Gemeinsam Vielfalt erleben
20.04.2024

Unter prominenter Teilnahme vonseiten der Politik wurde vorgestern das Integrationszentrum der vhs Oberland in Miesbach eröffnet. Im Zentrum der künftigen Arbeit stehen Sprachkurse und Jobbegleitung.
Unter prominenter Teilnahme vonseiten der Politik wurde vorgestern das Integrationszentrum der vhs Oberland in Miesbach eröffnet. Im Zentrum der künftigen Arbeit stehen Sprachkurse und Jobbegleitung.
Mit einem Reise durch die Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart und der Betrachtung der verschiedenen Geschichtskonzeptionen nahm Thomas Mandl das Publikum mit, um zu fragen, ob es in der Geschichte einen stetigen Fortschritt gibt oder ob alles in einem Desaster enden wird. Die Antwort kam ganz am Ende.
In einer Vortragsreihe der vhs Oberland können sich Interessierte ab dem 8. März regelmäßig über die russische Geschichte informieren, um die aktuellen Geschehnisse in Russland und der Ukraine besser einordnen zu können. Wer sich in der Gegenwart gegen den Krieg in der Ukraine positionieren will, kann das am Sonntag in Holzkirchen tun. (siehe unten).
Einen anderen Erich Kästner lernten die Teilnehmenden des Online-Vortrags von Henning Kurz „Melancholie für Anfänger – Mit Kästner auf Spurensuche“ der vhs Oberland kennen. Der insbesondere für seine Kinderbücher bekannte Schriftsteller war viel mehr auch Philosoph.
„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten.“ So steht es im Grundgesetz. Dass das nicht immer so war, daran erinnert die Aktion „Lesungen aus verbrannten Büchern“ des bayerischen Volkshochschul- und Bibliothekverbands.
Eine Kulturbegegnung mit Mähren veranstaltet die vhs Oberland am Freitag, den 22. Oktober um 18 Uhr in Holzkirchen. Wissenswertes, Sprache, Kulinarik, Musik, mit allen Sinnen können Gäste das Land wahrnehmen. Und Fassbier aus Brünn gibt es natürlich auch.
Unter diesem Titel bot Henning Kurz im Rahmen der Reihe „Jüdische Denker“ der vhs Oberland eine Reise durch die Geschichte der Ethik mit dem Fokus auf Erich Fromm, der sich intensiv mit ethischen Fragen aus psychoanalytischer Sicht befasst hat. Und er gibt in der Tat eine Orientierungshilfe.