des Buches.
mehr...Lebenswege jüdischer Frauen hat Sabine Lessig aufgeschrieben, genauso, wie sie es ihr erzählt haben. Es sind bewegende, erschütternde, aber auch Mut machende Geschichten von Frauen, die unermessliches Leid erfahren haben und trotzdem oder gerade deshalb ihren Weg gingen.
mehr...Noch ein Film über die Passionsgeschichte? Ja, noch ein Film über das Leben und Leiden von Jesus Christus, dringend notwendig, denn Milo Rau schafft es mit „Das neue Evangelium“ Historie mit Gegenwart, Religion mit Politik zu verweben und die Frage zu beantworten: Wer wäre Jesus heute? Der Film wurde im FoolsKINO als Auftakt für das „Festival für Menschenrechte“ im Mai gezeigt.
mehr...Einen tiefen und fundierten Einblick in das brisante Thema gab in einem Online-Vortrag des Katholischen Bildungswerkes im Landkreis Miesbach Heiner Keupp, Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.
mehr...Einen vorläufigen Abschluss fand das Zukunftsforum von „anders wachsen“ mit der Präsentation einer Ausstellung und einer Broschüre im Waitzinger Keller-Kulturzentrum Miesbach. Die zwei Facetten der Darstellung der Ergebnisse für den Verstand und für die Sinne sollen den Aufbruch ins Ungewisse antoßen.
mehr...Eine informative und spannende Ausstellung eines nahezu in Vergessenheit geratenen Künstlers ist jetzt im Untergeschoss der vhs Oberland zu sehen: Karikaturen von Jecheskiel David Kirszenbaum, der die Entwicklung der Weimarer Republik hin zum NS-Staat weitsichtig dokumentierte.
mehr...Dass Geschichte bewahren nicht nur der Überlieferung von Vergangenem an die folgenden Generationen dient, ist längst bekannt. Für Franz-Josef Rigo bildet belegte Historie jedoch sogar das Fundament für eine funktionierende Demokratie. Mit der Gründung des Historischen Vereins Miesbach will der freie Journalist und selbsternannte „kritische Lokalpatriot“ die kulturelle Tradition des Landkreises bewahren und die noch bestehenden Lücken in der geschichtlichen Aufarbeitung dieser schließen.
mehr...Der Runde Tisch von KulturVision entwickelt sich immer mehr nicht nur zu einer Plattform des Austausches über die kulturellen Aktivitäten in den Kommunen, sondern auch zu einem Instrument der Debatte, wie die Kultur im Landkreis strukturiert und organisiert sein sollte.
mehr...Die Solidarität und Hilfsbereitschaft der Menschen in unserem Landkreis sind groß. Viele wollen ihrer Ohnmacht entgegenwirken und für die Geflüchteten aus der Ukraine etwas tun. So auch Timm Tzschaschel, der am kommenden Samstag ein Benefizkonzert organisiert.
mehr...In welcher Zukunft wollen wir leben? Johannes Hartl hat mit seinem Buch „Eden Culture“ eine Ökologie des Herzens für ein neues Morgen vorgelegt, ein Buch der Hoffnung, dass ein anderes Leben möglich ist.
mehr...Ein Thema, welches aktuell überall präsent ist. Der Ukrainekrieg. Dieses Thema beschäftigt wohl viele von uns. Täglich sehe ich Beiträge und Aufnahmen in der Tagesschau und täglich haben sie den gleichen Effekt. Ich fühle mich wie vor den Kopf gestoßen. Mir war zwar selbstverständlich bewusst, dass unsere Welt auch viele dunkle Seiten in sich birgt. Jedoch ist das grausame Gefühl, welches durch die Berichte vermittelt wird, einschneidender als die alleinige, allgemeine Gewissheit.
mehr...„Dein kurzes Leben wie ein Sommerregen“ heißt das im Februar 2022 erschienene Büchlein der Sauerlacher Poetin Andrea Wecke, voll sinnlicher und besinnlicher lyrischer Texte zu den Themen Lust, Liebe, Leben und Leid. Sanft verführt sie Lesende zum Innehalten und Nachdenken, zur Begegnung mit den unterschiedlichsten Facetten des Lebens.
mehr...Mit einer Kunstaktion machten am Sonntag Künstlerinnen und Künstler in der Galerie ARTEG von Michael Böhnke in Tegernsee auf den Krieg in der Ukraine aufmerksam und baten um Unterstützung und Unterschrift für den Frieden.
mehr...Am 13.03.2022 konnte das Projekt von „anders wachsen“ endlich präsentiert werden. Schon im ersten Pandemiejahr waren Kulturschaffende und Bürgerinnen und Bürger aus Nah und Fern dazu aufgerufen worden, mitzuteilen, was Corona mit ihnen macht. Über 80 Einsendungen unterschiedlicher Art gingen ein und wurden unter dem Titel „Dokurona“ ins Netz gestellt.
mehr...Zum Internationalen Frauentag trafen sich auf Einladung der SPD-Politikerin Christine Negele engagierte Frauen in der WeyHalla. Dabei gab es drei Themen: Ukraine-Krieg, Frauen in der Kirche und Frauen in der Kultur.
mehr...Bis zum 30. März sind in der Raiffeisenbank Gmund Zeichnungen von Karl Muschalek zu sehen. Sie berühren in ihrer Künstlerischen Qualität ebenso wie in ihrer Aussagekraft. Kaufinteressierte tun darüber hinaus ein gutes Werk für die Ukraine-Hilfe.
mehr...Dem Aufruf von KulturVision e.V. zur Ukraine-Hilfe waren viele Bürgerinnen und Bürger gefolgt. Jetzt konnte eine Spendensumme von 5.000 Euro an Saeid Ahmadi und seine Familie, die aus der Ukraine flüchten konnten, übergeben. Ebenso wichtig aber ist, dass das Ehepaar arbeiten und Tochter Gloria in die Schule gehen kann.
mehr...Heute wird die 2. Vorsitzende von KulturVision e.V. 70 Jahre alt. Auch wenn das keiner Becky Köhl ansieht. Ohne sie, ganz ehrlich, wäre der Verein nicht denkbar.
mehr...Ich weiß noch genau, als am Freitag den 13. März 2020 die Durchsage kam, alle Schülerinnen sollen nach Hause gehen. In dem Moment waren alle, inklusive mir, sehr erleichtert. Die ganze Schülerschaft jubelte. Allerdings hätte sich niemand erträumen können, mit welchen Einschränkungen man nun Jahre lang zu leben hatte. Und selbstverständlich konnte auch niemand von uns damit rechnen, was die Pandemie im Laufe der Zeit mit uns machen würde.
mehr...Wie ein wirksamer Kampf gegen Lügen und Falschmeldungen im Netz aussehen kann, darüber diskutierten Experten von Faktencheck bei acatech am Dienstag. Angesichts der weltpolitischen Situation gewinnt das Thema an Brisanz.
mehr...In einer Vortragsreihe der vhs Oberland können sich Interessierte ab dem 8. März regelmäßig über die russische Geschichte informieren, um die aktuellen Geschehnisse in Russland und der Ukraine besser einordnen zu können. Wer sich in der Gegenwart gegen den Krieg in der Ukraine positionieren will, kann das am Sonntag in Holzkirchen tun. (siehe unten).
mehr...Das diesjährige Fastenmotto der evangelischen Kirche lautet Üben! 7 Wochen ohne Stillstand. Angesichts der aktuellen Ereignisse wurde das Thema modifiziert: Üben wir gemeinsam Frieden.
mehr...Acht Jahre lang reiste Florian Bachmeier in die Ukraine und fotografierte das Leben der Menschen. Daraus entstanden die virtuelle Ausstellung und das Buch IN LIMBO. Am Sonntag lud der Haushamer Fotograf, zugeschaltet aus Polen, zu einer Online-Führung ein.
mehr...Heute wird Saeid Ahmadi mit seiner Frau, seiner Tochter und seiner Schwiegermutter, die aus Charkow in der Ukraine flüchten konnten, in Valley erwartet, wo seine Skulptur „Gloria“, das Mädchen mit den Friedenstauben steht. Bildhauer TOBEL hat spontan ein „Artist in Residence“ Programm ins Leben gerufen, das wir hiermit unterstützen wollen.
mehr...Heute ist Rosenmontag. Angesichts der weltpolitischen Lage kommt keinerlei Faschingslaune auf. Schon vor einigen Wochen haben wir für heute ein Meeting des Organisationsteams für das Festival für Menschenrechte im Mai festgelegt. Das passt.
mehr...Anfang des Jahres ist das Buch von Andreas Estner erschienen. Der BR-Rundfunkjournalist aus Fischbachau hat eine Kulturgeschichte seiner Heimat verfasst und schildert auf mehr als 552 Seiten die Entwicklung des kleinen Bergtales bis zum Jahr 1960.
mehr...Gestern erreichte uns eine Nachricht von der Galerie Beck & Eggeling in Düsseldorf, die wir hier weiterverbreiten. Am 22. Februar protestierte der ukrainische Künstler Aljoscha gegen Krieg und „ideologischen Wahnsinn“ als silent protest in Kiev.
mehr...Angestoßen von KulturVision e.V. startete im Frühjahr 2021 ein gemeinsames Projekt mit der Standortförderung Holzkirchen, das einheimischen Kunstschaffenden eine sichtbare Plattform im Holzkirchner Einzelhandel bieten wollte. Der überwältigende Erfolg der Aktion führte „Kunst im Schaufenster“ auch in weitere Landkreisgemeinden und bewog die Standortförderung zu einer Neuauflage in der Zeit vom 26.02. – 16.04. 2022 nach dem Motto „größer, weiter, umfassender“.
mehr...Gangbare Wege aus der Klima- und Umweltkrise zeigt Ulrich Mössner in seinem Buch auf. Dafür verschmilzt er rationales Denken mit Empathie und weist damit einen neuen Ansatz in der Bewältigung der Probleme unserer Zeit auf.
mehr...Einen anderen Erich Kästner lernten die Teilnehmenden des Online-Vortrags von Henning Kurz „Melancholie für Anfänger – Mit Kästner auf Spurensuche“ der vhs Oberland kennen. Der insbesondere für seine Kinderbücher bekannte Schriftsteller war viel mehr auch Philosoph.
mehr...hne zu wissen, dass es die Initiative Dry January gibt, starteten wir am 1. Januar einen alkoholfreien Monat. Was sind nach sechs Wochen die Erfahrungen und wie geht es weiter mit dem Glas Bier oder Glas Wein.
mehr...Im fünften Jenaer Gespräch „Chronik einer Krise“ tauschen sich Initiator Jonas Zipf und der Münchner Soziologe Stephan Lessenich über das sinnhafte Leben aus. Inwiefern gehören dazu auch Smartphone, Fußball und Demokratie?
mehr...Mit der inhaltlich und optisch gelungenen Ausstellung „Ja, so sans‘“ gedenkt das Olaf Gulbransson Museum des 100. Geburtstag von Ernst Hürlimann. Die humorvollen und gleichermaßen bissigen Karikaturen des Münchners sind auch heute noch aktuell.
mehr...Netiquette heißt das Zauberwort, mit dem die Kommunikation via Internet höflich und freundlich ablaufen kann. Was es dazu braucht? Klar, ein paar Regeln, aber eigentlich nur gesunden Menschenverstand und Empathie.
mehr...Heute jährt sich der Geburtstag von Ludwig Erhard zum 125. Mal. Der Vater des „deutschen Wirtschaftswunders“ war von 1963 bis 1966 der 2. Bundeskanzler der Bundesrepublik. Er lebte ab 1953 bis zu seinem Tod im Jahr 1977 in Gmund am Ackerberg und ist auf dem Bergfriedhof beerdigt.
mehr...So spannend kann Wissenschaft sein. In der ersten Folge der Reihe „K.I. Krimis“ geht es um die Frage: „Warum können ,Künstliche Intelligenz‘-Modelle schwarze von weißen Patienten nur nach den Röntgenbildern ihrer inneren Organe und Knochen unterscheiden?“
mehr...Ist die neue Regelung für Kulturveranstaltungen für den Landkreis Miesbach sinnvoll? Wie reagieren die beiden Chefinnen der großen Kulturhäuser? Sperren sie heute mit 50 Prozent Auslastung auf? Und was sagen die Politiker zur derzeitigen unübersichtlichen Situation?
mehr...Das zehnjährige Bestehen der Spurwechselinitiative von KulturVision e.V. am 1. Februar nehmen wir zum Anlass, einen eigenen Spurwechsel vorzunehmen. Dazu wollen wir den inzwischen in Misskredit geratenen Begriff des Spazierganges zurückerobern und laden zum Spurwechsel-Spaziergang ein. Der letzte vor der Sommerpause 2022 ist ein besonderer, siehe blauer Kasten.
mehr...Wer das Fernsehmagazin der Heimatzeitung bekommen hat, erkennt auf der Titelseite einen Bekannten. Am kommenden Freitag zur besten Sendezeit ist der Schauspieler Leo Reisinger aus Warngau in einer ARD-Romanze zu sehen. Im Interview erzählt er von seiner Arbeit, die weit mehr bereithält.
mehr...Das vierte Gespräch im Buch „Inne halten. Chronik einer Krise, führt Initiator Jonas Zipf mit Aleida Assmann über Europa, Erinnerungskultur und die Bedeutung der Kultur in den gegenwärtigen Prozessen.
mehr...Seit über 40 Jahren gibt es den Ökumenischen Gesprächskreis, aus dem sich die Veranstaltungsreihe „Ökumene vor Ort“ entwickelte, ein anspruchsvolles Angebot auch für Menschen, die nicht kirchlich gebunden sind. Um „Kunst im Blick“ geht es beim Online-Vortrag am kommenden Montag.
mehr...Einen stimmungsvollen, poetischen, aber auch informativen Abend schenkte Peter Becher den Zuhörenden mit seiner Lesung „Prager Tagebuch“, organisiert von der vhs Oberland. Einen Bogen schlägt eine schlanke Königin in der Goldenen Stadt, die dem Autor Bemerkungen zuwirft.
mehr...Wie kann man traumatisierten Menschen mittels Kunst helfen? Das fragten sich vier Künstler und gründeten mit Pepela eine Schnittstelle zwischen Clownerie und Traumaforschung. Am kommenden Sonntag zeigen sie ihr erstes Stück “Pi mal Daumen“.
mehr...Mit der Herausgabe der neuen Broschüre hat der Arbeitskreis Ortsgestaltung und Verkehr in der Gemeinde Weyarn einen ersten Schritt zur Wiederbelebung des Weyarner Kulturpfads unternommen. Weitere sind geplant.
mehr...Im dritten Gespräch der Reihe „Inne halten. Chronik einer Krise“ diskutierte Jonas Zipf mit Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlung über Kunst in der Pandemie – eine Chance? Dabei ging es insbesondere um Fragen von individueller Freiheit und Gemeinschaft.
mehr...Einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft wagt Dr. Ingrid Strauß mit ihrer Publikation „Kirche am Pulsschlag der Zeit“. Sie erinnert daran, dass der Mensch ermächtigt ist zu einem freien Leben, dazu aber auch die Unterstützung des Glaubens braucht.
mehr...Die Bergwerks- und Universitätsstadt Freiberg schafft es mit Negativschlagzeilen bis in die Tagesschau. Es gibt aber auch ein anderes, positives Freiberg. KulturVision hat schon seit Jahren kulturelle Beziehungen zu der sächsischen Stadt, die jetzt wieder aufleben sollen.
mehr...Mit dem Jahresbericht legte jetzt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V. ein Zeugnis erfolgreicher Arbeit vor. Für die Zukunft geht es darum, den LEADER-Fördertopf für die Region mit kreativen Ideen auszuschöpfen und die Entwicklungsstrategie voranzutreiben.
mehr...Die Ungleichbehandlung von Kulturbetrieben im Verhältnis zur Wirtschaft, Gastronomie und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens hat Christiane Wechselberger vom Münchner Feuilleton zu ihrem Kommentar veranlasst, den wir hier gern wiedergeben. Im Landkreis Miesbach haben sich die Chefinnen der Kulturhäuser sogar entschließen müssen, ganz zuzusperren.
mehr...Um die Organisation und Struktur der Kulturpolitik geht es in dem zweiten Gespräch des Buches „Inne halten. Chronik einer Krise“. Wie kann die Kultur am besten überleben? Welche Formen in Städten und Landkreisen trotzen den aktuellen Problemen?
mehr...„Inne halten. Chronik einer Krise“. Im Rahmen der Jenaer Corona-Gespräche suchte sich Kulturpolitiker Jonas Zipf hochkarätige Gesprächspartner. Wesentliche Aspekte wollen wir in lockerer Folge vorstellen. Den Anfang macht ein Gespräch mit dem Soziologen Hartmut Rosa.
mehr...Ich tue mich schwer damit, Dinge wegzuwerfen, die noch gut sind. Und damit einher geht, dass ich, statt mir Neues zu kaufen, als persönlichen Nachhaltigkeitsgedanke gerne gebrauchten Sachen ein weiteres Leben gebe. Die Bücher mancher Autorinnen durchlaufen in meiner Verwandtschaft bis zu fünf Haushalte, bevor sie in den Speicher wandern.
mehr...Unser Beirat von KulturVision Michael Pelzer und seine Frau, die Schauspielerin Theresia Benda, haben zu Weihnachten eine Weihnachtsbotschaft verschickt. Wir meinen, dass sie sich auch als Neujahrsbotschaft eignet.
mehr...Seit über 100 Jahren sprudeln am Westufer des Tegernsees Deutschlands heilkräftigste Jod-Schwefel-Quellen. Entdeckt hat sie 1909 der niederländische Bergbauingenieur Adriaan Stoop, als er nach Erdöl bohrte. Ein etwa einstündiger Spaziergang begibt sich auf Spurensuche und stellt die wechselhafte Geschichte des Kurbades anhand literarischer Werke vor.
mehr...Die Pandemie stellt die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Mit Kunst & Vuca haben Svenja Floberg Thiel und Klaus Peter Frank ein Konzept geschaffen, das Gemeinschaft, Sinn und Zugehörigkeit bietet und Resilienz beim Mitarbeiter ebenso wie beim Unternehmen fördert.
mehr...Flucht, Armut, politische Macht, gesellschaftliches Leben und soziales Engagement. So könnte man das Leben von Elisabeth Leutheusser von Quistorp zusammenfassen. Immerhin war sie Hausdame bei drei Bundeskanzlern. BR-Moderator Stefan Scheider hat ein Buch über das reiche Leben einer bemerkenswerten Frau geschrieben, das soeben erschienen ist.
mehr...Charity-Aktion Schätzen & Spenden geht mit einer Premiere in die zweite Runde – jetzt als exklusiver Animationsfilm für die gute Sache.
Nach der positiven Resonanz im vergangenen Jahr versammelt ‚Schätzen & Spenden‘ auch in 2021 wieder zahlreiche Prominente zu einer einzigartigen Spenden-Aktion, um Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Heute: „Glaubensbekenntnis“
Keine Lust mehr auf gesellschaftliche Spaltung? Sie wollen endlich wieder an was konstruktiveres glauben, wissen aber nicht an was? Na dann hat unser Autor vielleicht…, nein, ganz sicher, genau das Richtige für Sie! Ohren auf …
Noch bis zum 18. Dezember ist die Ausstellung „Ausbrüten“ von Johannes Volkmann zu sehen. Thema: Lasst uns einen WELTGEReCHTSHOF DER KINDER bauen! Mit Verkehrsschildern der Gerechtigkeit sollen weltweit Kindern und Jugendliche zu Wort kommen.
mehr...Was lernen wir aus der Covid-19-Pandemie? Zu diesem Thema hatte KBW online eingeladen und mit Dr. Alexander Fink einen Experten gewonnen. Klar ist: Ungewissheit und Komplexität nehmen zu. Diese Fragen ergeben sich: Wo geht es hin und was wünschen wir uns? Was können wir beeinflussen und was nicht?
mehr...Das neue MehrWERT-Magazin greift zentrale Themen auf, die derzeit überall diskutiert werden. Und es geht darüber hinaus. Indem es Leuchtturm-Projekte vorstellt, die zeigen, was möglich und bereits Wirklichkeit ist.
mehr...„Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens“ nennt Harald Welzer sein aktuelles Buch, in dem er gekonnt wissenschaftliche Ergebnisse, psychologisch/soziologische Einsichten und persönliche Erfahrungen verknüpft und auffordert zu erkunden, wie man gelebt haben will.
mehr...Mit neuer Vorstandschaft startet der Verein Kultursprung Bayrischzell in das neue Vereinsjahr. Nele von Mengershausen gibt den 1. Vorsitz an Micol Krause ab und Burkhard Niese wird 2. Vorsitzender. Und es gibt auch ein neues Projekt für Kinder.
mehr...„Die Corona-Krise in Politik, Wissenschaft und Medien – Update 2021“, so hieß eine Online-Diskussion, zu der die Wissenschaftstage Tegernsee und „anders wachsen“ eingeladen hatten. In der Veranstaltung ging es darum zu beleuchten, wo wir jetzt stehen und was zu tun ist.
mehr...Einen ruhigen, Mut machenden Film sahen die Besuchenden der Sonntagsmatinee von „anders wachsen“ im Holzkirchner FoolsKINO mit dem Dokumentarstreifen „But beautiful“ von Erwin Wagenhofer. Und sie gingen mit einer Hausaufgabe nach Hause.
mehr...Auf Einladung der vhs Oberland beantwortete Michael Meyen von der Ludwig-Maximilian-Universität München diese Frage erschreckend eindeutig und zeigte aber auch Wege in die Freiheit auf.
mehr...Eine ausgewogene und spannend präsentierte Vielfalt in Form, Struktur und Farbe zeigt die Miesbacher Keramikerin Maria Schmalhofer-Jacobi in der Galerie im Autopavillon Steingraber in Holzkirchen.
mehr...Passend zum Wissenschaftsjahr „Bioökonomik“ standen die 20. Wissenschaftstage Tegernsee unter dem Thema „Nachhaltige Landwirtschaft“. Im Zoomformat diskutierten Wissenschaftler unter der Moderation von Marc-Denis Weitze mit dem Publikum.
mehr...Das FoolsKino in Holzkirchen hat sich wieder einmal ein cineastisches Filetstück für sein Programm gesichert: Ab Donnerstag läuft dort das gefeierte Familiendrama „Windstill“. Wir haben mit der Hauptdarstellerin Giulia Goldammer aus Holzkirchen vorab über den Dreh und ihre Rolle gesprochen.
mehr...Bis zum 102. Geburtstag von Herbert Beck am 29. Januar läuft eine umfassende Ausstellung seines Werkes, die Sohn Michael Beck in seiner Galerie in Düsseldorf präsentiert. Das Besondere daran ist, dass das Atelier des Tegernseer Künstlers mit Blick auf den See nachgestellt wurde.
mehr...Haben Sie „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams gelesen? Dann wissen Sie, dass „42“ die Antwort auf die Frage aller Fragen ist. Auch die nach der Weltformel. Der Konzeptkünstler Peter Kees gibt jetzt seinen Kommentar mit 42 Orgel-Performances in der Apostelkirche ab.
mehr...Das mobile Kulturamt ist ein bundesweites Projekt. Das Ziel ist es Gespräche vor Ort anzustiften, zwischen Künstler*innen der freien, darstellenden Künste, Vertreter*innen von Politik und Verwaltung und allen anderen, die für Kunst & Kultur in der Region wichtig sind.
mehr...Heute hätte ein Ganztagessymposium im Warngauer Altwirtsaal stattfunden sollen, in dem die Ergebnisse von 15 Zukunftslabs mit dem Punlikum im Open Space diskutiert werden sollten. Eine Reihe von Entscheidungsträgern hatte bereits zugesagt. Jetzt müssen wir die Veranstaltung verschieben und bringen dafür den Text aus unserer Printausgabe.
mehr...Das FoolsKINO in Holzkirchen ist bekannt dafür, hochwertige Spielfilme und zum Nachdenken anregende Dokumentationen zu zeigen. Dafür wurde Betreiber Tom Modlinger schon mehrfach ausgezeichnet. Auch im Herbst warten im Programmkino sehenswerte Filme auf die Besucher.
mehr...Das Wintersemester des Korbinians Kolleg im Hotel Bachmair Weissach steht unter dem Thema „In welcher Zeit leben wir?“ Kurator Professor Wilhelm Vossenkuhl hat damit den Nerv unserer Gesellschaft getroffen und erklärt im Gespräch seine Intention.
mehr...Dorfgemeinschaft und Verwandtschaft. „Die Impfquote ist schon wieder gestiegen. Immer mehr knicken ein! Die haben kein Rückgrat! Aber wir bleiben standhaft!“
Arbeitsplatz. „Wie erreichen wir nur die letzten 30%? Wie können sie so verantwortungslos sein? Was läuft bei denen falsch?
Heute erscheint die 36. Ausgabe der KulturBegegnungen mit dem Titelthema „Sprache“, aber natürlich nimmt auch das Thema „Corona“ breiten Raum ein. Jetzt startet die Kultur wieder durch und wir wollen zur Förderung unseren Beitrag leisten, indem wir das kulturelle Leben sichtbar machen.
mehr...„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten.“ So steht es im Grundgesetz. Dass das nicht immer so war, daran erinnert die Aktion „Lesungen aus verbrannten Büchern“ des bayerischen Volkshochschul- und Bibliothekverbands.
mehr...Markus Ederer, EU-Botschafter in Moskau, und Stefan Kornelius, Politikchef der SZ, diskutieren mit dem Kabarettisten Gerhard Polt über unser Verhältnis zu Russland. Wer Poltsche Satire erwartet, wird enttäuscht, politisch Interessierte kommen jedoch auf ihre Kosten.
mehr...Welch eine Freude. Der große Schweizer Denker und Schriftsteller Franz Hohler kommt zum Schlierseer Kulturherbst ins Bauerntheater und lädt zu einem Spaziergang durch sein Leben und sein reichhaltiges Werk ein.
mehr...Eine Kulturbegegnung mit Mähren veranstaltet die vhs Oberland am Freitag, den 22. Oktober um 18 Uhr in Holzkirchen. Wissenswertes, Sprache, Kulinarik, Musik, mit allen Sinnen können Gäste das Land wahrnehmen. Und Fassbier aus Brünn gibt es natürlich auch.
mehr...Diese Frage, auch als Risikoparadox bezeichnet, beantwortete im Rahmen von vhs Wissen online in Kooperation mit acatech am Dienstag Ortwin Renn anhand vieler praktischer Anwendungen für unsere gegenwärtige Zeit.
mehr...Großformatige farbige Ölbilder, kleine subtile Papierarbeiten und eine Installation erwarten die Gäste bei der Ausstellung von Mirtha Monge in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Die Künstlerin hat das Labyrinth des Minotaurus als Chiffre für die Bewusstwerdung des Menschen gewählt.
mehr...„Warum wir unsere Ressourcen zerstören, obwohl wir es besser wissen.“ Das ist der Untertitel des Buches „Dilemma“ von Gunther Mair. Der Autor legt damit ein Kompendium vor, in dem er wissenschaftlich nachweist, wie wir uns aus dem Dilemma befreien können.
mehr...Die Jugend ist nur noch auf TikTok und interessiert sich nicht für wichtige Fragen der Zukunft? Von wegen: Beim zweiten Poetry Slam „Tick Talk – You Slam“ zum Thema „deine Visionen für die Zukunft“, einer Initiative von KulturVision e.V., begeisterten und überzeugten die vier jungen Slammer das Publikum mit beeindruckenden und kritischen Texten.
mehr...Das 18. Internationale Bergfilm-Festival Tegernsee findet hoffentlich wieder in gewohnter Weise vom 13. bis 17. Oktober mit 94 Filmen statt. Wir wollen Ihnen die Filme mit Regionalbezug und ein paar von den Favoriten von Festivalsdirektor Michael Pause vorstellen. Der Vorverkauf läuft.
mehr...Der dritte Spurwechselweg im Rahmen der Initiative „anders wachsen“ war ein besonderer. Wir gingen den „Weg der Steine“ in Valley in memoriam Klaus Koch, der ihn kreierte und am 11. November 2020 starb.
mehr...Im Waitzinger Keller gibt es zum Saisonstart noch einmal Kultur mit Abstand aber ohne Maske. Zu Beginn am Samstag, 25.9. lädt „Gretchen 89ff“ zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Näheres dazu liefert der Paralleltext. Hier erfahren Sie das weitere Programm.
mehr...Zum morgigen Tag des Denkmals lädt Dr. Sixtus Lampl auch zum Tag der Orgeln in die Zollingerhalle zu Führungen und einem Konzert ein. Und auch in Miesbach wird der Tag des Denkmals begangen.
mehr...Max Planck begründete die Quantenphysik und wurde 1919 mit dem Nobelpreis geehrt. Weniger bekannt ist, dass der theoretische Physiker begeisterter Bergwanderer war und eine enge Beziehung zum Tegernseer Tal hatte. Dies dokumentiert eine Ausstellung auf Schloss Ringberg.
mehr...Gestern hat im KULTUR im Oberbräu der Vorverkauf für insgesamt 28 Veranstaltungen begonnen. Die Herbstsaison der Kultur in Holzkirchen startet mit einer guten Nachricht: Mit der 3G-Regel können alle Plätze angeboten werden.
mehr...In diesem Jahr fanden in Miesbach im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ eine Reihe von Veranstaltungen statt. Eine Initiatorin ist Inge Jooß, Integrationsreferentin der Stadt Miesbach. In einer Broschüre hat sie Gedanken – Informationen – Berichte zusammengetragen.
mehr...„Die Zweifler“ heißt der 2020 erschienene Debütroman von Jane Falda. Es ist ein Thriller entstanden im Stil der schönen, neuen Welt, ein Buch, das aufgrund realistischer gesellschaftlicher Strukturen und der zeitlichen Nähe beklemmend wirkt und doch Hoffnungsschimmer bereithält. Die Waakirchnerin spielt mit neuen Möglichkeiten, neuen Medien und alten Ängsten.
mehr...Die Arbeitswelt unterliegt einem massiven Wandel. Die „alte“ Art zu arbeiten wird, gerade beschleunigt in Coronazeiten, abgelöst von neuen Konzepten und Plattformen: New Work und CoWorking. Keine Kunstworte sondern Realität. Leben und Arbeit rücken näher zusammen, Chance und Herausforderung.
mehr...Der international bekannte bayerische Bildhauer Andreas Kuhnlein hat derzeit Ausstellungen mit dem Titel „Spuren des Menschseins“ in zwei ganz unterschiedlichen Orten. Am 4. September startet die Präsentation der Kunstmühle Eichhofen, wir waren in Böhmen.
mehr...Der Textilkunst in Europa war der vierte Thementag der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Wie kann sich europäische Textilkunst gegen den asiatischen Markt behaupten? Was kann Tradition lehren? Sprechen wir von Niedergang oder von Aufbruch?
mehr...Im Frühjahr war Felicitas von Aretin unser Gast im Zukunftsforum und las aus ihrem Buch „Ungewöhnliche Unternehmerinnen und das Geheimnis ihres Erfolges“. Jetzt hat sie mit Clarissa Haenn den Wagemut-Salon gegründet, den wir Ihnen hier vorstellen möchten.
mehr...Erst vier Jahre ist es her, dass rund um den 21. Januar 2017 der 150. Geburtstag Ludwig Thomas begangen wurde. Dieses Jahr, am 26. August, folgt sein 100. Todestag und natürlich soll auch dieser Anlass sein, sich mit Thoma sowie seinem Wirken bis in die heutige Zeit zu befassen.
mehr...„Nichts tun“ ist der provokante Titel eines Buches von Jenny Odell, die aber keineswegs zum Faulenzen auffordert, sondern ganz im Gegenteil ein fundiertes Plädoyer für das richtige Tun führt. Dazu aber gehört die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen.
mehr...Die evangelische Pfarrerin Anika Sergel-Kohls aus Miesbach ist seit einigen Monaten persönliche Referentin von Regionalbischof Christian Kopp. Im Interview erzählt sie, wie sie in diesem Amt in der Coronazeit auch seelsorgerisch tätig sein konnte.
mehr...Wie gibt sich der Mensch auf dem Nachhauseweg von der Arbeit? Wenn er keine Rolle zu spielen hat? Diesen Zwischenzustand in der U-Bahn, auf der Straße und im Café hat Ekaterina Zacharova in ihren neuen Bildern eingefangen, die jetzt in Gmund zu sehen sind.
mehr...Mitte Juli eröffnete Rebecca Niehues-Paas eine neue Galerie für zeitgenössische Kunst in Rottach-Egern. Ihr Anliegen ist es, internationale und regionale Kunst hoher Qualität zu präsentieren. Dabei sind vier Künstler aus dem Landkreis Miesbach.
mehr...Mit einem neuen Dialogangebot wartet das Domicilium in Weyarn auf. Kürzlich fand die erste Veranstaltung zum Thema „Frieden sei mit mir“ statt. Das soll jetzt zu einer regelmäßigen Reihe werden, die immer um den 6. – 9. August, den Tagen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki stattfinden soll.
mehr...Heute vor 60 Jahren ließ die DDR-Staatsführung unter Walter Ulbricht eine Mauer bauen, antifaschistischer Schutzwall, so wurde sie in der DDR euphemistisch genannt. Schicksalhaft veränderte sie das Leben vieler Menschen.
mehr...Zum zweiten Mal wurde Ebersberg zu Arkadien, einem Platz der Muße mit temporären Kunstinterventionen im öffentlichen Raum und einer Plattform zum Nachdenken über Lösungsstrategien zu Problemen unserer Zeit. Auch Holzkirchen war bereits Arkadien.
mehr...Das LernCafé der Bürgerstiftung Holzkirchen bietet Schülerinnen und Schülern aus sozial schwachen Familien Unterstützung an. Wie schaut die Unterstützung aus und wie schafft es das Projekt in Coronazeiten?
mehr...Mit den beliebten Vor-Ort-Gesprächen von Christof Langer geht der 5. Zyklus der Reihe „anders wachsen“ zu Ende. Dieses Mal besucht er die Familie Hellwasser in Otterfing mit ihrem Biogemüseanbau und die Familie Schulte in Feldkirchen-Westerham mit ihrem selbstgemachten Wärmenetz.
mehr...Ingvild Richardsen hat viele Jahre die historische Bedeutung des Einflusses einer starken Frauenbewegung in München erforscht. Dafür wurde ihr in jetzt der Medienpreis 2020 des Zonta Club Fünf-Seen-Land überreicht – an einem denkwürdigen Ort, mit dem sich ein Kreis schließt.
mehr...„Wurzeln des Überlebens“ nennt Bertram Verhaag seinen 12. Film, den er über ökologische Landwirtschaft drehte. Dieses Mal begleite der Dokumentarfilmer fünf Protagonisten, die sich beinahe vergessenes bäuerliches Wissen der letzten Jahrtausende zu Nutze machen und weiterentwickeln.
mehr...Einem außergewöhnlichen, aber spannenden Thema widmete sich der erste Thementag der Kulturbrücke Fratres. Mit Mathilde Schwabeneder war eine profunde Kennerin der Szene zu Gast und bewies, dass die Mafia keineswegs nur ein sizilianisches, sondern ein globales Problem ist.
mehr...Sabine Schreiber und Matthias Erhard sowie Sabine Kühner sind die Gewinner der Ausschreibung „Kunst im öffentlichen Raum“ in Holzkirchen. Aus 15 Einreichungen entschied sich die Jury für ein interaktives Konzept für den Marktplatz und eine Wand „58 und ich“ am KULTUR im Oberbräu.
mehr...Ein großartiges Buch, ein sehenswerter Film, kann daneben ein Theaterstück bestehen? Es kann, wenn es so fesselnd inszeniert und so brillant gespielt ist wie die Produktion im Wald4tler Hoftheater.
mehr...Zur Finissage der Ausstellung „Haus des Erfinders“ von Herbert Nauderer in der Städtischen Galerie Rosenheim lud jetzt das Kulturforum Rosenheim im Rahmen seines Jahresempfangs ein, bei dem 1. Vorsitzende Andrea Hailer den Leitgedanken für 2021 verkündete.
mehr...Warum tragen Juden Schläfenlocken? Was ist der Unterschied zwischen Talmud, Tora und Tanach? Durch persönliche Begegnungen soll das vom Zentralrat der Juden initiierte Projekt „Meet a Jew“ ermöglichen, was tausend Bücher nicht leisten können: Das aktuelle jüdische Leben in Deutschland aus erster Hand kennenzulernen.
mehr...Wie bunt das Leben in den Vereinen des Landkreises Miesbach ist, zeigt die Ausstellung „Vielfalt im Schaufenster“, die am Samstag eröffnet wurde. 32 Vereine präsentieren sich in 21 Schaufenstern der Marktgemeinde, eine Initiative der Ehrenamtsagentur HELP und KulturVision e.V.
mehr...Am heutigen Samstag, den 19. Juni 2021, startet der deutschlandweite Wettbewerb STADTRADELN im Landkreis Miesbach. Ziel dabei ist es, in einem Zeitraum von 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich auf dem Fahrrad zurück zu legen und dabei Kilometer zu sammeln.
mehr...Europas Werte – so heißt ein Wanderweg zum Nachdenken, der jetzt am Seeufer in Bad Wiessee seinen Platz gefunden hat. Inmitten des Blicks über den Tegernsee erinnern Schautafeln an ein demokratisches Europa der Bürger, und das überparteilich. Auf acht Informationstafeln mit Inhalten zu den Werten der Europäischen Union und ihren Grundsätzen können sich Vorübergehende informieren. Diese Ausstellung wandert durch die bayerischen Kommunen und macht etwa vier Wochen jetzt in Bad Wiessee halt.
mehr...Es wird eine grenzübergreifende Premiere in Corona-Zeiten: Acht Münchner Jugendliche treffen sich mit elf Jugendlichen aus Nairobi zum digitalen Tanz-Workshop. Das Projekt wird gemeinsam organisiert vom Theater in der Münchner Schauburg und vom katholischen Hilfswerk missio München. Partner auf kenianischer Seite ist die Caritas Nairobi. Klaus Steinbacher, Schauspieler aus Reichersbeuern, gab den Impuls für die Aktion, die nun am Wochenende vom 18. bis 20. Juni 2021 stattfinden wird.
mehr...Auf dem Festival der Zukünfte präsentierten die Initiatoren von „Gemeinsam Zukunft machen“ in Ebersberg die ersten Ergebnisse ihrer Kampagne. 11 Gruppen mit drei bis sieben Teilnehmern hatten miteinander Zukunftsgeschichten entwickelt, die für ihren Heimatort von Bedeutung sind.
mehr...Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase des Zukunftsforums, startet das Projekt jetzt in seine zweite Phase – das Zukunftslab. In 15 Workshops sollen gesellschaftsrelevante Themen in kleinen Gruppen mit Anleitung durch einen Moderator bearbeitet werden. Interessierte sind herzlich eingeladen mitzumachen.
mehr...Am morgigen Donnerstag wird in Miesbach die interreligiöse Wanderausstellung „Dialogtüren“ eröffnet. Sie lädt dazu ein, sich auf einen Spaziergang zu den verschiedenen Ausstellungsorten in der Kreisstadt zu begeben.
mehr...Wer denkt, dass Kunst ins Museum gehört, kann derzeit nur staunen: In der Miesbacher Innenstadt hängt, liegt und steht Kunst in über 20 Schaufenstern. Die bis zum 13. Juni geplante Aktion ist jetzt um zwei Wochen verlängert worden. Grund: der große Erfolg.
mehr...„Najd Boshis Traum vom selbstbestimmten Leben“ so heißt der Film des BR in der Reihe „Lebenslinien“, der am 14. Juni um 22 Uhr ausgestrahlt wird. Die „syrische Kapitänin vom Tegernsee“ mit schwerem Schicksal ist Vorbild und Mutmacherin für viele Menschen.
mehr...Das am häufigsten geäußerte Feedback sei „das wussten wir alles gar nicht“, hört man aus der Redaktion des „Kulturmagazins AKK“ vom Arbeitskreis Kunst und Kultur in Otterfing. Das im August 2020 erstmals erschienene Magazin liegt nun bereits in dritter Ausgabe aus und erfreut sich schon einer großen, stetig wachsenden Fanfamilie.
mehr...Unter dem Dach des Vereins Haus der Kulturen und Religionen München e.V. (HdKRM) arbeiten unterschiedliche religiöse Gruppierungen und Einzelpersonen zusammen, um eine Vision zu verwirklichen: Die Gründung eines interreligiösen und interkulturellen Zentrums in München. Im Juni startet die Pilotphase dafür.
mehr...Michael Friedel war das Lieblingskind der deutschen Illustrierten. Er gestaltete unzählige Titelbilder von Stern, Quick, Spiegel oder GEO. Er kannte und fotografierte die Stars, die Politiker, aber er entdeckte auch Reiseziele für den Tourismus. Eine Hommage an sein Werk und an einen außergewöhnlichen Fotografen aus der 35. Ausgabe der KulturBegegnungen.
mehr...KINO ASYL ist ein Festival mit Filmen aus der Heimat von in München und Umgebung lebenden, geflüchteten jungen Menschen. Es bietet ab Juni 2021 zehn Fortbildungsplätze an. Anmeldungen sind bis 13. Juni möglich.
mehr...In der Baukulturregion Alpenvorland haben sich die drei bayerischen Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Rosenheim zusammengeschlossen, um die Baukultur auf regionaler und lokaler Ebene voranzubringen. Bei einem Vortrag aus Gmund ging es um neue Wohnformen im ländlichen Raum, eine Anregung auch für die Bürgerinitiative in Holzkirchen.
mehr...Wir wollen Ihnen in den Pfingstferien in lockerer Folge einige unserer Beiträge aus der 35. Ausgabe der KulturBegegnungen online präsentieren. Der Titeltext ist dieses Mal dem Thema Solidarität gewidmet und wir haben in unserem Landkreis nach Beispielen gesucht.
mehr...Mit dem kürzlich erschienenen Archivführer hat Barbara Wank ein umfassendes Kompendium geschaffen, das die Bedeutung des Miesbacher Stadtarchivs bezeugt. Es ist nicht nur eine Sammlung von Zeitdokumenten, sondern auch für die Gegenwart von großem Wert.
mehr...Wie weit reichen die Schatten der Vergangenheit? Und wie lässt sich das auf einer Theaterbühne zeigen? An den Münchner Kammerspielen gibt es derzeit ein deutsch-togoisches Kulturprojekt, das tief eintaucht in die schillernde Beziehung zwischen München und Lomé. „Wir Schwarzen müssen zusammenhalten“, sagte schon Ministerpräsident Franz Josef Strauß. Der tritt auch auf – als Marionette.
mehr...In Deutschland werden aktuell 5G-Netze aufgebaut. Was ist 5G – und was ist neu im Unterschied zu 3G und 4G? Was sind die Vorteile und wem dient die Technologie in welchen Anwendungen? Das waren die Ausgangsfragen für die Dialogveranstaltung „acatech am Dienstag“, die in Kooperation stattfand mit den Wissenschaftstagen Tegernsee und der Initiative „anders wachsen“ im Landkreis Miesbach.
mehr...Am Freitag stach es erstmals in See, das Segelboot mit dem bemalten Segel, ein Gemeinschaftswerk von Künstlerin Agnes Wieser und Segelweltmeister Wolf Stadler. Die außergewöhnliche Aktion soll Tegernsee-Besucher auf bedrohte einheimische Tier- und Pflanzenarten aufmerksam machen und als Symbol für Umweltschutz dienen.
mehr...Am kommenden Donnerstag startet die neue Mini-Webserie „UNTERLAND – Verschwörung für Anfängerinnen“ von Jochen Strodthoff bei das vinzenz. Der Haushamer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler geht auf satirische Weise der Frage nach, warum sich Menschen Verschwörungsmythen anheimgeben.
mehr...Der Markt Holzkirchen und die Kultur GmbH rufen erstmals zum Wettbewerb „Kunst im öffentlichen Raum“ auf. Gestaltet werden soll temporär der Marktplatz und dauerhaft eine Wand am KULTUR im Oberbräu. Bis zum 31 Mai können Gestaltungsideen bei der Standortförderung Holzkirchen eingereicht werden.
mehr...Miesbach – Abgehetzte Männer vor den Blumenläden, Väter mit Kindern frühmorgens beim Bäcker und den ganzen Tag Familienausflüge in die schönsten Ecken der Region – es ist wieder soweit: Am heutigen Sonntag, den 9. Mai 2021, feiert Deutschland den Muttertag. Neben der Diskussion um die Kommerzialisierung dieses Feiertages, stellt sich vor allem die eine Frage: Wie hat sich die Rolle der Mutter in den vergangenen Jahrzehnten verändert?
mehr...Mit hochkarätigem Podium, kompetenter Moderation und einem hochbrisanten Thema wartete die Diskussion „Vom Wissen zum Handeln“ in der Reihe des Zukunftsforums von „anders wachsen“ auf. Das Ergebnis? Handabdruck vergrößern!
mehr...Unter diesem Titel bot Henning Kurz im Rahmen der Reihe „Jüdische Denker“ der vhs Oberland eine Reise durch die Geschichte der Ethik mit dem Fokus auf Erich Fromm, der sich intensiv mit ethischen Fragen aus psychoanalytischer Sicht befasst hat. Und er gibt in der Tat eine Orientierungshilfe.
mehr...Der zweite Runde Tisch im Jahr 2021, von KulturVision e.V. zur Vernetzung der Kulturszene im Landkreis Miesbach gegründet, zeigte wieder, wie der Austausch der Kommunen Früchte trägt. Die Offenen Ateliertage werden nun voraussichtlich an den beiden letzten Maiwochenenden 2022 stattfinden.
mehr...Heute startet in Tegernsee die Präsentation von neun Künstlerinnen und Künstlern in neun Schaufenstern. Die vom Runden Tisch von KulturVision ausgehende Initiative schenkt sowohl Gewerbetreibenden als auch Kulturschaffenden Aufmerksamkeit und erfreut Spaziergänger.
mehr...Unter der Überschrift „Unser Landkreis: engagiert und bunt“ starten KulturVision und die Ehrenamtsagentur HELP ein Fotoprojekt, das das vielfältige Leben in den Vereinen des Landkreises darstellen soll. Alle Vereine, Projekte und ehrenamtliche Organisationen sind aufgerufen, bis zum 14. Mai ein Foto zu schicken, das zeigt, wie Vielfalt bei ihnen aussieht.
mehr...Dies ist bereits die dritte Ausgabe der KulturBegegnungen, die wir unter erschwerten Bedingungen produzierten. Aber KulturVision sieht es als Aufgabe, zu zeigen, dass die Kultur im Landkreis Miesbach lebt und wir wollen solidarisch mit unseren Partnern sein. Im Titeltext stellen wir aktuelle Beispiele der Solidarität in unserem Landkreis vor, die Mut machen und vielleicht sogar vorbildhaft wirken.
mehr...Mit dem Alpen Film Festival verfolgen die Initiatoren um Festivalleiterin Sandra Freudenberg ein neues Konzept. Es geht nicht um sportliche Höchstleistung am Berg, sondern es geht um Gemeinsamkeit und wie man in Zukunft leben will. Tom Dauer kuratiert das Festival und zeigt einen eigenen Film.
mehr...Mut zur Veränderung. In diesen Zeiten so aktuell wie nie. Unsere Spurwechsel-Initiative am Beispiel des Spurwechsel-Stammtisches im März 2021 mit einem Impuls zum Thema Social Media und eine Einladung zum morgigen Stammtisch.
mehr...Wer den Film „Zeit für Utopien“ gesehen hat, ist fasziniert, insbesondere vom Projekt Hansalim in Südkorea, das seit über 30 Jahren Erzeuger regionaler Produkte und Verbraucher zusammenführt. Auch Diana und Renaldo Scola waren fasziniert. So sehr, dass sie ihre gut bezahlten Jobs auf gaben und es nachmachen wollen. Als Berater steht ihnen Markus Bogner zur Seite.
mehr...Robert Jacobi hat mit seinem Buch „Reboot – Der Code für eine widerstandsfähige Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ eine pragmatische Handlungsempfehlung für die Zukunft vorgelegt. Im Salon Cafe Luitpold diskutierte er mit Peter Felixberger von Murmann Publishers und dem virtuellen Publikum.
mehr...Nach den Grünen hat sich jetzt auch die SPD dem Thema Kultur in einem Online-Kamingespräch angenommen. Auch hier wurde Wertschätzung für die Kultur und Solidarität, sowie Vernetzung der Kulturschaffenden angefordert. Im Interview erzählt Kulturmanagerin Micol Krause von den Anliegen.
mehr...Am 12. Mai würde Joseph Beuys seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass findet deutschlandweit eine Eichenpflanzung statt, an der sich auch die Kreisstadt Miesbach beteiligt. Vorgestern wurde an der Südostecke des Kulturzentrums – Waitzinger Kellers der Gedenkort, eine soziale Plastik, eingeweiht.
mehr...Das Zukunftsforum von anders wachsen ist erfolgreich angelaufen. Bei dem Mitmachprojekt sind bereits Einsendungen eingegangen, die individuelle Zukunftsbilder beschreiben. Die Einreichungsfrist läuft noch bis 31. Mai. KulturVision e.V. lädt Sie ein, Ihre persönlichen Utopien, Visionen und Träume zu formulieren und einzusenden.
mehr...Mit ihrem eben erschienenen Buch „Kann Wissenschaft witzig?“ beweisen die Herausgeber, dass das durchaus geht, und legen eine Handreichung vor, die für Lehrer und Dozenten, für Wissenschaftler und Journalisten wichtige Impulse gibt und zum Nachmachen anregt.
mehr...In Deutschland hat sich im Laufe der Zeit für queere Menschen sehr viel getan. Vom ersten Christopher Street Day über die „Ehe für alle“ hin zu der Möglichkeit für homosexuelle Paare, Kinder zu adoptieren. Doch tatsächlich ist Diskriminierung von queeren Leuten immer noch vorhanden, auch im ländlicheren Raum. Ein Lagebericht.
mehr...In der Veranstaltungsreihe „Grüner Talk Miesbach“ diskutierte der kulturpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Erhard Grundl über die Situation der „Kulturschaffenden in der Coronakrise“ mit Lokalpolitikern und Betroffenen der Kulturszene und unterbreitete Vorschläge zur Verbesserung.
mehr...„Mit großem Bedauern müssen wir Ihnen/Euch die traurige Mitteilung machen, dass am heutigen Dienstag unser Ehrenpräsident Professor Dr. Hans Küng friedlich in seinem Haus in Tübingen eingeschlafen ist.“
mehr...Ein Geniestreich ist dem Intensivmediziner und Schriftsteller Michael Lichtwarck-Aschoff mit seinem eben erschienenen Roman „Robert Kochs Affe“ geglückt. Mehr Bezug zur Gegenwart ist kaum denkbar und gleichzeitig ist es ein Stück deutscher Geschichte in feinster Prosa.
mehr...Bei der Entstehung von Tönen und der musikalischen Entwicklung der Menschheit spielt verwirbelte Luft eine überaus große Rolle. Es folgt eine kleine Reise vom steinzeitlichen Hoagascht bis hin zu Astor Piazzolla, dem Bandoneon und dem Tango.
mehr...Allerorten trotzt Kultur Corona, überall sprießen fruchtbare Ideen, was trotz Pandemie machbar ist. So auch am Runden Tisch von KulturVision, an dem der Vorschlag von gemeinsamen Veranstaltungen an geschützten Räumen im Freien diskutiert wurde. Dies empfiehlt jetzt in einem Schreiben auch Staatsminister Bernd Sibler.
mehr...Religion lebendig halten: Seit gut einem Monat arbeiten Ulrike und Matthias Lorentz als Pfarrer in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Holzkirchen.
mehr...Heute startet Bad Wiessee als dritte Gemeinde im Landkreis mit der Aktion „Kunst im Schaufenster“, eine Initiative, die in der Pandemie der Kunst ein Podium geben will und bei Künstlern, Gewerbetreibenden und Spaziergänger auf Begeisterung stößt.
mehr...Dicht an dicht drängen sich die Menschen. Schwitzende Leiber schieben und schubsen. Es ist ein Empfang wie ein Rockkonzert: Jesu Einzug in Jerusalem. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung. Mit Palmwedeln bilden sie ein Spalier; mit ihren Mänteln und Decken rollen sie ihm „den roten Teppich“ aus.
mehr...Die vom Bürgerforum Otterfing organisierte Ausstellung „Otterfinger Kunstpfad“ kann noch bis zum 06.04.2021 besichtigt werden. Dabei stellen 14 Otterfinger Läden in ihren Schaufenstern Kunstwerke aus, welche bei einem Spaziergang durch die Gemeinde genossen werden können. Heute folgt der zweite Teil der Vorstellung der am Projekt beteiligten Künstlerinnen und Künstler.
mehr...Der herrschenden „Zeit ist Geld“-Logik stellt das neue Buch „Alles eine Frage der Zeit“ einen Aufruf zu „Zeit ist Leben“ entgegen. Ein Zeitforscher, ein Physiker und ein Zeitberater betrachten den Begriff der Zeit aus der Sorge um die Zukunft des Planeten und verraten, was Zeitvielfalt und Zeitkultur ist.
mehr...Einen spartenübergreifenden längerfristigen Dialog in Sachen Kultur sollte das Barcamp „Utopie post Corona“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst einleiten. Das Zukunftsforum von „anders wachsen“ fand Anerkennung und erhielt auch Impulse von anderen Initiativen.
mehr...Dieses Jahr ist vieles anders. So zogen auch die Sternsinger nicht von Haus zu Haus und Fasching lief ohne große Umzüge und Sitzungen ab. Dennoch kam das Thema Verkleidungen in meinem Umfeld auf und, im Zusammenhang damit, die Problematik der Kulturellen Aneignung.
mehr...Der bayerische Landtag beschleunigt auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit. Gestern gab es eine positive Entscheidung des Sozialausschusses des Bayerischen Landtags zur Petition „Bayernplan für eine soziale und ökologische Transformation“, die KulturVision im vergangenen Jahr mit an Landtagspräsidentin Ilse Aigner überreichen durfte.
mehr...Am heutigen Mittwoch, 18. März, startet das Filmfestival der jungen Münchner Filmszene. Bis zum 28. März präsentiert das Nachwuchs-Filmfestival flimmern&rauschen mehr als 60 Filme – den Umständen entsprechend online.
mehr...Frauen und Mütter in Coronazeiten – gleichberechtigt oder noch mehr belastet? Zu dieser Frage lud Christine Negele, Fraktionssprecherin der SPD im Kreistag, am 8.3.21 anlässlich des Weltfrauentags zur parteiübergreifenden Online-Runde.
mehr...Es klingt ein bisschen paradiesisch und könnte doch ein entscheidender Weg für unsere Zukunft sein: Rewilding – natürliche Ökosysteme als Wildnisgebiete sich selbst überlassen. Der Effekt: Verloren geglaubte Fauna und Flora kehren zurück, erholen sich und sichern damit das, was wir alle zum Überleben brauchen: Biodiversität. Am kommenden Samstag, dem 20. März 2021, ist übrigens der erste World Rewilding Day.
mehr...Ist das Thema „Rassismus“ für den Landkreis Miesbach relevant? Ja, sagt Integrationsbeauftragter Max Niedermeier, wenn auch nicht so vordergründig wie in Großstädten. Aber es sei notwendig, die Menschen zu sensibilisieren. Deshalb beteiligt sich der Landkreis an der deutschlandweiten Aktion.
mehr...Vom 06.03.2021 bis zum 06.04.2021 sind in Otterfing in den Schaufenstern von 14 Läden Bilder von Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Das Bürgerforum Otterfing organisierte eine Ausstellung im Freien. Der Otterfinger Kunstpfad geht entlang der Tegernseer Straße, Bahnhofstraße und Dietramszeller Straße. Flyer mit dem Parcours der Ausstellung liegen bei den teilnehmenden Läden.
mehr...In der Digitalisierung werden Daten immer zentraler, nicht umsonst werden sie als „Öl des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Wie können wir aber sicherstellen, dass Daten auch zum gesellschaftlichen Wohlstand beitragen und alle teilhaben können? Die Statistikerin und Unternehmerin Katharina Schüller setzt sich dafür ein, dass Datenkompetenz kein Expertenwissen bleibt, sondern zu einer Schlüsselkompetenz für alle Bürgerinnen und Bürger wird.
mehr...„Das ist der reinste Hohn und sollte abgeschafft werden“, sagte am Freitag bei 3sat Kulturzeit Feministin Alice Schwarzer. Sie meinte den heutigen Internationalen Frauentag. Wir haben Frauen aus dem Landkreis befragt, ob es diesen Tag braucht und wie es mit der Gleichstellung der Frau aussieht.
mehr...Heute vor einem Jahr hätte die große Auktion zur Eröffnung der Offenen Ateliertage 2020 stattfinden sollen. Einen Tag vorher mussten wir alles absagen. 113 Künstlerinnen und Künstler aus 17 Kommunen hätten an zwei Wochenenden ihre Ateliers geöffnet. Wie geht es in diesem Jahr weiter?
mehr...Auf Einladung von Fridays for Future Bad Tölz informierte kürzlich in einer gut besuchten Videokonferenz Robert Gampfer über den Europäischen Klimapakt. Die Absicht war, über den im Dezember vergangenen Jahres gestarteten Pakt zu informieren und Brüssel und die lokalen Initiativen zu vernetzen.
mehr...Was macht Frauen zu Unternehmerinnen? Gibt es ein Geheimnis für ihren Erfolg? Felicitas von Aretin macht in ihrem eben erschienenen Buch anhand von Beispielen Frauen Mut, trotz gesellschaftlicher Versäumnisse, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Im Online-Dialog kamen überraschende Fakten zum Vorschein.
mehr...Heute Nachmittag war die erste Fastenpredigt in der Kapelle zur Heiligen Familie St. Josef in Holzkirchen geplant. An vier Sonntagen wollten Laien zu den vier Elementen des Lebens sprechen. Schon 2020 mussten wir kurzfristig absagen und jetzt wieder. Dabei wäre die Idee von Markus Bogner so schön gewesen.
mehr...Am morgigen Sonntag, den 28.02.21 erstrahlen die geschlossenen Kinos in Deutschland und setzen ein Zeichen für ihr Publikum und gegenüber der Politik. Unter dem Titel „Kino leuchtet!“ gehen um 19 Uhr die Lichter an. In Holzkirchen ist es eine Gemeinschaftsaktion des FoolsKINOs mit KULTUR im Oberbräu und der Standortförderung.
mehr...Wie geht man mit dem Ungewissen, dem, was wir nicht fassen oder berechnen können, um? Wie können Kultur und Natur bei diesem Prozess helfen? Im Zukunftsforum von anders wachsen gab Dr. Rainer Sachs in seinem Online-Vortrag Antworten auf diese brisanten Fragen und diskutierte mit den Gästen.
mehr...Am heutigen Aschermittwoch beginnt die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“. Sie steht unter dem Motto „Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden“. Und sie stellt die Frage: Wie sollen wir leben in einer Welt der Einschränkungen.
mehr...Warum boomt heute der Begriff der Resilienz? Was bedeutet er für den Einzelnen und für die Gesellschaft? Was können wir aus Krisen wie Corona und Klimawandel lernen? Diese Fragen beantwortete Dr. Martin Schneider per Zoom auf Einladung des Zukunftsforums von anders wachsen.
mehr...Unsere Audiokolumne „Einen OHRENblick bitte…“ geht am heutigen Valentinstag in die zweite Runde. Diesmal schickt uns der Autor auf eine Audioreise. Haltestellen sind unter anderem: Der menschliche Gehörgang, Entenhausen und rheinische Frachtkähne.
Oder wo landen denn Sie, wenn Sie mit einer „Alessi 9091 FM“ ins Assoziationskarussel geschickt werden?
„Liebe Leser*innen – Leserinnen und Leser – Lesenden – Liebe Leser?!“
Die Debatte darüber, wie Personenbezeichnungen geschlechtergerecht zu formulieren seien – kurz: die Gender-Debatte – ist akuter denn je. Was haben die Vorsitzende des Vereins KulturVision und eine Philosophin dazu zu sagen?