15.10.2024
Gerhard Polt, „Altmeister des bairischen Humors“, und Markus Ederer, ehemaliger Botschafter und Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, kamen erneut im Rahmen des Kulturherbstes zu einem „Schlierseer Gespräch“ im Bauerntheater zusammen: „Humor kennt keinen Untergang“ – oder etwa doch?
mehr...
12.10.2024
Die Eröffnung des 16. Schlierseer Kulturherbstes fand erstmals im Heimatmuseum Schliersee statt. Dort trifft bayerische auf japanische Mode: Die Gemeinschaftsausstellung „S’guade Gwand“ der Fotografin Kathi Ausfelder und der Kimono-Sammlerin Mae Rose Rossteuscher ist ein echter Coup.
mehr...
28.09.2024
Es ist eine Liebeserklärung einerseits und eine gesellschaftspolitische Auseinandersetzung andererseits: „Mein Spitzbergen“ von Birgit Lutz. Die Schlierseer Arktisforscherin und Publizistin wird im Schlierseer Kulturherbst aus ihrem hochspannenden aktuellen Buch lesen.
mehr...
01.11.2022
„Wer bekommt denn schon ein Konzert von zwei so wunderbaren Künstlern zum Geburtstag geschenkt?“, sagt ein zutiefst dankbarer Timm Tzschaschel. Der Klarinettist Bruno di Giralamo und die Pianistin Federica Simonelli verzaubern nicht nur ihn, sondern das ganze Publikum mit ihrem Konzert im Schlierseer Bauerntheater.
mehr...
25.10.2022
Was scheinbar harmlos als Solo-Bühnenshow beginnt, steigert sich zu einem Feuerwerk aus Verwandlungen und Überraschungen: Schauspieler, Lyriker und – an diesem Abend vor allem – Rockmusiker Helmfried von Lüttichau rockt das Bauerntheater beim Schlierseer Kulturherbst mit seinem „Plugged – Soloprogramm“ während er erzählt, warum er kein Rockstar wurde.
mehr...
17.10.2021
Welch eine Freude. Der große Schweizer Denker und Schriftsteller Franz Hohler kommt zum Schlierseer Kulturherbst ins Bauerntheater und lädt zu einem Spaziergang durch sein Leben und sein reichhaltiges Werk ein.
mehr...
09.10.2021
Die Eröffnung des Schlierseer Kulturherbstes fand in diesem Jahr im Doppelpack statt, dem wollen auch wir mit zwei Paralleltexten Rechnung tragen. In der Vitalwelt präsentiert Nele von Mengershausen ihr Lebenswerk aus über 40 Jahren und ihr aktuelles Werk: die Hommage an einen Berg.
mehr...
09.10.2021
Die Eröffnung des Schlierseer Kulturherbstes fand in diesem Jahr im Doppelpack statt, dem wollen auch wir mit zwei Paralleltexten Rechnung tragen. Im Heimatmuseum hat Kuratorin Maria Altevers unter dem Titel „Berge“ drei heimische Fotografen zusammengeführt. Und ein prominenter Einheimischer fand die passenden Worte zur Eröffnung.
mehr...
21.08.2021
Nach knapp zweijähriger Pause und kultureller Dürre findet nun vom 7. bis 30. Oktober zum 13. Mal der Kulturherbst Schliersee statt – lang ersehntes Festival der Freude und Vielfalt.
mehr...
07.03.2020
Der Coronavirus legt die Kulturszene im Landkreis Miesbach lahm. Der „Dialog im Gewölbe“ im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach mit Stefanie von Poser konnte nach der Empfehlung des Gesundheitsamtes, alle Veranstaltungen abzusagen, nicht stattfinden und wird verschoben. Hier lesen Sie stattdessen einen Beitrag über die Schauspielerin, der 2016 erschien und im Kasten aktualisiert wurde.
mehr...
26.10.2019
Wenn zwei Wahl-Schlierseer und eine Nicht-Schlierseerin beschließen, eine Hommage an Karl Valentin und Liesl Karlstadt auf die Beine zu stellen, kann nur eines herauskommen: ein Riesenblödsinn. Barbara de Koy, Andreas Rebers und Helmfried von Lüttichau begeisterten beim Schlierseer Kulturherbst.
mehr...
14.10.2019
Mit der Ausstellung „Mama“ im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes haben die Initiatorinnen Cordula Fleger, Maria Altevers und Cornelia Heinzel-Lichtwark gemeinsam mit dem Kindergarten Kleine Heimat ein neues, wichtiges Format ins Leben gerufen. Und das aus mehreren Gründen.
mehr...
05.10.2019
Zum zwölften Mal leuchtet das große rote „K“ weithin sichtbar über dem Schliersee. Die Eröffnung des Schlierseer Kulturherbstes am Donnerstag war ein Fest mit Überraschungen und großen Gefühlen.
mehr...
30.10.2018
Einen hinreißenden Abend durfte das Publikum beim Schlierseer Kulturherbst erleben. Mit Stefan Merki und Matthias Well gestalteten zwei exzellente Künstler in unnachahmlicher Weise einen Leckerbissen der Literatur: Kurt Tucholskys „Schloss Gripsholm“.
mehr...
24.10.2018
„Europa und Russland“ war das Thema des Schlierseer Gespräches zwischen Markus Ederer, EU-Botschafter in Moskau, Kabarettist Gerhard Polt und den Gästen. Das Podiumsgespräch der vom Josefstaler Elefant initiierten Reihe traf den Zeitnerv – denn das interessierte Publikum hatte zahlreiche Fragen.
mehr...
09.10.2018
Glas hat die Geschichte von Schliersee geprägt und ist doch weitestgehend in Vergessenheit geraten. Das ändert sich jetzt. Mit einer Ausstellung von historischem Schlierseer Glas und zeitgenössischer Glaskunst von Louise Lang erfolgte die feierliche Eröffnung des Neubaus am Heimatmuseum.
mehr...
06.10.2018
Der 11. Schlierseer Kulturherbst startete am Donnerstag. Spektakulär und facettenreich war schon die Eröffnung der großen Kunstausstellung samt Feuerwerk, in der eine Malerin und fünf Bildhauer ihre Werke zeigen. Jetzt gibt es bis zum 28. Oktober ein hochkarätiges Kulturprogramm.
mehr...
18.08.2018
Vom 04. Bis zum 28. Oktober ist es soweit: Der elfte Schlierseer Kulturherbst läuft mit 21 hochkarätigen Einzelveranstaltungen. Damit die Entscheidung nicht schwer fällt, hier schon einmal ein kleiner Ausblick.
mehr...
17.10.2017
Kabarett und Kirche, wie geht das zusammen? Gut. Beim Schlierseer Kulturherbst „predigt“ Kabarettist Andreas Rebers alias Reverend Rebers seinem Kirchenvolk – und es darf dabei gelacht werden. 500 Jahre Reformation – einmal anders.
mehr...
09.10.2017
Timm Tzschaschel und Wolfgang Hentrich – eine jahrelange Verbundenheit in Musik und Freundschaft. Vor zehn Jahren eröffneten sie – herausragend – den ersten Schlierseer Kulturherbst mit Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. War das noch zu toppen?
mehr...
04.10.2017
Das große rote „K“ leuchtet wieder weit in die Ferne. Zum großen Kulturherbstjubiläum gibt es ein spektakuläres Programm mit zahlreichen Veranstaltungen aus Kunst, Musik, Theater; Lesung und Kabarett.
mehr...
19.07.2017
Vor einmalig schöner Kulisse – am Weinberg mit zauberhaftem Blick auf den Schliersee – wurde gestern eine neue Kulturkooperation begründet.
mehr...
29.10.2016
Die Flüchtlingsströme haben die Stärken und Schwächen unserer Gesellschaft freigesetzt. Wir gehen wir damit um? Was macht unsere Gesellschaft zukunftsfähig? Alois Glück gibt mit seiner „Schlierseer Rede“ wichtige Denkanstöße.
mehr...
15.10.2016
„Hoffnung ist das Ding mit den Federn“ nennt Michael Lichtwarck-Aschoff sein erstes Buch, aus dem er im Schlierseer Kulturherbst am 23. Oktober lesen wird. Es geht um den Traum vom Fliegen, seine Geschichten spielen in Schussenried, einer psychiatrischen Klinik.
mehr...