25.01.2022
Wie wohltuend. Wie erheiternd. Endlich einmal Corona nicht als Schreckensgemälde, sondern anhand schöner Gemälde ins Komische verfrachtet. Wolfgang Luef war im Museum und hat Meisterwerke der Kunstgeschichte neu interpretiert.
mehr...Wie wohltuend. Wie erheiternd. Endlich einmal Corona nicht als Schreckensgemälde, sondern anhand schöner Gemälde ins Komische verfrachtet. Wolfgang Luef war im Museum und hat Meisterwerke der Kunstgeschichte neu interpretiert.
mehr...Seit über 40 Jahren gibt es den Ökumenischen Gesprächskreis, aus dem sich die Veranstaltungsreihe „Ökumene vor Ort“ entwickelte, ein anspruchsvolles Angebot auch für Menschen, die nicht kirchlich gebunden sind. Um „Kunst im Blick“ geht es beim Online-Vortrag am kommenden Montag.
mehr...Ein Mann und seine drei Lieben: die Lyrik, die Fotografie und die Malerei. Die Grenzen der drei Ressorts verwischend, ergibt sich daraus eine gestalterische Gesamtkomposition des Künstlers w.marin. Sie ist derzeit in der Ausstellung „in der bilderbucht“ im Waitzinger Keller Miesbach zu sehen.
mehr...Mit der Herausgabe der neuen Broschüre hat der Arbeitskreis Ortsgestaltung und Verkehr in der Gemeinde Weyarn einen ersten Schritt zur Wiederbelebung des Weyarner Kulturpfads unternommen. Weitere sind geplant.
mehr...Im dritten Gespräch der Reihe „Inne halten. Chronik einer Krise“ diskutierte Jonas Zipf mit Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlung über Kunst in der Pandemie – eine Chance? Dabei ging es insbesondere um Fragen von individueller Freiheit und Gemeinschaft.
mehr...Wie Kunstfälscher arbeiten und wie sie ihnen auf die Schliche kommt, darüber berichtet Ex-Kriminalhauptkommissarin Elisabeth Zum-Bruch in einem Onlinevortrag am 28. Januar um 19 Uhr. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit, so wie einmal ein VW Käfer einen Fälscher verraten hat.
mehr...Die Pandemie stellt die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Mit Kunst & Vuca haben Svenja Floberg Thiel und Klaus Peter Frank ein Konzept geschaffen, das Gemeinschaft, Sinn und Zugehörigkeit bietet und Resilienz beim Mitarbeiter ebenso wie beim Unternehmen fördert.
mehr...Wenn heute Mittag Papst Franziskus den Christen in aller Welt seinen Segen „Urbi et orbi“ spendet, dann ziert ein neues Bild der „Madonna“ den Vatikan. Es wurde von Teodor Buzu gemalt, der 2018 eine vielbeachtete Ausstellung in Miesbach hatte.
mehr...Einen eindrucksvollen Überblick über sein vielseitiges Schaffen zeigt der Gmunder Künstler Werner Gruß derzeit noch bis Ende Januar in der Raiffeisenbank Gmund. Bevorzugt in Acrylmalerei sind Werke in drei Stilrichtungen zu sehen.
mehr...Die Person des norwegisch-deutschen Ausnahmezeichners genau und gerecht zu erfassen, ist ein anspruchsvolles Unterfangen bei all den verschiedenen Facetten des Tegernseers in oft schwierigen Zeiten. Gerd Holzheimer gelingt dies in seiner soeben erschienenen Biografie „Olaf Gulbransson“ meisterhaft. Fast so, als ob er selbst dabei gewesen wäre.
mehr...Mit einer Einzelausstellung im Kunsthaus Grimme in Landsberg hat sich Sabine Lessig in ihrer neuen Heimat etabliert. Die zur Leipziger Schule zählende Künstlerin wirkte viele Jahre im Landkreis Miesbach. In Basel setzte sie jetzt ein Zeichen der Verbundenheit.
mehr...Sie sind außergewöhnlich, kreativ und innovativ – in der Reihe „Die jungen Wilden“ stellt die KulturVision junge Kunst- und Kulturschaffende sowie Menschen mit tollen Ideen vor, die mit ihren Werken und Persönlichkeiten die Szene aufmischen und einen mit in ihre eigene Welt nehmen. Heute im Porträt: Die zauberhafte Anne Spahmann, deren Werke in die Welt der Emotionen entführen.
mehr...Das Kunstprojekt #Gmundbaum von Sophia und Caroline Pfisterer, Pia von Miller und Simone Heidinger und dem Motorsägenkünstler Florian Unterluggauer macht aus einer umgestürzten alten Eiche ein Kunstwerk.
mehr...„Ich wünschte meine Maske wäre…“, so lautet die Aufforderung an 154 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Valley ihren Gefühlen Ausdruck zu geben. In der Schulbücherei dürfen noch bis Anfang Dezember Interessierte das bestaunen, was Kinder uns zu sagen haben.
mehr...Eine ausgewogene und spannend präsentierte Vielfalt in Form, Struktur und Farbe zeigt die Miesbacher Keramikerin Maria Schmalhofer-Jacobi in der Galerie im Autopavillon Steingraber in Holzkirchen.
mehr...„Wasser ist das Lebendigste, was es für mich gibt“, sagt Vicky Anna Lardschneider. Ihre Leidenschaft für das flüssige Naturwunder, hat die junge Künstlerin in ihrer Kunstreihe „water aerials“ verbildlicht. Wie passend, dass die Ausstellung „wasserlöslich“ – mit ausgewählten Bildern und Kunstobjekten von Lardschneider – noch bis 27. November im Fabrikrestaurant „Mangfallblau“ von Gmund Papier gastiert.
mehr...„Im Augenblick“ nennen Ekaterina Zacharova und Eckard Rocholl ihre gemeinsame Installation in Gut Kaltenbrunn. Sie ist ein innovatives kreatives Werk, das die Zukunft der Kunst ebenso versinnbildlicht wie es tiefgründig die Entwicklung von Beziehungen verdeutlicht.
mehr...Bis zum 102. Geburtstag von Herbert Beck am 29. Januar läuft eine umfassende Ausstellung seines Werkes, die Sohn Michael Beck in seiner Galerie in Düsseldorf präsentiert. Das Besondere daran ist, dass das Atelier des Tegernseer Künstlers mit Blick auf den See nachgestellt wurde.
mehr...Auch die zweite Ausstellung regionaler und überregionaler Künstlerinnen und Künstler im Gut Kaltenbrunn lockt wieder zahlreiches Publikum an. Zu sehen ist Malerei, Fotografie und Plastik in lockerer transparenter Gestaltung.
mehr...Der nächste im Reigen der gmundart-Künstler, die in der Raiffeisenbank Gmund ausstellen, ist der Maler Hans Weidinger aus Gmund-Dürnbach. Stille, ruhige Landschaften bestimmen die Werke in Acryl-, Aquarell- und Pastellmalerei.
mehr...Nachdem die neue Webseite freigeschaltet wurde, ist jetzt auch die Online-Galerie zugänglich. Derzeit sind 11 Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis Miesbach mit ihren Werken präsent, weitere werden folgen. Wir laden ein, einzutreten und sich umzuschauen.
mehr...Die Bruckmühler Künstlerin Inge Zuck präsentiert derzeit im Holzkirchner Kulturhaus KULTUR im Oberbräu eine Ausstellung mit dem Titel „Faces and Figures“ – kraftvoll, energiegeladen und farbenprächtig. Sie gibt der figurativen Malerei mit ihrer ganz eigenen Bildsprache eine neue, teilweise surreale Facette.
mehr...In einer wundervoll emotionalen Konzertlesung, haben Anna März und Michael Stacheder ihr Publikum mit auf eine Reise in eine ganz besondere Liebesbeziehung genommen: „Ich will dich an der Hand führen, um dir die Wunder der Welt zu zeigen“ – ein Briefwechsel von Franz und Maria Marc.
mehr...Mit einem gigantischen Aufwand meisterte der Arbeitskreis Kunst und Kultur gemeinsam mit der Gemeinde Otterfing die Eröffnung der Otterfinger Kulturwoche. Chapeau, wie die Engagierten mit ihrem Konzept den Besuchenden einen sicheren Abend schenkten. Hier finden Sie einen Bericht zur Ausstellung, im Paralleltext einen Bericht zum Eröffnungsabend.
mehr...Mit der Ausstellung „DER BUTTER“ beschreitet die Galerie im Treppenhaus des Tannerhofs Bayrischzell neue Wege. Michael Wiethaus präsentiert keine Malerei, sondern Sprüche, sonst nichts. Sonst nichts? Man sollte sie gesehen haben und dann geht der Betrachtende schmunzelnd von einem Bild zum anderen.
mehr...Heute erscheint die 36. Ausgabe der KulturBegegnungen mit dem Titelthema „Sprache“, aber natürlich nimmt auch das Thema „Corona“ breiten Raum ein. Jetzt startet die Kultur wieder durch und wir wollen zur Förderung unseren Beitrag leisten, indem wir das kulturelle Leben sichtbar machen.
mehr...Zu seinem 75. Geburtstag beschenkte der Weyarner Künstler Herbert Klee die Kunstwelt mit einer Ausstellung seines umfassenden und beeindruckenden Werkes in der Galerie Bruckmühl.
mehr...Die diesjährige Otterfinger Kulturwoche vom 30. Oktober bis 6. November überrascht mit einigen neuen und ungewöhnlichen Formaten, gepaart mit gewohnten und beliebten Veranstaltungen. Bindeglied ist die Ausstellung, an der 18 Künstlerinnen und Künstler beteiligt sind.
mehr...Innehalten. Beobachten, wie sich Dinge im Laufe der Zeit wandeln. Das ist etwas, was in unserer Gesellschaft immer seltener wird. Wann haben Sie sich das letzte Mal Zeit genommen, etwas in aller Ruhe auf sich wirken zu lassen?
Priska Büttel nimmt sich diese Zeit und erschafft aus ihren Impressionen Kunst.
Bereits in den frühen 1930er Jahren diffamierten die Nationalsozialisten Marc Chagall und viele seiner Kollegen als „entarteten Künstler“. Sie entfernten und verscherbelten ihre Werke. Wem gehören heute diese Bilder und die der zahllosen Raubkunst? Ein hochkarätig besetztes Face to Face Gespräch ging im Olaf Gulbransson Museum der brisanten Frage nach.
mehr...Markus Ederer, EU-Botschafter in Moskau, und Stefan Kornelius, Politikchef der SZ, diskutieren mit dem Kabarettisten Gerhard Polt über unser Verhältnis zu Russland. Wer Poltsche Satire erwartet, wird enttäuscht, politisch Interessierte kommen jedoch auf ihre Kosten.
mehr...Mit der Gemeinschaftsausstellung des Kunstkreises Hausham hält endlich die Kunst wieder Einzug in das Kunst- und Kulturhaus. 16 Künstlerinnen und Künstler zeigen eine bunte Mischung an Malerei und Bildhauerei und es gab einen Stabwechsel, im wahrsten Sinne des Wortes.
mehr...Im Jahr der Orgel erinnert sich die Kantorin der evangelischen Apostelkirche Miesbach und Kulturpreisträgerin der Stadt Miesbach Andrea Wehrmann an ihren Werdegang und berichtet über ihre Freude, dem Nachwuchs dieses Instrument näher bringen zu können.
mehr...Großformatige farbige Ölbilder, kleine subtile Papierarbeiten und eine Installation erwarten die Gäste bei der Ausstellung von Mirtha Monge in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Die Künstlerin hat das Labyrinth des Minotaurus als Chiffre für die Bewusstwerdung des Menschen gewählt.
mehr...Die Eröffnung des Schlierseer Kulturherbstes fand in diesem Jahr im Doppelpack statt, dem wollen auch wir mit zwei Paralleltexten Rechnung tragen. In der Vitalwelt präsentiert Nele von Mengershausen ihr Lebenswerk aus über 40 Jahren und ihr aktuelles Werk: die Hommage an einen Berg.
mehr...„Das Kranzerlbuch“ nennen die beiden Autorinnen Elisabeth Dießl und Veronika Halmbacher vom Tegernsee ihr neues Buch, das nicht nur ein Bastel- oder Dekobuch ist, sondern die interessierte Leserin auch ganz viel über bayerisches Brauchtum, Natur und Naturmaterialien und das Leben mit den Jahreszeiten erfahren lässt.
mehr...Gerade in der heutigen Zeit ist es doch eine Seltenheit bei jemandem mal eben zu schlafen und zum Essen zu bleiben. Wer trotzdem auf mitreißende und ironische Weise zum Frühstück und möglichen Folgen eingeladen werden will, ist in dem Theaterstück „Bleib hoid zum Frühstück“ genau richtig.
mehr...Die Jugend ist nur noch auf TikTok und interessiert sich nicht für wichtige Fragen der Zukunft? Von wegen: Beim zweiten Poetry Slam „Tick Talk – You Slam“ zum Thema „deine Visionen für die Zukunft“, einer Initiative von KulturVision e.V., begeisterten und überzeugten die vier jungen Slammer das Publikum mit beeindruckenden und kritischen Texten.
mehr...Die Valleyer Malerin Susanne Lorenzer ist nach sechs Jahren wieder an die Öffentlichkeit getreten. Mit überwiegend neuen Bildern, bei denen Spontaneität, Natureindrücke, Stimmungen und Menschen die Hauptrolle spielen.
mehr...Unter dem Motto „Anders Bunt“ präsentiert die Weyarner Künstlerin Agnes Wieser bis 28.10. im Foyer des Holzkirchner Kulturhauses KULTUR im Oberbräu ihre neuen Werke, die großteils in den letzten Monaten entstanden sind.
mehr...Wenige Tage vor der Bundestagswahl waren zur Erinnerung an vergangene Mächtige der Bundesrepublik „Machtköpfe“ und zugleich unter dem Titel „Behind“ starke Künstlerinnen zu sehen, ausdrucksstarke Porträts von Suse Kohler, noch bis zum 28. Oktober in der Lazy.Gallery München.
mehr...Die große Feier zum Ortsjubiläum musste dieses Jahr leider ausfallen. Kein Problem, dachten sich die „Waller Brettlhupfer“, und bringen das Jubiläum „900 Jahre Wall“ einfach auf die Theaterbühne ihres Heimatdorfes.
mehr...Interpretationen zu „Blue“ sind derzeit in der Galerie „kunst und mehr“ in Rottach-Egern zu sehen. Zehn Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Assoziationen mit der Farbe Blau auf höchst unterschiedliche Weise.
mehr...Sie sind außergewöhnlich, kreativ und innovativ – in der Reihe „Die jungen Wilden“ stellt die KulturVision junge Kunst- und Kulturschaffende sowie Menschen mit tollen Ideen vor, die mit ihren Werken und Persönlichkeiten die Szene aufmischen und einen mit in ihre eigene Welt nehmen. Heute im Porträt: Bettina Weingart, die mit ihren Ölgemälden begeistert.
mehr...Die Freude stand allen Mitwirkenden und Gästen ins Gesicht geschrieben, als Emil Ahlhelm mit dem Traktor und Musiker Gerhard Wagner vorn drauf einfuhr: Zur Finissage des 9. Internationalen Skulpturen Symposium von Kunstdünger e.V. im Mangfalltal, bei der feierlich sieben Werke, entstanden in 14 Tagen Werkphase, enthüllt wurden.
mehr...Der Fischbachauer Kunstkreis ist wieder „dahoam“. Musste er im letzten Jahr wegen Corona noch nach Holzkirchen ausweichen, findet in diesem Jahr – wie gewohnt – die traditionelle Ausstellung wieder im Klostersaal statt. Vielfältig und bunt wie immer.
mehr...Seit der Oscar-Verleihung für den Film „Liebe“ kann sich der Regisseur Michael Haneke vor Interview-Anfragen nicht mehr retten. Die Kulturbrücke Fratres war sich der hohen Ehre seines Besuches bewusst. Das Gespräch führte Monika Gierth.
mehr...Nach der coronabedingten Zwangspause findet heuer endlich die 71. Tegernseer Kunstausstellung statt. Sie macht an unterschiedlichen Orten in Tegernsee auf sich aufmerksam.
mehr...Unter dem Titel KRAFTWERKe eröffnet heute die Kunstwoche Lenggries ihre jährliche Ausstellung im Casino der Prinz-Heinrich-Kaserne. Wir durften schon bei den Aufbauten dabei sein und erlebten spannende Kunst und inspirierende Begegnungen mit Künstlern.
mehr...Wie werde ich eine erfolgreiche Künstlerin. Das ist der Untertitel eines der beiden Bücher „Alles für die Kunst“ von Tizian Baldinger und Timon R. Böse mit N.N. Überaus empfehlenswert, wenn Sie sich auf dem Kunstmarkt etablieren wollen. Auch wenn Sie ein Mann sind. Und wer ist N.N.?
mehr...In diesem Jahr fanden in Miesbach im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ eine Reihe von Veranstaltungen statt. Eine Initiatorin ist Inge Jooß, Integrationsreferentin der Stadt Miesbach. In einer Broschüre hat sie Gedanken – Informationen – Berichte zusammengetragen.
mehr...12 Künstlerinnen und Künstler aus dem Oberland haben sich zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammengeschlossen und zeigen ihre Werke jetzt unter dem Titel „KunstStatt“ in einer leerstehenden Pizzeria in Schaftlach. Start ist am morgigen Samstag, 4. September um 17 Uhr.
mehr...Der international bekannte bayerische Bildhauer Andreas Kuhnlein hat derzeit Ausstellungen mit dem Titel „Spuren des Menschseins“ in zwei ganz unterschiedlichen Orten. Am 4. September startet die Präsentation der Kunstmühle Eichhofen, wir waren in Böhmen.
mehr...Trotz steigender Coronazahlen kann das 9. Internationale KUNSTDÜNGER e.V. SKULPTUREN Symposium durchgeführt werden, weil es im Freien stattfindet. Am 5. September stellen sich die Künstlerinnen und Künstler im Mangfalltal unterhalb von Hohendilching in der SKULPTUR-Lichtung vor.
mehr...Der Textilkunst in Europa war der vierte Thementag der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Wie kann sich europäische Textilkunst gegen den asiatischen Markt behaupten? Was kann Tradition lehren? Sprechen wir von Niedergang oder von Aufbruch?
mehr...Am 5. September beginnt das neue Kulturprogramm in der St. Josef Kirche in Holzkirchen. Auch an diesem architektonisch herausragenden Ort wollen die Initiatoren Pfarrer Gottfried Doll, Kirchenpfleger Bernhard Burgmayr und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Matthias Hefter Corona trotzen.
mehr...Drei illuminierte Museen sowie Galerien und Künstlerateliers öffnen am 17. und 18. September 2021 ihre Türen bis in die späten Abendstunden und laden Besucher zur Begegnung mit Kunst und Kultur ein.
mehr...Bei einem Besuch im Rupertihof in Rottach-Egern bedakte sich Kulturamtsleiterin isabella Krobisch bei Erica Friedrich-Kerckow, die der Stadt Miesbach Werke aus ihrem Bestand, insbesondere Kalligrafie, schenkte.
mehr...Nach knapp zweijähriger Pause und kultureller Dürre findet nun vom 7. bis 30. Oktober zum 13. Mal der Kulturherbst Schliersee statt – lang ersehntes Festival der Freude und Vielfalt.
mehr...Wie gibt sich der Mensch auf dem Nachhauseweg von der Arbeit? Wenn er keine Rolle zu spielen hat? Diesen Zwischenzustand in der U-Bahn, auf der Straße und im Café hat Ekaterina Zacharova in ihren neuen Bildern eingefangen, die jetzt in Gmund zu sehen sind.
mehr...Mitte Juli eröffnete Rebecca Niehues-Paas eine neue Galerie für zeitgenössische Kunst in Rottach-Egern. Ihr Anliegen ist es, internationale und regionale Kunst hoher Qualität zu präsentieren. Dabei sind vier Künstler aus dem Landkreis Miesbach.
mehr...Ein Maibaum mit Bilderrahmen, der nachts blinkt und leuchtet? Neonpfeile am Boden? QR-Codes an verschiedenen Ecken und ein Briefkasten, der zum Mitmachen einlädt? Sabine Schreiber und Matthias Erhardt sind die Urheber dieser interaktiven Installation am Holzkirchner Marktplatz.
mehr...Zur 67. Kunstausstellung in Bayrischzell gibt es einen Stabwechsel. Die langjährigen Organisatoren Tutti und Klaus Gogolin übergeben für die Zukunft an Marica Doll und Burkhard Niesel. Ab kommenden Samstag erwartet zeitgenössische Kunst auf hohem Niveau die Besucher.
mehr...Zum zweiten Mal wurde Ebersberg zu Arkadien, einem Platz der Muße mit temporären Kunstinterventionen im öffentlichen Raum und einer Plattform zum Nachdenken über Lösungsstrategien zu Problemen unserer Zeit. Auch Holzkirchen war bereits Arkadien.
mehr...Heute wird Sixtus Lampl 80 Jahre alt. Er hat dem Landkreis Miesbach das weltweit einmalige Orgelmuseum mit über 60 restaurierten Orgeln geschenkt. Eine Hommage an einen Mann, der voller Leidenschaft für den Erhalt dieser Instrumente kämpft. Aber nicht nur das.
mehr...Zum 100. Geburtstag des österreichischen Poeten H.C. Artmann widmete ihm die Kulturbrücke Fratres einen Thementag, der ein zahlreiches Publikum anlockte. Ausstellung, Vorträge, Film und Rezitation setzten dem großen Dichter ein Denkmal.
mehr...Wie viel junge Leute auch mit herausfordernder Kunst anzufangen wissen, haben die Klassen 8b und 8am der Realschule Miesbach in bewundernswerter Weise unter Beweis gestellt.
mehr...Die Kunstwoche Lenggries findet in diesem Jahr an einem besonderen Ort statt: Im Casino der maroden Prinz-Heinrich-Kaserne. Im Atelier von Bildhauer Otto Wesendonck in Waakirchen erläutern die Vorstände der Künstlervereinigung, warum sie Kunst in einer Ruine präsentieren und warum das Motto KRAFTWERKe heißt.
mehr...Mit dem ebenso spektakulären wie tiefsinnigen Kunstprojekt UND ENDLICH warten Thomas Huber und Wolfgang Aichner auf. Sie platzieren eine überdimensional große Uhr in den Schweizer Bergen, die für Wanderer eine einmalige Überraschung bereithält.
mehr...Mit der gestern eröffneten Ausstellung „Marc Chagall. Eine Liebesgeschichte“ beginnt das Olaf Gulbransson Museum Tegernsee eine neue Ära. Die Sonderausstellung vereint über 60 Werke des international bedeutenden Künstlers und ist ein kulturelles Highlight, das Tegernsee zum Anziehungsort für Kunstinteressierte macht.
mehr...Mit der von ihm entwickelten Lichtmaltechnik hat Bernd Nestler eine neue, eigene Ausdrucksform gefunden, eine noch nicht dagewesene Bildsprache, die Zeichnung, Fotografie und physikalische Gesetze zusammenbringt, zu sehen jetzt in der Galerie im Autopavillon Steingraber.
mehr...Heute präsentieren wir Ihnen parallel zwei Künstler, beide Grafikdesigner und beide in freier künstlerischer Arbeit tätig. Zeitgleich haben sie Ausstellungen in Gmund. Hier ist Matthias Erhardt, der im Restaurant „Mangfallblau“ in Louisenthal handgefertigte Drucke auf Gmunder Büttenpapier zeigt.
mehr...Heute präsentieren wir Ihnen parallel zwei Künstler, beide Grafikdesigner und beide in freier künstlerischer Arbeit tätig. Zeitgleich haben sie Ausstellungen in Gmund. Hier ist Hans Schneider, schon lange als Maler in der Region bekannt, der in der Raiffeisenbank Gmund neue und alte Werke unter dem Titel „Landschaft Blumen Schrift“ präsentiert.
mehr...Einem außergewöhnlichen, aber spannenden Thema widmete sich der erste Thementag der Kulturbrücke Fratres. Mit Mathilde Schwabeneder war eine profunde Kennerin der Szene zu Gast und bewies, dass die Mafia keineswegs nur ein sizilianisches, sondern ein globales Problem ist.
mehr...Sabine Schreiber und Matthias Erhard sowie Sabine Kühner sind die Gewinner der Ausschreibung „Kunst im öffentlichen Raum“ in Holzkirchen. Aus 15 Einreichungen entschied sich die Jury für ein interaktives Konzept für den Marktplatz und eine Wand „58 und ich“ am KULTUR im Oberbräu.
mehr...Vor der Traumkulisse des Tegernsees sind bis zum 31. August 20 Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken auf der Picknickwiese von Gut Kaltenbrunn präsent. Die Eröffnung am Samstag geriet zu einem fröhlichen und inspirierenden Miteinander der Kulturschaffenden und Gäste.
mehr...Seit Sonntag, dem 13. Juni, hat in der Portiunkulakirche Miesbach etwas ganz Besonderes begonnen: Die Miesbacher Künstlerin Barbara Gerbl hat den „Sonnengesang“ des heiligen Franziskus in Bilder umgesetzt – das erste Bild zum Lob der Sonne ist zu sehen. Die acht Illustrationen, nacheinander aufgehängt, ergeben bis Ende November eine Art „Schöpfungsgeschichte“ nach Franziskus.
mehr...Das spektakuläre Kunstwerk “Les Colombes“, vollkommen coronakonform, in Otterfing umgesetzt: Andi Hönig und Michael Peter Pendry, ein bewährtes Team für kreative Kunst und Lichtdesign, verwandelten den Garten des Otterfingers AnDiMacht für 10 Tage in eine Kunstbühne.
mehr...Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase des Zukunftsforums, startet das Projekt jetzt in seine zweite Phase – das Zukunftslab. In 15 Workshops sollen gesellschaftsrelevante Themen in kleinen Gruppen mit Anleitung durch einen Moderator bearbeitet werden. Interessierte sind herzlich eingeladen mitzumachen.
mehr...Wer denkt, dass Kunst ins Museum gehört, kann derzeit nur staunen: In der Miesbacher Innenstadt hängt, liegt und steht Kunst in über 20 Schaufenstern. Die bis zum 13. Juni geplante Aktion ist jetzt um zwei Wochen verlängert worden. Grund: der große Erfolg.
mehr...Sie sind außergewöhnlich, kreativ und innovativ – in der Reihe „Die jungen Wilden“ stellt die KulturVision junge Kunst- und Kulturschaffende sowie Menschen mit tollen Ideen vor, die mit ihren Werken und Persönlichkeiten die Szene aufmischen und einen mit in ihre eigene Welt nehmen. Heute im Porträt: Nina Rinshofer.
mehr...Auch dieses Jahr sollen wieder fünf Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit haben, sich für zehn Tage auf zwei Berghütten im Landkreis Miesbach einzurichten, zu leben und zu arbeiten. Das Projekt findet vom 17. bis 26. September 2021 statt, Bewerbungen können bis zum 30. Juni eingereicht werden.
mehr...Mit dem kürzlich erschienenen Archivführer hat Barbara Wank ein umfassendes Kompendium geschaffen, das die Bedeutung des Miesbacher Stadtarchivs bezeugt. Es ist nicht nur eine Sammlung von Zeitdokumenten, sondern auch für die Gegenwart von großem Wert.
mehr...Am gestrigen Montag begann mit „Kunst im Schaufenster“ in Miesbach die bisher umfangreichste Präsentation einheimischer Kunst in den Schaufenstern von Gewerbetreibenden. Ein Bummel durch die Kreisstadt ist in den nächsten vier Wochen überaus empfehlenswert.
mehr...Am Freitag stach es erstmals in See, das Segelboot mit dem bemalten Segel, ein Gemeinschaftswerk von Künstlerin Agnes Wieser und Segelweltmeister Wolf Stadler. Die außergewöhnliche Aktion soll Tegernsee-Besucher auf bedrohte einheimische Tier- und Pflanzenarten aufmerksam machen und als Symbol für Umweltschutz dienen.
mehr...Der Mai ist gmundart-Zeit. Dieses Jahr indes fällt die beliebte Ausstellung im Gmunder Jagerhaus bereits das zweite Mal aus. Die Organisatoren aber haben sich etwas Neues einfallen lassen: ein virtueller Rundgang gmundart digital.
mehr...Der Markt Holzkirchen und die Kultur GmbH rufen erstmals zum Wettbewerb „Kunst im öffentlichen Raum“ auf. Gestaltet werden soll temporär der Marktplatz und dauerhaft eine Wand am KULTUR im Oberbräu. Bis zum 31 Mai können Gestaltungsideen bei der Standortförderung Holzkirchen eingereicht werden.
mehr...Am 2. Mai ist eine der herausragendsten Künstlerpersönlichkeiten des Landkreises Miesbach gestorben: Carla von Branca. Wir danken für die bereichernden Begegnungen und ihre Kunst, in Wort, Foto, Skulptur oder auf der Bühne.
mehr...Seit kurzem ist die sogenannte Notbremse des Bundes in Kraft. Viele Künstlerinnen und Künstler stecken jetzt seit über einem Jahr in existentieller Not und haben Klage eingereicht. Zudem laden sie zur Demo am 13. Mai ein. Statt den soeben versprochenen Lockerungen ist Absicherung unabhängig von schwankenden Inzidenzwerten nötig.
mehr...In Miesbach gibt es eine neue Pop-up-Galerie. Vernissagen sind zwar aufgrund der Pandemie nicht möglich. Demos schon. Das birgt Potenzial für die Kunst – und bringt die Leute zusammen: auf die Straße.
mehr...Der zweite Runde Tisch im Jahr 2021, von KulturVision e.V. zur Vernetzung der Kulturszene im Landkreis Miesbach gegründet, zeigte wieder, wie der Austausch der Kommunen Früchte trägt. Die Offenen Ateliertage werden nun voraussichtlich an den beiden letzten Maiwochenenden 2022 stattfinden.
mehr...Heute startet in Tegernsee die Präsentation von neun Künstlerinnen und Künstlern in neun Schaufenstern. Die vom Runden Tisch von KulturVision ausgehende Initiative schenkt sowohl Gewerbetreibenden als auch Kulturschaffenden Aufmerksamkeit und erfreut Spaziergänger.
mehr...Dies ist bereits die dritte Ausgabe der KulturBegegnungen, die wir unter erschwerten Bedingungen produzierten. Aber KulturVision sieht es als Aufgabe, zu zeigen, dass die Kultur im Landkreis Miesbach lebt und wir wollen solidarisch mit unseren Partnern sein. Im Titeltext stellen wir aktuelle Beispiele der Solidarität in unserem Landkreis vor, die Mut machen und vielleicht sogar vorbildhaft wirken.
mehr...Der gefühlt hundertste Spaziergang ist getätigt und ein Ende des Corona-Lockdowns nicht in Sicht. Damit trotz geschlossener Museen und Absage von Veranstaltungen nicht auch noch der letzte Rest an kulturellem Input verloren geht, hat KulturVision einen kleinen Helfer erstellt: Kultur trotz Corona für die ganze Familie.
mehr...Am 12. Mai würde Joseph Beuys seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass findet deutschlandweit eine Eichenpflanzung statt, an der sich auch die Kreisstadt Miesbach beteiligt. Vorgestern wurde an der Südostecke des Kulturzentrums – Waitzinger Kellers der Gedenkort, eine soziale Plastik, eingeweiht.
mehr...Noch bis Mitte Mai sind im Foyer der Raiffeisenbank Gmund Bilder von Helga Lucia Kordecki im Rahmen der Reihe Gmundart-Künstler zu sehen. Die Bilder bestechen durch ihre malerische Qualität ebenso wie durch ihre rätselhaften Inhalte.
mehr...Zum heutigen Ostersonntag dürfen wir Ihnen eine Vorpremiere schenken. Die Miesbacher Kantorin Andrea Wehrmann hat uns eine Audiodatei mit einer zu Ostern passenden Komposition von ihr zur Verfügung gestellt. Viel Freude beim Hören und frohe Ostern!
mehr...Heute startet Bad Wiessee als dritte Gemeinde im Landkreis mit der Aktion „Kunst im Schaufenster“, eine Initiative, die in der Pandemie der Kunst ein Podium geben will und bei Künstlern, Gewerbetreibenden und Spaziergänger auf Begeisterung stößt.
mehr...Ein Zeichen der Solidarität in Coronazeiten setzt die Tegernseer Keramikkünstlerin Hilo Fuchs. Sie bietet in ihrem YouTube-Kanal Anleitungen für das Arbeiten mit Keramik an. Anfänger und Fortgeschrittene erfahren in 11 Filmen alles über die Fertigung von Tonarbeiten. Gratis.
mehr...Die vom Bürgerforum Otterfing organisierte Ausstellung „Otterfinger Kunstpfad“ kann noch bis zum 06.04.2021 besichtigt werden. Dabei stellen 14 Otterfinger Läden in ihren Schaufenstern Kunstwerke aus, welche bei einem Spaziergang durch die Gemeinde genossen werden können. Heute folgt der zweite Teil der Vorstellung der am Projekt beteiligten Künstlerinnen und Künstler.
mehr...KulturVision machte vor Weihnachten auf die prekäre Situation der Kultur aufmerksam und bat um eine Spende, um neue Initiativen zu unterstützen. Die Kulturspende wurde am 28. Februar zunächst beendet und steht nun bereit, sechs Projekte zu unterstützen. Die Vertreter lernten sich jetzt beim Fototermin kennen.
mehr...Vom 06.03.2021 bis zum 06.04.2021 sind in Otterfing in den Schaufenstern von 14 Läden Bilder von Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Das Bürgerforum Otterfing organisierte eine Ausstellung im Freien. Der Otterfinger Kunstpfad geht entlang der Tegernseer Straße, Bahnhofstraße und Dietramszeller Straße. Flyer mit dem Parcours der Ausstellung liegen bei den teilnehmenden Läden.
mehr...Nach einem Jahr Pause wurde der Runde Tisch endlich wiederbelebt. Kunst und Kultur im Landkreis Miesbach zu vernetzen, das ist ein Herzensanliegen des Vereins KulturVision. Vieles haben Verein, Kulturschaffende und Verantwortliche in den vergangenen Jahren schon gemeinsam auf die Beine gestellt. Nun heißt es: Mitmachen beim Aufbruch in eine neue Zeit.
mehr...Jetzt ist es an der Zeit, noch schnell die verbliebenen Tage bis zum 14. März zu nützen und sich auf den Weg zu machen, den Holzkirchner Kunstpfad vielleicht bei warmen Sonnenstrahlen zu genießen. Heute beschreiten wir den letzten Abschnitt entlang der Münchner Straße und besuchen weitere vier, ganz unterschiedliche Ausstellungen.
mehr...Heute vor einem Jahr hätte die große Auktion zur Eröffnung der Offenen Ateliertage 2020 stattfinden sollen. Einen Tag vorher mussten wir alles absagen. 113 Künstlerinnen und Künstler aus 17 Kommunen hätten an zwei Wochenenden ihre Ateliers geöffnet. Wie geht es in diesem Jahr weiter?
mehr...Positive Stimmen sind zu vernehmen. Ein Ehepaar unterhält sich gut gelaunt über die soeben gesehenen Gemälde und macht sich mit dem „Kunst im Schaufenster“ – Flyer in der Hand auf die Suche nach den nächsten Stationen seines Rundgangs. Der Holzkirchner Kunstpfad bietet die Verbindung von Kunstgenuss und der zielgerichteten Bewegung an der frischen Luft: die Freude daran ist unübersehbar.
mehr...Kunst im Schaufenster heißt es wieder. Begleiten Sie die Redaktion von KulturVision e.V. im zweiten Teil weiter auf dem Holzkirchner Kunstpfad und lassen Sie sich bei einem Schaufensterbummel entlang des Kunstareals am Oskar-von-Miller-Platz im Herzen der Marktgemeinde von unterschiedlichen Angeboten der einheimischen Kunstszene anregen und begeistern.
mehr...Das Münchner Feuilleton ist ein auch in der Region beliebtes Magazin in der Kulturszene. Kürzlich erschien die 100. Ausgabe und Herausgeberin Christiane Pfau titelte „Begeisterung, Sturheit und langer Atem“. Im Gespräch erzählt sie, wie sie es schafft, jährlich 11 Ausgaben zu produzieren und wie sie in Coronazeiten arbeiten.
mehr...Seit Samstag, den 13.02. sind die Holzkirchner zu einem äußerst attraktiven Spaziergang eingeladen. Dabei präsentieren 19 einheimische Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit der Holzkirchner Geschäftswelt einen Schaufensterbummel der besonderen Art. Unsere Autorin Monika Heppt hat sich auf den Weg gemacht und alle Schaufenster besucht.
mehr...Ein Blick in die Schaufenster vieler Holzkirchner Geschäfte lohnt sich: Vom 13. Februar bis zum 14. März stellen regionale Künstlerinnen und Künstler dort ihre vielseitigen Kunstwerke aus. Um in der Corona-Pandemie wieder ein bisschen Kultur im öffentlichen Raum zu schaffen und den Kern von Holzkirchen bunt zu gestalten, plante die Standortförderung des Marktes Holzkirchen in Kooperation mit KulturVision e.V. das Projekt „Kunst im Schaufenster“.
mehr...Der Film „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns, eine Gemeinschaftsproduktion des Münchner Rundfunkorchesters und Johannes Volkmann, Leiter des Papiertheaters Nürnberg, verbindet kongenial Musik, Erzählung und überraschende poetische Effekte mit Papier.
mehr...Der Maler Klaus Stecher (Klasté) hat mit der zauberhaften Bildergeschichte „Der Ritter der Tafelkreide“ eine Coronaadaption produziert, die den Leser erheitert zurücklässt. Christoph Bruckmann erzählt und hat das Video erstellt.
mehr...Die Otterfinger Kulturwoche musste letzten Herbst coronabedingt abgesagt werden. Als Ersatz rief man die Ausstellung „Kunst am ArcheHof“ ins Leben. Und jetzt gibt es sogar ein kleines, feines Video darüber…
mehr...Was haben Albert Einstein (der berühmte Physiker), Levi Strauss (der Erfinder der Jeans), Kurt Landauer (der jahrelange Präsident des FC Bayern) und Lion Feuchtwanger (der namhafte deutsche Schriftsteller) gemeinsam? Richtig: Sie sind alle in München aufgewachsen – und sie waren Juden. Das und vieles andere Wissenswerte mehr ist Thema einer bayernweiten Wanderausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA), deren Auftakt für den 29. November 2020 in Miesbach geplant war.
mehr...Zu einem virtuellen Ausstellungsbesuch mit der gruppe 4+ in der Mohr-Villa in München lädt Hilo Fuchs ein. Die Tegernseer Künstlerin zeigt sich hier sowohl von ihrer bekannten als auch von einer ganz neuen Seite.
mehr...Antonia Leitner wird mit dem Kunstförderpreis des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen geehrt. Die 28-jährige Bildhauerin arbeitet in Waakirchen bei dem renommierten Bildhauer Otto Wesendonck im Atelier und überzeugte mit ihren Werken bei mehreren Ausstellungen im Landkreis Miesbach.
mehr...…so wird das nächste Projekt heißen, mit dem das Team an Künstlern um Sandro Thomas alias Antik diese oder eine andere Unterführung in Holzkirchen wieder strahlen lassen wollen – gleichzeitig ist der Slogan auch das Kunstwerk. Damit die Aktion dieses Jahr im Juli bzw. August starten kann, werden allerdings noch Sponsoren gesucht.
mehr...Die Kreativität vieler Kulturschaffender blieb im Jahr 2020 ungebrochen und manche nahmen die Pandemie zum Anlass, um die gesellschaftliche Situation künstlerisch darzustellen. So auch „Aktionsraum 2“, eine Einladung von Konzeptionskünstler Peter Kees vom Ebersberger Kunstverein.
mehr...Zum Neujahrstag wollen wir Ihnen eine Geschichte erzählen, die uns Rudi Hogger aus Otterfing übermittelt hat. Darin geht es um ein Kunstwerk des Penzberger Bildhauers Anton Ferstl. Es geht um Tradition und Moderne, in erster Linie aber geht es um Liebe und Hoffnung.
mehr...Es war desaströs, die Kultur im Jahr 2020. Wir wollen uns im Jahresrückblick daran erinnern, was uns entgangen ist, was es trotzdem an kreativen Ideen gab und wir wollen in die Zukunft schauen. Um die Kultur im Landkreis zu unterstützen, lädt KulturVision zu einer Solikulturspende ein und wünscht für das Neue Jahr Zuversicht, Gesundheit und Kreativität.
mehr...Dass Ton bei der Keramikproduktion eine entscheidende Rolle spielt, ist unumstritten. Was er aber in der Interaktion mit Menschen bewirkt, hat die Keramikermeisterin Monika Ulbricht aus Rottach-Egern über viele Jahre in ihrer Werkstatt erfahren. Dort bewegt sich der Ton zwischen Kunst und Therapie.
mehr...Die Bilder von Ebou Fye Jassey sind voller Leuchtkraft und voller Hoffnung. Sie hätten den Besuchern der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing in der jetzigen tristen Zeit Mut und Freude schenken können, der Lockdown hat es vereitelt. Einen kleinen Ersatz wollen wir mit diesem Beitrag liefern.
mehr...Das Olaf-Gulbransson-Museum präsentiert nach dem Lockdown bis 21. März 2021 in Zusammenarbeit mit der Oberberger-Stiftung München bekannte sowie bislang unbekannte Schätze des rastlos tätigen Künstlers, dessen Schaffen die unentwegte Suche nach dem „großen Moment“ zum Ausdruck bringt. Im Interview: Dr. Christl Karnehm, Kuratorin und Vorsitzende der Oberberger-Stiftung.
mehr...In der gegenwärtigen Tristesse tun Farben und Gesichter gut. So ist die Ausstellung „Bunt“ von Agnes Wieser im KULTUR im Oberbräu ein Genuss für Augen und Gemüt. Denn hier schaut er in Menschengesichter. Der Besucher kann neben dem Kunstgenuss auch etwas für den Magengenuss tun.
mehr...Am 8. November wurde Michael Beck als Nachfolger von Helmut Nanz zum 1. Vorsitzenden der Olaf-Gulbransson-Gesellschaft gewählt. Der Galerist nahm die Herausforderung und die Möglichkeit an, das Ausstellungsgeschehen in Tegernsee neu zu gestalten.
mehr...In Coronazeiten heißt es Zuhause Bleiben und sich in der Familie miteinander beschäftigen. Was ist dazu am besten geeignet? Richtig, Kartenspielen. Insbesondere in Bayern, wo das Schafkopfen eine lange Tradition hat. Da kommen die neuartigen MUH-Spielkarten mit ganz eigenen Figuren gerade recht, jede Karte ist ein Kunstwerk.
mehr...Ein leidenschaftliches und fachlich fundiertes Plädoyer für Kunst in Unternehmen haben der Philosoph Christoph Quarch und der Unternehmer Jan Teunen mit „Wo die Seele singt“ verfasst. Um im Wirtschaftsjargon zu sprechen: Das ist eine Win-Win-Situation. Die Ideen sind insbesondere in Krisenzeiten, wo es um Entdeckergeist geht, empfehlenswert.
mehr...Heute um 11 Uhr hätte die Virtuelle Kulturbühne wieder geöffnet. Aber sie schließt für immer. Nach dem plötzlichen Tod von Rolf Brandthaus haben sich die beiden übrig gebliebenen Organisatorinnen entschieden, dieses Format nicht weiterzuführen. Die Lücke soll bleiben. Aber vielleicht erwächst etwas Neues?
mehr...„Ich bin meistens ergebnisoffen“, sagt Dirk Wichmann. Der Otterfinger hat sich Ästhetik ohne Normierung verschrieben und gestaltet aus altem Holz Skulpturen. Ist das Kunst oder Handwerk? Wahrscheinlich beides.
mehr...„Musterwechsel“ nennt Katrin Hering ihre Ausstellung von Papierarbeiten in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Es sind stille Arbeiten, die man sehr nah aber auch aus der Ferne betrachten sollte, wobei sich immer wieder je nach Lichteinfall ganz unterschiedliche Eindrücke, aber auch Einsichten ergeben.
mehr...Noch bis zum 21. November präsentiert die Kunstakademie Tegernsee die Wiener Künstlerin Ina Loitzl. Ihre Werke sind im Schaufenster und sie sind online zu sehen. Im Zentrum der Ausstellung steht als Sinnbild für die Themen Schönheit, Weiblichkeit, Macht, Kaiserin Sisi.
mehr...Mit dem Valleyer KUNSTDÜNGER e.V. feiert am kommenden Wochenende ein Kunst- und Kulturverein seinen 20. Geburtstag, der in den letzten beiden Jahrzehnten die Kultur des Landkreises und darüber hinaus mit Veranstaltungen bereichert hat, die vor künstlerischer Kreativität, Qualität und Originalität geradezu strotzten und Theater, Tanz, Musik und bildende Kunst in ungewöhnlichen Kombinationen in einem gänzlich neuen und innovativen Licht erscheinen ließen.
mehr...Ernst oder Spiel – Gaming zwischen Lernen, Weltveränderung und Sucht, das war der Titel eines digitalen Salons der Katholischen Akademie in Bayern in Zusammenarbeit mit acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung brachte spannende Einsichten zu einem kontrovers diskutierten Thema.
mehr...Für sein Lebenswerk erhielt jetzt unser Kulturpartner Peter Coreth, Gründer der Kulturbrücke Fratres und des Museum Humanum den Würdigungspreis des Landes Niederösterreich in der Sparte Erwachsenenbildung. KulturVision e.V. gratuliert und freut sich auf viele weitere inspirierende Begegnungen.
mehr...Die 34. Ausgabe der KulturBegegnungen ist erschienen, wieder unter erschwerten Bedingungen und wieder mit geringerer Auflage. Aber das Redaktionsteam will Zeichen setzen, Zeichen der Zuversicht.
mehr...Peter Remmling hat die stille Zeit in diesem Jahr im Zeichen der Pandemie gut genutzt. Der Künstler hat eine Sammlung meditativer und nachdenklicher Texte, Zitate und Gedanken mit seinen Fotografien kombiniert. Das Ergebnis: drei schmale Bücher, die inspirieren und Mut machen.
mehr...Die Ausstellung „Hibatzld” von 40 regionalen Künstlern im Gut Kaltenbrunn erfreut sich großer Beliebtheit. So mancher Besucher wunderte sich über die unterschiedlichen Schuhe, die neben den Kunstwerken zu sehen sind. Sie aber haben eine doppelte Bedeutung, die jetzt auch literarisch fixiert ist.
mehr...Wie sich Kunst, Literatur und Zeitgeschehen miteinander verflechten, beweist eine Ausstellung des Kunstvereins Ottobrunn. Susanne Grohs-von Reichenbach und Rainer Vollath zeigen Malerei mit dem Titel „Der Mensch im Mittelpunkt“ und lesen Texte, in denen die Digitalisierung und soziale Themen behandelt werden.
mehr...Seit 26 Jahren besteht der Kunstkreis Fischbachau und seit Jahren präsentieren die Mitglieder jeweils zu Ostern ihre Werke im heimischen Klostersaal. Dieses Jahr aber wichen sie coronabedingt nach Holzkirchen aus und beweisen ihre Vielfalt in Stilrichtungen und Technik mit ihrer Ausstellung „Gesichter der Kunst“.
mehr...Andreas Kuhnlein präsentiert seine beeindruckende Installation „Das Narrenschiff“ im Schafhof, Europäisches Künstlerhaus Oberbayern in Freising. Mit der über 100teiligen Werkgruppe hält uns der Bildhauer – ausgehend von Sebastian Brants Buch – den Spiegel vor und ermuntert uns, anstatt wegzuschauen, gegenzusteuern.
mehr...Der Titel der Ausstellung in Kaltenbrunn soll das Spielerische betonen, aber keineswegs das Unprofessionelle, denn diese Präsentation ist perfekt organisiert. Großes Kompliment an die verantwortlichen Künstler, die in kürzester Zeit diese umfassende Schau auf die Beine stellten.
mehr...Karikaturen, Illustrationen und Ölgemälde präsentiert Hans Reiser im Tölzer Stadtmuseum. Der Reichersbeuerner Künstler zaubert den Besuchern mit seiner fantastischen Kunst ein Lächeln aufs Gesicht, auch wenn man es durch Maskenpflicht nur ahnen kann.
mehr...Der Kunstkreis Hausham holt die Corona-Pause zügig auf: Kaum sind die Bilder der letzten Ausstellung abgehängt, öffnet eine neue Ausstellung ihre Pforten. Diesmal zeigen drei Malerinnen und eine Bildhauerin ihre beachtenswerte Kunst.
mehr...Es ist ein besonderes Buch und sollte eigentlich nicht beschrieben, sondern angeschaut und gelesen werden: „was bewegt“ von Dagmar Langer und Stephanie Wochinger. Hier der Versuch einer subjektiven Annäherung.
mehr...Der gebürtige Schlierseer Peter Loew (1931 – 2012) hatte und hat in der bildenden Kunst einen klangvollen Namen. Sein Werk ist qualitativ und quantitativ üppig. Eine Parallelausstellung im Miesbacher Waitzinger Keller und im Holzkirchner Kultur im Oberbräu gibt interessante Einblicke in zwei Aspekte seines Schaffens frei: Fugenbilder und Porträts.
mehr...Am 29. November macht eine Wanderausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA) Station in Miebach. Unter dem Titel „Mit Davidstern und Lederhose“ – Jüdische G’schichtn on Tour soll sie jüdisches Leben in Bayern sichtbar machen.
mehr...„Mein Atlas“ nennt Evelin Hermenau ihre beeindruckende Schau in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Mit ihren neuen dreidimensionalen Objekten hat sie etwas ganz Eigenes geschaffen, basierend auf jahrzehntelangem Zeichnen in der Natur.
mehr...„anders wachsen“ wollte die Coronakrise nicht ungenutzt lassen. Und so entstand die Idee, eine Dokumentation zu erstellen, was Corona mit uns gemacht hat und macht. Seit gestern ist die Sammlung von fast 80 Beiträgen online.
mehr...Rita Höhlein, Traudl Saller und Manfred Priller vom Kunstkreis Hausham stellen im Kunst- und Kulturhaus aus – bunte Hunde allesamt, denn die Fülle an Farben ist atemberaubend.
mehr...Man kann ins Rathaus gehen, um einen Bauantrag zu stellen, um den Hund anzumelden oder um den neuen Personalausweis abzuholen. Man kann aber auch ins Rathaus gehen, um Kunst zu sehen. So jedenfalls in Bayrischzell.
mehr...Die nächste Generation gestaltete den dritten Thementag der Kulturbrücke Fratres und zeigte mit ihren Mitteln, was die Jugend draufhat. Natürlich geschah dies überwiegend in digitaler Form, das Konzert am Ende allerdings war ganz analog.
mehr...Michael Ende kaufte 1966 das Alte Schloss in Valley. Hier wollte er leben, arbeiten, wirken. Anlässlich seines 25sten Todestages am 28. August wurde ihm zu Ehren eine Gedenktafel eingeweiht – mit Liedermatinée und prominentem Besuch.
mehr...Ende Juni startete das von Sandro Thomas alias ANTIK initiierte Kunstprojekt „Kunst mit Abstand“ auf dem bahnseitigen Gelände der Firma Isartaler Holzhaus hinter dem Atriumgebäude. Es beweist, dass Kunst verbindet.
mehr...Der moldauische Künstler Teodor Buzu zeigt im tschechischen Schloss Ebergersch eine umfangreiche Präsentation seines Schaffens. Vor zwei Jahren faszinierte er mit seiner Künstlergruppe et cetera zur ersten tschechischen Ausstellung in Bayern. Eine länderverbindende Geschichte.
mehr...Kunst im Freien und Kulinarik gibt es am 30. August am ArcheHof Schlickenrieder. Otterfinger Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke im Rahmen der Bio-Erlebnistage. Coronagerecht kann wieder Kunst genossen werden.
mehr...Ein Stück Himmel auf Erden. Ein Stück Erde im Himmel. Der „Garten“ ist und kann beides. In schlechten Zeiten sichert(e) er gundlegendes Über-Leben. In guten Zeiten beschenkt er uns mit Sinnesfreuden und körperlicher Ausgeglichenheit. Und zwischendrin und überhaupt ist er eine der ursprünglichsten Formen von Kultur.
mehr...Mitten im Lockdown entschloss sich das Anders wachsen-Team, ein gemeinsames Projekt mit allen Teilen der Gesellschaft zu initiieren. Inzwischen sind zahlreiche Einsendungen eingegangen, letzter Termin ist am 15. August. Worum geht es?
mehr...Corona hinterlässt auch hier seine Spuren – Präsentation statt Vernissage. Im ganz kleinen Rahmen wurde am 5. August die Installation „ALB-Träume“ von Lisa Mayerhofer der Öffentlichkeit präsentiert.
mehr...Kurz vor dem Corona-Shutdown erschienen und noch nicht offiziell präsentiert: Seit März ist ein Buch über den Königlich Bayerischen Hofmaler Joseph Stieler auf dem Markt. Geschrieben hat es die Journalistin und Tegernseer Heimatführerin Sonja Still.
mehr...Der Bildhauer Georg Brinkies präsentiert als geladener Gast im Atelier von Cornelia Heinzel-Lichtwark eine feine qualitätvolle Ausstellung. Der kleine Raum wird mit Skulpturen in der Raummitte, Wandreliefs, 2 Holzschnitten und Zeichnungen zu einer in sich stimmigen Installation.
mehr...Leerstehende Geschäfte tragen nicht zu einem attraktiven Ortsbild bei. Deshalb haben sich sechs Gmunder Künstler zusammengetan und im ehemaligen Bleicher-Modegeschäft eine temporäre Ausstellung organisiert. Immer samstags öffnen sie ihre Pop-up-Galerie.
mehr...„Quarantäne Blues“ – Tuschespuren von Jürgen Fiege und li(e)derliche Texte von Peter Reuter, soeben im Kulturmaschinen Verlag erschienen, ist eine tiefgründige Analyse der vergangenen Monate, bissig, ironisch und zum Nachdenken anregend.
mehr...Im kleinen Format präsentieren derzeit am Tannerhof 23 Kunstschaffende aus fünf Ländern ihre Werke. Von Bildhauerei und Installation bis Fotografie, Malerei und Grafik reicht die Schaffensbreite. Der Verein Kultursprung möchte damit den künstlerischen Austausch zwischen den Generationen anregen.
mehr...Zum Ferienbeginn haben wir in die Virtuelle Kulturbühne Kinder eingeladen, ihr Können an unterschiedlichen Instrumenten zu zeigen. Die letzten Monate waren auch für sie eine herausfordernde Zeit. Und was die Ferien bringen werden, ist ungewiss. Fernreisen? Stau in den Bergen und den Seen?
mehr...Die Bereitstellung von sauberer Energie, künstliche Photosynthese zur Herstellung von Stoffen und die Verbindung von Technik und Kunst, um Fotovoltaik optisch attraktiver zu gestalten, das waren die Themen vom letzten Diskussionsabend acatech am Dienstag vor der Sommerpause.
mehr...„Pflanzenfreundschaften – work in progress“ nennt die Bayrischzeller Künstlerin Nele von Mengershausen ihre Ausstellung in Schliersee. Sie besticht durch die künstlerische Qualität ebenso wie durch die botanische Akribie.
mehr...Art & living heißt die Ausstellung von Erwin Wiegerling (e.lin) bei Innenarchitektin Ulrike Jantzen in Arget, die noch bis zum 26. Juli zu sehen ist. Der Besucher ist überwältigt von der Fülle, dem Reichtum an Form, Farbe Ausdruck und Materialien, die der renommierte Künstler zeigt.
mehr...Der Startschuss für „KunstKulinarische Reisen“ der Murnauer Kunstwirte ist gefallen: Am 23. Juli laden zehn Kreative und ebenso viele Gastronomen zur ersten Rundreise ein, die Kunstgenuss und Kulinarik miteinander vereint. Der nächste Termin ist der 13. August. Von September bis November finden die Fahrten jeweils an den ersten beiden Freitagen statt.
mehr...Eine andere Art von Bildhauersymposium, Musik aus dem Farmers Club von Gut Sonnenhausen, britische Kunst aus Schliersee, Liebessagen aus dem Alpenraum und ein Konzertvideo mit Abstand – das ist unser heutiges virtuelles Kulturangebot.
mehr...Endlich: Nach dreimonatiger Pandemiepause öffnet das Haushamer Kunst- und Kulturhaus wieder seine Pforten. Den Auftakt bildet eine hochkarätige Ausstellung von Martin Kirmayr und Leo Purmann.
mehr...Heute erwartet Sie in der Virtuellen Kulturbühne von Kultur Valley, der Kulturwerkstatt im Oberland und KulturVision ein betrunkenes Alpaka, ein Atelierbesuch, Orgel- und Klaviermusik sowie eine fotografische Reise nach Italien. Wenn das kein kultureller Cocktail ist.
mehr...Wow, möchte man sagen, betritt man die aktuelle Ausstellung in der Galerie im Autopavillon Steingraber in Holzkirchen. Da hängen, liegen und bewegen sich kompakte und filigrane textile Objekte und bestechen zunächst durch Farbe und Form. Der zweite Eindruck aber geht tiefer.
mehr...Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) machte es notwendig, dass in Miesbach 5000 Gehölze gefällt werden mussten. Dem will die Künstlerin Lisa Mayerhofer mit einer temporären Installation im Waitzinger Park begegnen und erhielt die einstimmige Zustimmung des Kulturausschusses.
mehr...Morgen öffnet im „Atelier am See“ in Schliersee mit „Illustrationen“ von Cornelia Heinzel-Lichtwark ein einheimisches Künstlertrio eine Triplexausstellung. Es folgen Nele von Mengershausen und Georg Brinkies. Die Präsentationen sind täglich für Besucher geöffnet und ein Genuss für Einheimische und Touristen.
mehr...Zur 13. Folge unserer virtuellen Kulturbühne servieren Kultur Valley, die Kulturwerkstatt im Oberland und KulturVision wieder eine facettenreiche Mischung aus der Kultur. Bei der Kunst dürfen Sie sogar einen Guss erleben, der Kasper befasst sich mit Corona und dann geht mit der Musik die Post ab.
mehr...Morgen beginnt in Holzkirchen ein spannendes generationenübergreifendes Kunstprojekt. Ziel ist die atmosphärische Aufwertung des Bahnhofareals. Der Titel „Kunst mit Abstand“ hat mehrere Bedeutungen. Und hervorgegangen ist die Idee aus einem Fiasko.
mehr...Heute machen wir das Dutzend voll. Aber keine Sorge, es geht auch an den kommenden Sonntagen mit der Virtuellen Kulturbühne weiter, wir haben noch eine Menge an eingesandten Videos auf Lager. Wie gewohnt erwartet Sie wieder ab 11 Uhr eine kulturelle Melange der Region.
mehr...Drei Monate lang blieben die Vorhänge zu, die Bühnen leer, die Projektoren ausgeschaltet. Es gab einige spannende kulturelle Online-Vorstellungen, aber jetzt beginnt schön langsam und vorsichtig wieder das richtige kulturelle Leben, klein, aber fein.
mehr...Drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Ein Kunstwerk fürs heimische Wohnzimmer erwerben, einen Künstler in Coronazeiten unterstützen und das Landkreiskompendium für bildende Kunst mitfinanzieren, all das ist möglich, wenn Sie sich an der Internet-Kunstaktion beteiligen. Die ersten Bilder fanden bereits einen neuen Besitzer.
mehr...Die heutige Virtuelle Kulturbühne überrascht wieder mit einer abwechslungsreichen Mischung aus der Kultur. Hilo Fuchs und Lotte Koch laden zum Rundgang durch ihre Ateliers ein, Bernd Stahuber und Leif Eisenberg musizieren und Anima Henn zeigt mit ihrer Partnerin Eléonore Bovet tänzerisch (Zw)Einsamkeit.
mehr...Die Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen hat letztes Jahr ein Buch veröffentlicht, dass sich der zu Unrecht fast vergessenen, starken Frauenbewegung in München widmet. Heute während der Coronakrise ist es aktueller denn je. Von den resoluten Münchnerinnen lässt sich nämlich vieles lernen, vor allem: Solidarität und Netzwerken
mehr...Oft fragt sich der Betrachter eines Bildes, welcher Mensch wohl hinter dem Werk steht. Was bewegt ihn und was möchte er mit seiner Darstellung ausdrücken? In ihrem kleinen Atelier in Tegernsee gibt Karin Paland Einblicke in ihr Schaffen und ihre persönliche Sicht der Wirklichkeit.
mehr...Im vierten und letzten Teil unserer Reisereportage nehmen wir Sie wieder zu überraschenden Entdeckungen mit, im Kloster Lehnin und im Naumburger Dom. Und wir sind uns sicher, die Kultur im Osten Deutschlands ist nicht nur in der Vergangenheit, sondern ebenso in der Gegenwart eine Reise wert.
mehr...Das heutige Los fiel auf einen Atelierbesuch in Ostin. Stephan Mundi hat das künstlerische Erbe seiner Ungarisch-Münchener Familie angetreten. Nach einem intensiven Viertel Jahrhundert in der Musik malt er jetzt wie ein Besessener. So, als ob es um sein Leben ginge. Und es geht ja auch um sein Leben.
mehr...Heute ist ein touristischer Tag angesagt: der Spreewald. Danach aber entdecken wir mit der eher unbekannten Stadt Jüterbog die „Stadt des Anstosses“, hier hat die Reformation ihren Anfang genommen. Die Tour endet wieder touristisch: in Potsdam, und mit Erich Kogler.
mehr...In der heutigen Sonntagsmatinee der virtuellen Kulturbühne erleben Sie Andreas Kern einmal ganz anders, sie besuchen die Ateliers von Lissy Paulus und der Familie Milazzo, hören den Lyriker Volker Camehn und zum Schluss erfreut Sie der Herrschinger Dreiklang.
mehr...Auf der Reise durch den Osten Deutschlands treffen wir auf den Ort Beeskow und erleben eine Überraschung. Diese Kreisstadt im Landkreis Oder-Spree hat nicht nur einen historischen Stadtkern, sondern gleich zwei kulturelle Projekte mit Nachahmungswert aufzuweisen.
mehr...Das Los führt uns heute nach Gmund und wir stellen Ihnen Helga Lucia Kordecki vor. Die Künstlerin ist bei der GmundArt und bei der Tegernseer Kunstausstellung ein gern gesehener Gast. Ihre Bilder haben eine magische Anziehungskraft.
mehr...Von Bayrischzell nach Fischbachau führt uns unser Losentscheid. Gestern stellten wir Nele von Mengershausen vor, heute Vivien Cahusac de Vaux. Die international tätige Künstlerin hat sich vorwiegend der gegenständlichen Malerei verschrieben.
mehr...In lockerer Folge wollen wir Ihnen während der Pfingstferien Künstlerinnen und Künstler vorstellen, die sich für die Offenen Ateliertage angemeldet haben und deren Porträts Sie im Katalog finden. Das Los hat entschieden, wer von den 113 Teilnehmenden dabei ist.
mehr...Zum heutigen Pfingstsonntag ist bei der Virtuellen Kulturbühne Sixtus Lampl zu Gast. Zudem die beiden Künstlerinnen Ursula Schwarzbauer und Katharina Eisenberg, die Monaco Big Band und Susanne Grohs von Reichenbach. Wieder ein unterhaltsames kulturelles Potpourri.
mehr...Die Virtuelle Kulturbühne erfreut sich wachsender Beliebtheit. Jeden Sonntag um 11 Uhr startet ein gemischetes Kulturprogramm. Heute können Sie unter anderem virtuell im Atelier von Sofia Horaz und Cordula Rock spazieren.
mehr...Nach zweimonatiger Pause hat jetzt auch wieder das Franz Marc Museum in Kochel geöffnet und lockt mit zwei spannenden Ausstellungen: „Franz Marc. Die Skulpturen“ und „Blauer Reiter – Das Moment der Abstraktion“.
mehr...Heute wäre der letzte Tag der Offenen Ateliertage 2020 gewesen und wir wollen per Text und Foto das Atelier von Eckard Rocholl aus Warngau besuchen. Warum? Ebenso wie Ernst Dietrich Völker nutzte er die mit Corona erzwungene Absage der Auktion für eine solidarische Geste, deren erste Pflänzchen bereits sprießen.
mehr...Auch an diesem Wochenende stellen wir Ihnen zwei Künstler des Landkreises vor, die sich auf die Offenen Ateliertage gefreut haben. Für alle 113 Teilnehmer ist es eine Enttäuschung, aber alle zeigen Verständnis. Wir haben zwei ausgewählt, die mit eigenen Ideen der Absage begegnen und Optimismus säen.
mehr...Die Museen öffnen wieder, endlich. Im Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee ist derzeit Pepsch Gottscheber zu Gast. Seine Zeichnungen und Karikaturen, bekannt beispielsweise aus der Süddeutschen oder dem STERN, sind bitterböse, aber nie boshaft. Sein Strich ist meisterlich, seine Themen vielfältig, die Umsetzung skurril bis poetisch.
mehr...Gestern stellten wir Ihnen die älteste Teilnehmerin der auf 2021 verschobenen Offenen Ateliertage vor. Heute ist es mit Pia von Miller die jüngste. Sie hätte heute gemeinsam mit ihrem Großvater Hans Schneider in Gmund die Gäste erwartet und hatte sich einige Attraktionen dafür überlegt.
mehr...Heute hätten die Offenen Ateliertage im Landkreis Miesbach begonnen. 113 Künstler in 17 Kommunen wollten ihre Ateliers öffnen und mit Besuchern in Kontakt treten. Wir wollen Ihnen stellvertretend für den echten Besuch an den vier Tagen vier Künstler im Porträt online vorstellen.
mehr...Die Veranstaltungsreihe „Anders wachsen“ hat sich etabliert. Derzeit aber müssen alle Formate abgesagt werden. Wie soll es im Herbst im 5. Zyklus weitergehen? Dazu haben sich die Organisatoren etwas Besonders einfallen lassen und jeder darf mittun.
mehr...Heute erscheint die 33. Ausgabe der kostenlosen Kulturzeitung für den Landkreis. In Zeiten von Corona erheben wir keinen Anspruch, brandaktuell im Thema zu sein. Wir möchten ein Zeichen der Normalität setzen. Nur: Wie gelangt die Zeitung zu den Lesern?
mehr...Am kommenden Montag, 4. Mai startet ein Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Miesbach. Der Veranstalter Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. und die Künstlerin Barbara Gerbl vom Atelier Farbenspiel bieten Kunstaktionen für zu Hause an, woraus ein Gesamtkunstwerk entstehen soll.
mehr...Heute Abend hätte im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach die vierte Spurwechselkonferenz stattgefunden. Im Open Space hätten Publikum und Spurwechsler ihre Erfahrungen ausgetauscht. Die Coronakrise zwingt allerorten zum Spurwechsel, so mancher ist bei allen Problemen vielleicht auch positiv?
mehr...Gestern erreichte uns die traurige Nachricht, dass Helmut Nanz, 1. Vorsitzender der Olaf Gulbransson Gesellschaft e.V. Tegernsee, verstorben ist. Mit ihm verlieren wir einen großartigen Menschen, großzügigen Mäzen und wichtigen Gestalter der Kulturlandschaft im Tegernseer Tal, schreibt Sandra Spiegler von der Olaf Gulbransson Gesellschaft.
mehr...Es war ein ehrgeiziges Unterfangen. Und wir hofften, dass es für alle Beteiligten erfolgreich sein würde: Die Offenen Ateliertage 2020, ein Projekt, das KulturVision e.V. mit Unterstützung der Kulturbeauftragten des Landkreises Miesbach organisiert hat. Jetzt aber müssen wir aus der aktuellen Situation heraus schweren Herzens verschieben.
mehr...Es war eine Meldung am Ende der Rundschau am Dienstagabend. Moderator Stefan Scheider teilte mit, dass der Bayerische Rundfunk jetzt eine KulturBühne ins Leben ruft, eine digitale Ersatz-Bühne in Corona-Zeiten. Hier begründet der Anchorman des BR für uns das neue Format:
mehr...Der erste Eindruck ist: zauberhaft, diese filigranen Figürchen. Aus Papier und Draht gestaltet, einzeln und in Gruppen. Dazwischen archaische Tonfiguren. Der zweite Eindruck aber lässt den Betrachter tiefer blicken in die Botschaft der Ausstellung mit Objektkunst von Marieluise Wittreich mit dem seltsamen Titel „Objekte und.“
mehr...Sämtliche Kulturveranstaltungen im Landkreis Miesbach sind aufgrund von Coronavirus bis Ostern abgesagt. Das bedeutet Verluste für alle Beteiligten. Wie gehen die Kulturhäuser damit um? Was bedeutet es für Veranstalter wie das Freie Landestheater Bayern oder einen kleinen Betrieb wie die WeyHalla?
mehr...Angemeldet hatten sich knapp 50 Künstler, ausgewählt wurden 24. Sie werden den Landkreis Miesbach zur Ausstellung im Treppenhaus der Regierung von Oberbayern vertreten. Die fünfköpfige Jury hatte es sich nicht leicht gemacht.
mehr...Im Jubiläumsjahr geht unser Kooperationspartner im niederösterreichischen Waldviertel neue Wege. Neben dem bewährten Team sind vier junge Frauen am Start, die einen besonderen Thementag im Sommer vorbereiten. Und KulturVision ist auch wieder dabei.
mehr...Am 7.3.2020 wurde eine Ausstellung des Kunstkreises Hausham eröffnet, die bis 22.3.2020 dauert. Die Künstler Martin Kirmayr, Leo Purmann und Brigitta Sommerauer stellen die Vielfalt von Techniken in ihren Werken vor. Sie freuen sich, ihre Bilder zu präsentieren und zu zeigen, welche Technik sie benutzen und wie sie sie durch ihre Arbeit entwickeln.
mehr...Es war ein gewaltiger Kraftakt, aber wir waren alle optimistisch, dass sie erfolgreich sein wird: die große Kunstauktion am 6. März zur Teilfinanzierung des Katalogs für die Offenen Ateliertage am im Mai. Aber dann kam alles anders. Und es war nicht nur eine Katastrophe für die Organisatoren.
mehr...Die Interkulturelle Woche 2020 in Holzkirchen vom 23. bis 29. März vereint etwa 30 Veranstaltungen von zirka 20 Organisationen unter dem Dach der Bürgerstiftung Holzkirchen. Dabei gibt es den Sprachkurs ebenso wie einen großen Festabend, das Erzählcafé ebenso wie eine Filmpremiere.
mehr...Heute eröffnet die Ausstellung von 46 Kunstwerken im Alten Schalthaus des E-Werkes Tegernsee, Hochfeldstraße 2, die Künstler des Landkreises Miesbach für die Auktion am kommenden Freitag, 6. März zur Verfügung gestellt haben. Damit soll ein Teil der Kosten für den Katalog gedeckt werden, der zu den Offenen Ateliertagen erscheint. Und es gibt Überraschungen.
mehr...So unterschiedlich das Werk Emanuel Mooners ist, so einheitlich ist die Herangehensweise des Münchner Künstlers. Objekte, Lichtinstallationen und Collagen sind jetzt in der Kunstakademie Tegernsee am Steinmetzplatz 3 zu sehen. Und der Künstler wird auch seine Arbeitsweise weitergeben.
mehr...Mit seiner Ausstellung „Orte“ in der „Galerie im Treppenhaus 1967“ am Tannerhof fasziniert der Neuhauser Künstler Georg Brinkies wieder einmal mit philosophischem Gehalt seiner Werke. Der Dialog des Künstlers mit Nele von Mengershausen zur Vernissage inspirierte den Betrachter zu Nachdenklichkeit.
mehr...Die Ausstellung „Kunst in der Regierung von Oberbayern“ war über viele Jahre eine Plattform für Künstler aus den Regionen Oberbayerns. Nach langer Umbauphase wird jetzt die erste Regionalausstellung mit Künstlern aus dem Landkreis Miesbach unter der Organisation von Kultursprung e.V. stattfinden.
mehr...Herbert Beck, der große Maler aus Tegernsee wurde heute vor 100 Jahren geboren. Er prägte das künstlerische Leben im Tegernseer Tal wie kaum ein anderer. Sein Sohn, der Galerist Michael Beck erinnert sich:
mehr...In einer historisch und künstlerisch überaus interessanten Sonderausstellung würdigt der Markt Holzkirchen im Foyer des KULTUR im Oberbräu das zeichnerische Talent des ehemaligen Holzkirchner Pfarrers Dekan Josef Imminger (1886 – 1956). Eine sehenswerte Bilderschau – nicht nur für Holzkirchner.
mehr...Ab heute gibt es in Holzkirchen ein neues soziales Angebot in der Münchner Straße 32. Initiiert hat es die Malerin Magdalena Nothaft, die sich für Mensch und Tier gleichermaßen engagiert. Im elf Meter langen Schaukasten sind ihre Hundebilder zu sehen, die sie für ein soziales Projekt gemalt hat.
mehr...Die Liebe zum Tegernsee kann sich auf unzählige Arten ausdrücken. Suse Kohler verpackt ihre Liebeserklärung an den See, sein Umfeld und seine Bewohner in eine Ausstellung ihrer Bilder, zu sehen im familieneigenen Hotel Bussi Baby in Bad Wiessee.
mehr...Galerist Michael Böhnke hat diesmal einen ungewöhnlichen Künstler an den Tegernsee geholt und mit ihm ein Stück urbane Großstadt: Bei AL alias DENKSTAHL trifft Digital Art auf Street Art.
mehr...Die Werkschau der Rottacher Künstlerin Gerlinde Belz-Küpper im Seeforum zeigt einen Querschnitt ihrer abstrakten Malerei und ermöglicht den Betrachtern auch Einblicke in den künstlerischen Prozess. Die leuchtenden Farben lassen garantiert keinen Winterkoller aufkommen.
mehr...„am Fluss… aus dem Leben gegriffen“ heißt das Buch von Jürgen Fiege und Peter Reuter. Es ist ein Werkstattgespräch, bei dem der Text eine Illustration ist und die Illustration ein Text. Die passende Lektüre und Betrachtung für Menschen, die gern in die Tiefe gehen.
mehr...Mit Stefanie Dirscherl zeigt derzeit im Holzkirchner KULTUR im Oberbräu eine ganz besondere Künstlerin ihre Arbeiten: Sie hat ihr eigenes Thema gefunden, setzt dies phantasievoll und mit hohem technischen Können um und lässt den Betrachter schmunzeln.
mehr...Nach der Regie des Bühnenstückes „Der Untergang der Titanic“ stand Jochen Strodthoff jetzt selbst vor der Kamera. Er spielte mit der männlichen Hauptrolle in „All I never wanted“ – was sonst? – einen Theaterregisseur. Den Film präsentiert er persönlich am Mittwoch, den 11. Dezember im Kino am Tegernsee.
mehr...Moderne Kunst und Antiquitäten, das können Besucher bis zum 20. Dezember bei Antiquitäten Zahn in Aying erleben. Die Weihnachtsausstellung hat Gunnar Matysiak mit Werken aus fünf Jahrzehnten bestückt und eine Harmonie von Alt und Neu geschaffen.
mehr...In Holzkirchen und gleichzeitig an etwa zehn weiteren Plätzen der Welt findet derzeit eine Ausstellung mit Grafiken von Jan Voss statt. Die Werke des in Paris lebenden Deutsche werden auf Messen gut gehandelt, die Besitzer der hier gezeigten Arbeiten indes trennen sich nur ungern von den Blättern.
mehr...Über 100 Künstler öffnen an zwei Wochenenden im Mai 2020 ihre Ateliers und Arbeitsräume. Im März soll bereits eine Kunstauktion unter Schirmherrschaft des Landrats Wolfgang Rzehak mit Anton Stetter (UVM) als Auktionator stattfinden. Damit das ambitionierte Projekt gelingt, sammelt KulturVision e.V. Geld per Crowdfunding.
mehr...Wie immer zeigen sich die Mitglieder des Kunstkreises Hausham bei ihrer Jahresausstellung mit einer großen Bandbreite ihres Schaffens. Auffallend aber ist, dass dieses Jahr der Klimawandel eine besondere Rolle spielt. Diesem Thema nähern sich die Werke in ganz unterschiedlicher Weise.
mehr...Mit über 100 Werken und 40 Künstlern beweist auch die 5. Irschenberger Kunstausstellung, dass sie weit mehr ist als eine lokale Präsentation. Maler, Bildhauer und Fotografen aus dem ganzen Landkreis wurden eingeladen, um das reiche und hochqualitative künstlerische Schaffen zu zeigen.
mehr...Kristin Dorfhuber ist eine Malerin, die sich in keine Schublade stecken lässt. Sie punktet mit Phantasie und Kreativität, bezeichnet ihre Arbeit mit „Abstrakter Realismus“. Derzeit zeigt sie eine Auswahl davon im Foyer des Holzkirchner Kulturhauses KULTUR im Oberbräu.
mehr...Sibylle Kobus und Sabine Köhl haben zu einem auf den ersten Blick recht trockenen Thema eine Ausstellung konzipiert: Strom über Land – eine Idee überträgt sich. Dabei herausgekommen ist eine hinreißende, humorvolle und leichtfüßige Ausstellung im Kulturzentrum Miesbach, dem Waitzinger Keller.
mehr...Das Gmunder Jagerhaus platzte zur Eröffnung beinahe aus allen Nähten, ebenso wie das Haus der Milazzos in Rottach vor Kunst beinahe auseinanderbricht. Die Gemeinschaftsausstellung zeigt die Vielfalt und zugleich Verbundenheit der Arbeiten – von Keramik über Zeichnungen und Malerei bis zur musikalischen Objektkunst.
mehr...Karikaturist IRONIMUS ist weder böse noch bissig – und trifft trotzdem punktgenau ins Schwarze. Die aktuelle Ausstellung im Olaf Gulbransson Museum widmet sich den Zeichnungen des Österreichers Gustav Peichl, zu dessen Vorbildern auch der norwegische Simplicissimus-Zeichner gehörte.
mehr...Bereits seit fünf Jahren sorgen Andrea Lorenz und Barbara Priewe für die optimale Präsentation von Kunstwerken in der Galerie Kunst und mehr. Jetzt überraschen sie mit einer sehenswerten Ausstellung ihrer eigenen Werke.
mehr...Zum dritten Mal trommelte der Förderverein Kunst & Kultur Rottach-Egern e. V. Künstler des Tegernseer Tals zusammen, um ihnen zuzurufen: (spielt) „was ihr wollt!“. Dahinter steckt natürlich keine Faulheit, ein Programm zusammenzustellen, sondern die Freude an Überraschungen. Und die waren sehr gelungen – denn im Tal verstecken sich außergewöhnliche Talente.
mehr...Mit der Eröffnungsveranstaltung der 6. Valleyer Kulturtage bewiesen die Organisatoren ein gutes Gespür. Die Besucher in der Zollinger Halle erlebten das diesjährige Schwerpunktthema wissenschaftlich, literarisch und musikalisch. Bildende Kunst kam bei der Ausstellung im Schlossbräu hinzu und formte ein Gesamtkunstwerk.
mehr...Was entsteht, wenn ein Gespräch zwischen einem Fotografen und einem Arzt unter dem Blickwinkel der Schönheit geführt wird? Wenn die Seele eine Hauptrolle spielen darf? Unter dem Titel „Lichtwandern“ sprachen Hans Günther Kaufmann und Markus Reicherzer im Waitzinger Keller in Miesbach.
mehr...Zum zwölften Mal leuchtet das große rote „K“ weithin sichtbar über dem Schliersee. Die Eröffnung des Schlierseer Kulturherbstes am Donnerstag war ein Fest mit Überraschungen und großen Gefühlen.
mehr...Pilze? Pflanzen? Tiere? Oder fremdartige Wesen? Der Betrachter ist völlig frei, spazieren zu gehen im „wohlgestalteten Garten“ von Cornelia Piesk. Die Sauerlacher Künstlerin stellt unter dem Titel „hortus formosus“ Arbeiten auf Papier und Leinwand in der Galerie im Autopavillon Steingraber aus.
mehr...Der Herbst strotzt von kultureller Energie. Von 10. bis 13. Oktober 2019 dreht sich in der Gemeinde Valley alles um Kunst, Musik, Theater – und um den Schriftsteller Michael Ende. Denn Ende würde am 12. November 2019 90 Jahre alt werden und er weist in seiner Biografie eine Beziehung zum kleinen Örtchen Valley auf.
mehr...Hausham verabschiedet sich vom alten Rathaus – mit einer ungewöhnlichen Kunstinstallation. Die beiden Haushamer Künstler Joss Bachhofer und Jochen Strodthoff setzen mit der installativen Ausstellung „Gedinge“ das Gebäude höchst interessant in Szene.
mehr...Am Freitag eröffnete sie feierlich ihre Pforten: die 70. Tegernseer Kunstausstellung. Sie würdigt die Gründer und Pioniere der Nachkriegsausstellung und führt in einem gekonnten Bogen bis in die Gegenwart. Die Ausstellung ist einer der Höhepunkte im Rahmen der Tegernseer Woche und läuft bis zum 06. Oktober.
mehr...Mit Bündelung der gesellschaftlichen Kräfte und Einbeziehung von Kunst hat Rosenheim eine Frage angepackt, die für den Landkreis Miesbach dieselbe Brisanz hat: „Wie wollen wir wohnen?“ Neue Ideen für die Stadt gibt es in einer umfassenden Veranstaltungsreihe vom 19. September bis zum 12. Dezember.
mehr...Bei seiner zweiten Ausstellung im Foyer der Kroha GmbH in Miesbach überrascht der Gmunder Maler Werner Gruß mit neuen Arbeiten. „Farben-Formen-Emotionen“ nennt er die Präsentation, die am morgigen Freitag, 20. September um 18 Uhr eröffnet wird.
mehr...Wieder einmal überrascht die Kunstwoche Lenggries durch ihr Ausstellungskonzept, ihr hochspannendes Thema sowie die Einbindung überregionaler Gastkünstler, die die Mitglieder der Künstlervereinigung mit ihren Werken ergänzen
mehr...Bereits zum sechsten Mal durfte KulturVision einen Thementag der Kulturbrücke Fratres mitgestalten. Es ging um alternative Lebensmodelle, in denen Menschen Sinn jenseits des Wachstumswahns suchen. Wie immer spielte Kunst und Musik auch an diesem Tag eine wichtige Rolle – in der Gemeinschaft.
mehr...20 Jahre Museumsnacht in München – wenn das kein Grund ist, sich wieder einmal die Nacht in der Landeshauptstadt um die Ohren zu schlagen. Das Angebot ist breitgefächert und verführerisch und verlockt Menschen jeden Alters, eine außergewöhnliche Nacht zu verbringen.
mehr...Wo die Götter wohnen, hat sich vor 28 Jahren eine Sommerakademie für die Künste angesiedelt: in Griechenland, auf Zakynthos. Die SOAK ist ein kreativer Begegnungs- und Sehnsuchtsort mit Suchtpotential.
mehr...Der Kultursommer 2019 wäre nicht perfekt ohne einen Besuch in der Landesgalerie Niederösterreich – dem neuen Anziehungspunkt für Architektur- und Kunstfreunde.
mehr...An ihrem letzten Wochenende wartete die 66. Bayrischzeller Kunstausstellung noch einmal mit einer Besonderheit auf: der „Lange Abend der Kunst“, mit ausgewählten Musikern der Jazz-Szene, ist seit Jahren ein Höhepunkt der Ausstellung. Heuer durfte das Publikum einer entspannten Jazz-Session von „Breuer & Breuer“ beiwohnen.
mehr...Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für zivilen Ungehorsam beendete Karikaturist Gerhard Haderer seinen Eröffnungsvortrag bei den 35. Internationalen Sommergesprächen der Waldviertler Akademie auf Schloss Weitra und schloss sich den Worten der deutschen Bundeskanzlerin an.
mehr...Schon von weitem grüßt an der österreichisch-tschechischen Grenze die Installation von Iris Andraschek und Hubert Lobnig: „Wohin verschwinden die Grenzen?“ Vor zehn Jahren installiert, bekommt die Frage nach 2015 eine neue Bedeutung, die jetzt mit der Ausstellung „Die Verwandlung – Borders are Vacillating“ thematisiert wird.
mehr...Einer besonderen Person und einer besonderen Familie war der vierte diesjährige Thementag der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Und er stand ganz im Zeichen von Europa, vereinte er doch Bayern, Böhmen und Österreich.
mehr...Auch in diesem Jahr wird es am Schliersee wieder ein buntes Programm geben. Der Kulturherbst Schliersee findet heuer bereits zum zwölften Mal statt. Beim kulturellen Angebot setzen die Veranstalter auf Altbewährtes und ein paar neue Formate, in jedem Fall aber auf eine abwechslungsreiche Kultur.
mehr...Die 66. Kunstausstellung Bayrischzell öffnete am Samstag ihre Pforten. Die Besucher konnten sich davon überzeugen: Sie ist hochwertiger denn je. Und sie ist das große Kunsthighlight des Landkreises im August.
mehr...Mit der Ausstellung „Sommerbrise“ hat Peggy Neumann die junge japanische Künstlerin Yuko Takatsudo in die Galerie Orange geholt. Deren unbeschwerte, leichte und frische Arbeiten sind echte Hingucker – auf ihnen wimmeln farbenfrohe Emojis und Piktogramme.
mehr...Wer im Herbst nicht nur die Schönheit der Natur bewundern möchte, hat in Tegernsee die Möglichkeit, ganz viel Kultur zu erleben – bei der 47. Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal.
mehr...In Bayrischzell ist derzeit eine Ausstellung mit dem Titel „Paradies“ zu sehen. Die Münchener Malerin und Grafikerin Angela Smets zeigt Werke der vergangenen Jahre, die eines eint: eine Farbe, die ihrer Erschafferin Energie gibt.
mehr...Mit einer eigenen Form- und Farbsprache wartet Richard Laubinger in seiner ersten Ausstellung unter dem Titel „Der Wüstenfisch“ auf. Was beim flüchtigen Hinsehen surrealistisch wirkt, führt bei intensiverem Betrachten zu einer Entdeckungsreise in unbekannte Gefilde.
mehr...Monika Häußler-Göschl arbeitet mit Stoff, Papier und Materialien aus der Natur. Als studierte und sensible Textilkünstlerin hat sie ein feines Händchen dafür. Ein Querschnitt ihrer Arbeit ist derzeit im Holzkirchner „Kultur im Oberbräu“ unter dem Motto „Printed by Nature“zu sehen.
mehr...Was am vergangenen Sonntag noch ein Plan war, wurde in den letzten Tagen konkret. Auf der SKULPTUR-LICHTUNG in Hohendilching/Valley hämmeren, bohren, schleifen, schweißen neun Künstler an ihren Werken, die am Samstag, 13. Juli feierlich enthüllt werden.
mehr...Es gibt viele schöne Sagen vom Tegernsee. Das Miesbacher Kulturamt bündelt deren Darstellung jetzt – mit einer musikalischen Lesung unterschiedlicher Sagenbücher und einer Grafikausstellung, in der das Thema frisch umgesetzt ist.
mehr...Mit der Ausstellung „Salvador Dali Bilder zur Bibel“ zeigt die Christuskirche in Schliersee eine andere Seite des berühmten Malers. In seiner Einführung machte Herbert Specht auf wesentliche Einzelheiten in den Bildern aufmerksam. Mehrere Führungen sind noch geplant, es lohnt sich.
mehr...Die Kunstausstellung in Tegernsee jährt sich heuer zum 70. Mal. Zum Jubiläum haben sich die Kunstschaffenden etwas Besonderes ausgedacht: Drei Monate lang läuft im Olaf Gulbransson Museum eine kleine Ausstellung als „Appetizer“ – mit Originalwerken der Gründer und einem Kurzfilm, der die teilnehmenden Künstler und ihre Werke präsentiert.
mehr...Seit tausend Jahren gibt es eine Beziehung zwischen der Wachau und Tegernsee, die 2001 mit einer Partnerschaft der Stadt Tegernsee zu Dürnstein besiegelt wurde. Eine Reise in das Weltkulturerbe Wachau ist aus vielen Gründen empfehlenswert. Machen wir uns auf.
mehr...„Wer bin ich und wer will ich sein?“ ist das Thema der mittlerweile 3. FILMALE, die vom 27. bis 30. Juni 2019 in und vor der Apostelkirche in Miesbach stattfindet. Wir stellen Ihnen das attraktive Programm des diesjährigen Kinofestivals vor.
mehr...Retroplakate und Postkarten, Beisswürmer und Irrwurzeln, Schafkopfkarten und Wolpertinger – wer denkt bei diesen Titeln schon an moderne Kunst?
Es gilt Katharina Bourjou zu entdecken, die junge Illustratorin, die derzeit ihre Werke im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach präsentiert.
Natur und Schönheit tragen unbestritten zur Heilung von Leib und Seele bei. Beides können sich die Besucher, Patienten und Angestellten des Krankenhauses Agatharied zu Gemüte führen. „Aus der Natur“ heißt die Ausstellung der Künstlerin Mechthild Köllner, die noch bis Ende Juni zu sehen ist.
mehr...Die Bronzeskulptur „Doppelwendel“ des Waakirchner Bildhauers Otto Wesendonck wurde jetzt im öffentlichen Raum in München feierlich enthüllt. Sie ist das Herzstück des Foyers eines Mehrfamilienhauses. Aber auch im Landkreis Miesbach ist mit einer neuen Arbeit des Künstlers zu rechnen.
mehr...15 Jahre KulturVision – Anlass, gemeinsam mit den Mitgliedern des Kulturvereins zu feiern. Aber wie? Mit einer Kunstbörse, bei der sich die Künstler und Kulturschaffenden von KulturVision der Öffentlichkeit präsentierten und dabei ihr eigenes Netzwerk stärkten.
mehr...Einen bewegenden und berührenden Tag bescherten die Organisatoren zur Eröffnung des Sommerprogramms unseres Kulturpartners, der Kulturbrücke Fratres, zum Thema „Zeitzeugenschaft & Gedenkkultur“. Malerei, Fotografie, Texte und Musik dokumentierten das Grauen des Holocaust.
mehr...Sie habe einen hoffnungsvollen Blick, die Kuh namens „Hope“, sagt Sabina Bockemühl. Die renommierte Malerin aus Murnau malte das Bild eigens für die Versteigerung in der Galerie von Ursula Hyna zugunsten von HORIZONT e.V., dem Verein, den Jutta Speidel vor 22 Jahren gründete.
mehr...Seine Motive fand er in Gasthäusern, Kirchen und auf Märkten in seiner nächsten Umgebung: Werner Berg (1904-1981), der in Elberfeld aufgewachsene und mit 26 Jahren nach Kärnten ausgewanderte Maler.
mehr...Im Juni dieses Jahres feiert der Verein KulturVision seinen 15. Geburtstag. Er wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, das reichhaltige Kulturleben im Landkreis Miesbach darzustellen, zu fördern und zu vernetzen. Dies wollen wir auch zum Geburtstag tun.
mehr...Ein kleiner Ort im Tirol wird alle sechs Jahre zum Passionsspielort: Erl. Mit den 550 Mitwirkenden ist ein Drittel der Dorfbevölkerung beteiligt – ein Jahr leidenschaftlichen „Hineinlebens“ in die Rollen geht voraus. Der Höhepunkt war die Premiere vor 1.500 Zuschauern am Sonntag.
mehr...Karikaturistinnen sind selten, die Zunft der spitzen Stifte und Federn ist eher maskulin dominiert. Unter ihnen hob sich eine Frau jedoch deutlich hervor: Marie Marcks. Ihr widmet das Olaf Gulbransson Museum jetzt eine umfangreiche Sonderausstellung.
mehr...„Eine außergewöhnliche Künstlerin – Hommage zum 75. Geburtstag“ titelten wir in unserer 1. Ausgabe der Kulturbegegnungen ein umfassendes Porträt von Carla von Branca. Jetzt wurde die Architektin, Fotografin, Bühnenbildnerin, Bildhauerin, Autorin und Schauspielerin 90 Jahre alt.
mehr...Don Quijotes Pferd Rocinante erlangte Weltruhm. Was wurde jedoch aus seinen Nachfahren während der Wirtschaftskrise, die Spanien vor ein paar Jahren traf? Mit „Las hermanas de Rocinante“ gelang der Regisseurin Alexandra Kaufmann eine beachtenswerte Filmnovelle, die in München Weltpremiere feierte.
mehr...Starker Auftritt von drei sehr unterschiedlichen Künstlern aus der Region: Mit seiner zweiten Ausstellung in diesem Jahr gelingt dem Haushamer Kunstkreis ein großer Wurf.
mehr...Früher pilgerten Mönche, Kreuzritter, Abenteurer und Kaufleute entlang der Seidenstraße zwischen Orient und Okzident. Heute baut China mit Hochdruck die „neue Seidenstraße“. Ein interessanter Vortrag beleuchtete den Mythos am Wochenende in Tegernsee.
mehr...Menschen aus mehr als 80 Nationen haben in Holzkirchen eine Heimat gefunden. Diese kulturelle Vielfalt soll jetzt mit einer Interkulturellen Woche, die die Bürgerstiftung Holzkirchen im Rahmen von „Anders wachsen“ organisiert hat, gefeiert werden.
mehr...„Eros“ nennt Horst Hermenau seine aktuelle Ausstellung in der Galerie im Autopavillon Steingraber in Holzkirchen. Wer frivole Bilder erwartet, wird herb enttäuscht. Wer sich mit dem Begriff des Eros aber ernsthaft auseinandersetzt, erlebt eine facettenreiche Wiedergabe in hoher künstlerischer Ausprägung.
mehr...Die 16. „gmundart“ besticht durch zwei Besonderheiten. Zum einen warten altbekannte Künstler mit neuen und ausgesprochen attraktiven Werken auf, die zumeist mit neuen Aspekten überraschen, und zum anderen haben sich einige Künstler gesellschaftlichen Themen gewidmet.
mehr...Als Herausgeber der „KulturBegegnungen“ widmen wir seit über 15 Jahren jede Zeitungsausgabe einem aktuellen Zeitthema. Die 31. Ausgabe liegt seit Dienstag wieder kostenlos im ganzen Landkreis aus. Ihr Schwerpunkt ist die Bildung.
mehr...Die Holzkirchner Künstlerin findet die Anregungen für ihre abstrakte Malerei vorwiegend in der überwältigenden Formen- und Farbenvielfalt der Natur. Eine Auswahl ihres produktiven Schaffens zeigt sie derzeit unter dem Motto „Sinnliche Inspirationen“ im Foyer des KULTUR im Oberbräu in Holzkirchen.
mehr...Seit fünf Jahren gibt es sie, die kleine Galerie im Wiesseer Ortskern, gleich gegenüber von der Post und schräg dahinter mit noch mehr Ausstellungsraum und Fenstern voll mit Kunstwerken. Samstag wurde gefeiert – wie immer mit Cappuccino, Kuchen und guter Laune.
mehr...Mit einer beachtlichen Schau von sehr unterschiedlichen Werken präsentiert sich der Kunstkreis Fischbachau im 25. Jahr seines Bestehens. Im Klostersaal sind noch bis zum Sonntag Malerei, Fotografie, Grafik und Bildhauerei zu sehen. Ein Motto gibt es in diesem Jahr nicht, aber vieles zu entdecken.
mehr...In diesem Jahr wäre Alexander Freiherr von Branca 100 Jahre alt geworden. Mit dem Namen des bekannten Architekten verbinden sich zahlreiche sakrale und weltliche Bauten in Deutschland, aber er hat auch die Entwürfe für die Neugestaltung der Miesbacher Stadtpfarrkirche gefertigt.
mehr...„Triumphant Scale“ heißt die nachgerade umwerfende Ausstellung von El Anatsui im Haus der Kunst in München. Draußen wird der Besucher von der riesigen Installation „Second wave“ empfangen, drinnen wartet Senta Berger mit einer Audioguide-Führung.
mehr...Die vierte Gruppenausstellung der fünf DELTA-Künstler trägt den Titel „Diversidad“. Die Vielfalt steht jedoch nicht nur für die unterschiedlichen Arbeitsweisen, sondern für die Herausforderungen unserer Gesellschaft.
mehr...Wie ist ein Wandel der Gesellschaft hin zu einer gesünderen, gerechteren, solidarischen Welt möglich? Bei der Konferenz „Anders wachsen“ suchten Akteure aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam mit den Teilnehmenden nach guten Lösungen für den Landkreis.
mehr...„Auf der Suche“ nennen die Schülerinnen des P-Seminars des Hohenburger Ursulinen-Gymnasiums ihre Ausstellung im Atrium. Unter der Anleitung ihres Lehrers Horst Hermenau fertigten sie höchst erstaunliche Werke unterschiedlichster Art.
mehr...Die Frage kann in einem Karikatur-Museum durchaus einmal gestellt werden. Dass die Antwort darauf ein klares Jein ist, erörterte kompetent und anschaulich Sabine Leutheusser-Schnarrenberger von der rechtlichen Seite. Und die muss es schließlich wissen.
mehr...Das innovative Experiment rund um Design und Digitalisierung funktionierte bestens. Über 50 Einzelveranstaltungen verband das Pop Up Innovationshub von Servus Zukunft innerhalb der Münchener Designmesse – und lockte viele Leute nach Gmund.
mehr...Mit einer einzigartigen Ausstellung wartet Nele von Mengershausen in der Galerie im Autopavillon Steingraber auf. Sie ist nicht nur künstlerisch beeindruckend, sondern hat philosophische und sogar ökologische Aspekte. Sie schuf etwas Neues aus einem Verlust.
mehr...Nach Gemeinschaftsausstellungen in Rom und New York jetzt Agatharied. Der Gmunder Maler Stephan Mundi zeigt in seiner ersten Einzelausstellung im Krankenhaus einen Querschnitt aus seinem Schaffen, das sein Leben widerspiegelt.
mehr...Die Figuren des Cartoonisten Manfred von Papen alias papan gehen humorvoll-lakonisch mit dem Leben und seinen Herausforderungen um. In Tegernsee sind derzeit über einhundert Originalzeichnungen und Objekte zu sehen. Es sind Aufforderungen zum Schmunzeln, denen sich niemand entziehen kann.
mehr...Zwei Künstlerinnen präsentieren derzeit ihre Werke in Bayrischzell: Katrin Hering und Barbara Nedbal. So unterschiedlich ihre Ansätze sind, in einem ticken sie gleich: Sie lieben Strukturen und deren Wiederholungen und sie geben ihren Bildern Zeit, sich zu entwickeln.
mehr...Sie kommen aus der Steppe, sie tauchen aus dem Meer auf, sind in einer Mondnacht erahnbar und in einer großen Staubwolke: Pferde. Große Herden, die auf den Betrachter zukommen, wenn er sich in die Bilder von Borchu Bawaa einlässt, die der Künstler derzeit im Gesundheitszentrum Atrium ausstellt.
mehr...