Kulturbegleitung

Gemeinsam Kultur erleben

Sigrun Clement bietet Kulturbegleitung an. Foto: Sigrun Clement

Mit einem neuen Angebot wendet sich Sigrun Clement an Bürgerinnen und Bürger, die Kultur lieben, sich aber allein nicht in der Lage sehen, diese zu genießen. Mit einem persönlichen, auf die jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenem Vorschlag kann dem abgeholfen werden.

„Viele Menschen haben keine Ziele mehr, wenn sie aufhören zu arbeiten“, hat Sigrun Clement aus Bad Wiessee festgestellt. Ziele aber seien das Motiv für Lebensfreude. Auch würden viele ältere Menschen den sozialen Kontakt nach einem erfüllten Berufsleben verlieren.

„Fragen stellen und neugierig sein machen das Leben spannend und lebenswert“, sagt sie. Sigrun Clement ist 2017 nach einem intensiven Berufsleben als Textilingenieurin nach Bad Wiessee gezogen. Sie war 40 Jahre in der Textil- und Bekleidungsindustrie selbständig tätig und nach Jahren in der Großstadt Köln zog es sie in die Berge.

„Ich habe das Schicksal herausgefordert und meine Wohnung gekündigt und bin zunächst in ein kleines Appartement gezogen“, erzählt sie. „Das war die beste Entscheidung meines Lebens, denn die Lebensart hier und die Natur gefallen mir sehr.“

Vor zwei Jahren kam ihr die Idee der Kulturbegleitung. „Kulturelle Veranstaltungen sind Nahrung für die Seele“, habe sie für sich erkannt. Aber es gebe Menschen, die Anstoß oder Unterstützung für den Besuch eines Konzerts, Theaters oder einer Ausstellung benötigen. Vor allem ältere Menschen, die erst nach ihrem Berufsleben in das Oberland gezogen sind und denen die sozialen Kontakte fehlen, will sie mit ihrer Idee ansprechen.

Kulturbegleitung
Flyer Kulturbegleitung. Foto: MZ

Dabei findet Sigrun Clement in einem ersten Gespräch heraus, was den potenziellen Klienten interessiert. Es gehe ihr darum, anderen Menschen durch die Erfahrung mit Kunst und Kultur ein neues, positives Lebensgefühl zu vermitteln. „Jede Begegnung mit Kunst und Kultur spricht mit mir und macht etwas mit mir“, weiß sie.

Im Erstkontakt will sie also herausfinden, welche Erwartungen da sind und welche Unterstützung nötig ist. Danach erstellt sie ein schriftliches Angebot, in dem sie ihre Vorschläge sowie ihre Kosten darlegt. „Ich berechne nur die Hin- und Rückfahrt und die Veranstaltung, sowie jeweils zwei Tickets“, erklärt sie.

Auch wenn sie im Tegernseer Tal zuhause ist, richtet sich ihr Angebot an Menschen im ganzen Landkreis sowie an Veranstaltungsorte auch über den Landkreis hinaus. „Wenn jemand ein bestimmtes Konzert in München erleben will, dann fahre ich auch dorthin“, sagt sie. Sie organisiere alles, hole von zuhause ab und bringe wieder hin. Auch ein anschließendes Gespräch an ein Kulturereignis sei dabei noch möglich.

Zum Startschuss und Anschub für ihr Projekt überließ ihr Isabella Krobisch, Leiterin des Kulturzentrums Waitzinger Keller, Freikarten für ein Klassikkonzert. Sigrun Clement freut sich: „Das waren Türöffner“, sagt sie, denn es sei schwer, an die Menschen heranzukommen.


Flyer Kulturbegleitung innen. Foto: MZ

Sie kontaktierte die Seniorenbeauftragten in Rottach-Egern und Bad Wiessee und fand Interesse für ihr Vorhaben. Auch in Tegernsee, Gmund und Kreuth will sie noch vorstellig werden.

Für ihre erste Begleitung fand sie im Rupertihof Rottach-Egern offene Ohren. Drei Bewohnerinnen zeigten Interesse für das Klassikkonzert in Miesbach. Dieser erste Ausflug habe ihr gezeigt, worauf sie künftig ihr Augenmerk legen müsse, erzählt Sigrun Clement.

Eine Dame habe einen Rollator benötigt, der aber nicht in den Kofferraum ihres Autos passte. Da nun die Rücksitze belegt waren, musste die Dame ohne ihn auskommen, was für sie letztlich anstrengend wurde.

Generell, meint Sigrun Clement, möchte sie künftig maximal mit zwei Interessierten unterwegs sein. „Ich möchte ja eine Rundumbetreuung als belebende Erfahrung anbieten und das ist mit drei Personen schwierig.“

Waitzinger Keller und KULTUR im Oberbräu unterstützen das Projekt Kulturbegleitung

Als nächste Veranstaltung habe ihr Isabella Krobisch „Die Mausefalle“ vom FLTB im Kulturzentrum Waitzinger Keller am 16. März angeboten.

Auch das KULTUR im Oberbräu Holzkirchen will sich an dem Projekt beteiligen und für den Anschub Freikarten bereitstellen. „Ich habe schon Ideen, welche Veranstaltungen dafür in Frage kommen“, sagt Geschäftsführerin Christine von Löwis.

Wer sich für die Kulturbgleitung von Sigrun Clement interessiert, kann sich per E-Mail info@kulturbegleitung-oberland.de oder telefonisch unter 0176 56 90 42 93 bei ihr melden.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte besuchen Sie uns auf