Traum und Anerkennung
11.03.2025

Leyla und ihre Tocher Nila kämpfen gegen Unterdrückung in der iranischen Gesellschaft. Foto: Little Dream Pictures Unterdrückung und Benachteiligung ist auch im 21. Jahrhundert Realität vieler Frauen. Wie…
Leyla und ihre Tocher Nila kämpfen gegen Unterdrückung in der iranischen Gesellschaft. Foto: Little Dream Pictures Unterdrückung und Benachteiligung ist auch im 21. Jahrhundert Realität vieler Frauen. Wie…
Das ist der Untertitel des Dokumentarfilms „Fanni“ von Hubert Neufeld, der am 11. Januar seine Uraufführung in Pfaffenhofen hat und am 15. Januar um 19.30 Uhr im Kino am Tegernsee Rottach-Egern als Preview gezeigt wird. Die Geschichte kann als Beispiel dienen, wie sich eine Gemeinschaft findet, um einen Ort wieder attraktiv zu machen.
Einen Tag vor Beginn des UN-„Plastikgipfels“ in Südkorea zeigte das FoolsKINO Holzkirchen im Rahmen der anders wachsen-Initiative von KulturVision e.V. den Film PLASTIC FANTASTIC (2023, Regie: Isa Willinger). In der anschließenden Publikumsdiskussion mit Urmel Saurle machte sich echte Empörung Luft.
Alles hinter sich lassen, dem gewohnten Terrain den Rücken kehren und in ein unplanbares Abenteuer entfliehen – manchen Menschen macht der Gedanke so viel Angst, dass sie ihm nicht nachgehen. In manch anderen hingegen entfacht er ein solches Feuer, dass nur die Umsetzung des Gedankens dieses noch löschen kann.
„Wurzeln des Überlebens“ nennt Bertram Verhaag seinen 12. Film, den er über ökologische Landwirtschaft drehte. Dieses Mal begleite der Dokumentarfilmer fünf Protagonisten, die sich beinahe vergessenes bäuerliches Wissen der letzten Jahrtausende zu Nutze machen und weiterentwickeln.
Wir führen unser Gespräch auf einem aufgelassenen Friedhof an der Kirche von Seeshaupt, dem Lieblingsplatz von Walter Steffen. Der Friedhof als Zeichen des ewigen Wandels dient als Symbol für das Leben eines Rebellen, eines weithin bekannten und erfolgreichen Filmemachers, der seine Inspiration einer besonderen Begabung verdankt.
Was macht ein Mensch, der viele unterschiedliche Talente in sich trägt? Er macht Kunst. Nicolas Humbert hat ein Medium gefunden, mit dem er sich nicht zwischen Musik und Malerei, Fotografie und Schreiben entscheiden muss: den Film. Am 17.11. zeigen wir seinen Film „Wild Plants“ in Holzkirchen – mit Regisseur und Filmgespräch.
Was entsteht, wenn ein Gespräch zwischen einem Fotografen und einem Arzt unter dem Blickwinkel der Schönheit geführt wird? Wenn die Seele eine Hauptrolle spielen darf? Unter dem Titel „Lichtwandern“ sprachen Hans Günther Kaufmann und Markus Reicherzer im Waitzinger Keller in Miesbach.
Don Quijotes Pferd Rocinante erlangte Weltruhm. Was wurde jedoch aus seinen Nachfahren während der Wirtschaftskrise, die Spanien vor ein paar Jahren traf? Mit „Las hermanas de Rocinante“ gelang der Regisseurin Alexandra Kaufmann eine beachtenswerte Filmnovelle, die in München Weltpremiere feierte.