30.03.2025
Die Holzkirchner Künstlerin Sabine Kühner ist die 16. Ausstellerin im Grünen Raum von Bad Wiessee. Sie zeigt hier neue Arbeiten aus ihrer Werkschau der abstrakten Bilder in Farbfeldmalerei. Die farbintensive Acryl- und Ölmalerei lädt dazu ein, mit ihr zu kommunizieren.
mehr...
14.03.2025
In der aktuellen Ausstellung von KulturVision e.V. im Grünen Raum in Bad Wiessee präsentiert Petra Spanier FotoART. Dabei liegt der Schwerpunkt auf gestischer Fotografie, die sich aus Bewegung und Emotion mittels Langzeitbelichtung darstellt.
mehr...
08.12.2024
Margot Wildmeister hat zeit ihres Lebens gemalt und gezeichnet und ein umfassendes Werk hinterlassen, das nie ans Licht der Öffentlichkeit gelangte. Jetzt setzt der verstorbenen Künstlerin ihre Schwester Elenita von der Nahmer im Grünen Raum ein Denkmal. Malerei, Grafik und humoristische Zeichnungen laden zum Stöbern für Weihnachtsgeschenke ein.
mehr...
22.11.2024
Die 13. Ausstellung im Grünen Raum in Bad Wiessee gestalten 12 Mitglieder der Fotofreunde Tegernseer Tal e.V. mit ihren Fotografien. Sie alle haben Bilder zum Thema „Sehnsucht“ ausgewählt und überraschen mit einer Vielfalt an Motiven.
mehr...
29.09.2024
Mit der Tölzer Fotografin und Malerin Jeanette Rücker ist jetzt eine Künstlerin im Grünen Raum vertreten, die das Motto der Ausstellungsreihe Sehnsucht mit dem Begriff der Schönheit verbindet.
mehr...
07.09.2024
Am heutigen Samstag öffnet die Haushamer Künstlerin Sibylle Guttenberg im Grünen Raum in Bad Wiessee wieder ihre Ausstellung unter dem Thema „Sehnsucht“. Zu sehen sind Landschaften, Porträts, Florales und Freches.
mehr...
30.07.2024
Ein lauer Sommerabend auf der Piazza in Bad Wiessee. Heitere Menschen mit einem Glas Wein und in der Mitte der Künstler. Klaus-Peter Frank erzählt, wie er den neuen Ausstellungsraum komplett umgekrempelt und zu einem Raum der Renaissance gestaltet hat.
mehr...
12.07.2024
Mit einer heiteren Stunde erfreute Karl Grüner die Gäste im Grünen Raum. Er las aus seinem Gedichtband „Im Gewühle der Gefühle“ und zeigte damit, dass er nicht nur Maler, sondern auch Poet ist.
mehr...
24.06.2024
Als neunter Kunstschaffender stellt jetzt der Schlierseer Karl grüner seine Werke im Grünen Raum in Bad Wiessee aus. Die Reihe läuft unter dem Titel „Sehnsucht“ und dazu wählte der Maler ein Bild aus, das die Sehnsucht aller Anwesenden zur Vernissage ausdrückte.
mehr...
18.05.2024
Im Rahmen des Ausstellungskonzepts von KulturVision „Sehnsucht“ im Grünen Raum Bad Wiessee stellt jetzt Stephanie Paula ihre Bilder aus. Am heutigen Samstag und am morgigen Sonntag ist die Künstlerin präsent.
mehr...
27.01.2024
Mit wertvollen Informationen versorgte Carsten Gerhard Veranstalter und Künstlerinnen bei seinem Vortrag über Ökologische Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Kultur, an den sich eine lebhafte Diskussion anschloss.
mehr...
23.01.2024
Mit ihrer Ausstellung im Grünen Raum setzt die Künstlerin die Reihe mit dem Titel „Sehnsucht“ fort, ein Gemeinschaftsprojekt von Carsten Gerhard und KulturVision e.V. und zeigt, wie vielfältig der Begriff interpretiert werden kann.
mehr...
22.11.2023
Die Serie der Ausstellungen im Grünen Raum wird mit den Fotografien von Stefan Schweihofer fortgesetzt. Der Titel der Ausstellung „Kultur • Brauchtum • Landschaft“ spiegelt der Vielfalt seiner Fotografien wider.
mehr...
18.10.2023
Mit einer spannenden und inspirierenden Performance wurde der Grüne Raum in Bad Wiessee der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Kreuther Künstler Walter Franzen zeigt hier seine Bilder, Tochter Monika Franzen lud zur Halbzeit-Vernissage.
mehr...
03.09.2023
Ab 9. September wird es am Tegernsee einen neuen Begegnungsort für die Kultur geben. Carsten Gerhard startet gemeinsam mit KulturVision e.V. ein Projekt für einheimische Künstler. Den Anfang macht Walter Franzen aus Kreuth.
mehr...
20.05.2023
Einen attraktiven Ausstellungsraum im Herzen von Bad Wiessee stellt Carsten Gerhard einheimischen Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Interessenten für den „Grünen Raum“ melden sich bitte bei KulturVision.
mehr...
14.06.2022
Bad Wiessee feiert dieses Jahr mit einem mehrtägigen Sommerfest seinen 100. Geburtstag als Kurort. Ein Konzert am 2. Juli an der Wiesseer Seepromenade wartet dabei mit einer Weltpremiere auf. „Music travels“ will bayerischen Elementen in der lateinamerikanischen Musik eine respektvolle und authentische „Rückreise“ verschaffen.
mehr...
18.02.2022
Corona hat neben all den bekannten Problemen auch kreative Ideen auf den Weg gebracht. So die Kulturbühne, die in den Sommerferien Bad Wiessee und Rottach-Egern Open-Air-Konzerte beschert, ein Gemeinschaftsprojekt des Kunst- und Kulturvereins Rottach-Egern und der Tegernseer Tal Tourismus GmbH.
mehr...
30.12.2021
Seit über 100 Jahren sprudeln am Westufer des Tegernsees Deutschlands heilkräftigste Jod-Schwefel-Quellen. Entdeckt hat sie 1909 der niederländische Bergbauingenieur Adriaan Stoop, als er nach Erdöl bohrte. Ein etwa einstündiger Spaziergang begibt sich auf Spurensuche und stellt die wechselhafte Geschichte des Kurbades anhand literarischer Werke vor.
mehr...
08.07.2021
Am 10. Juli startet am Tegernsee die Kulturbühne für Künstler aus der Region. Abwechselnd in Bad Wiessee und Rottach-Egern heißt es dann samstags „Bühne frei!“.
mehr...
18.06.2021
Europas Werte – so heißt ein Wanderweg zum Nachdenken, der jetzt am Seeufer in Bad Wiessee seinen Platz gefunden hat. Inmitten des Blicks über den Tegernsee erinnern Schautafeln an ein demokratisches Europa der Bürger, und das überparteilich. Auf acht Informationstafeln mit Inhalten zu den Werten der Europäischen Union und ihren Grundsätzen können sich Vorübergehende informieren. Diese Ausstellung wandert durch die bayerischen Kommunen und macht etwa vier Wochen jetzt in Bad Wiessee halt.
mehr...
28.08.2020
Das Jod-Schwefelbad in Bad Wiessee hat sein neues Badehaus eingeweiht – Grund genug, einmal wieder auf dessen spannende Geschichte zu blicken. Da passt es hervorragend, dass gerade das Buch „Schwefelwasser“ des Niederländers Reinjan Mulder in der deutschen Übersetzung erscheint. Es wirft einen literarisch-philosophischen Blick auf die Geschichte des Ortes mit seinem Heilwasser und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur der Tegernseer Tal Region.
mehr...